Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

hundert Beyspiele ganz kenntlich erhaltener römischer
Nahmen von Grundstücken finden würde. Von den vier
fundis welche die Schenkung des A. Quinctilius zu Fe-
rentinum nennt, haben zwey ihren Nahmen fast unver-
ändert bewahrt 38), und dies wird gar nicht als etwas
auffallendes berichtet. So meldet der h. Hieronymus,
jener Fundus welchen der Dichter Attius bey der As-
signation der Colonie Pisaurum zu seinem Loos empfan-
gen, werde nach seinem Nahmen genannt 39): und so
wenig man läugnen kann daß auch in nichtgetheilten
Landschaften solche dauernde Benennungen gelten moch-
ten, so einfach wahrscheinlich ist es daß sie auf assignir-
tem Boden, wie dort zu Pisaurum, nach den ersten Be-
lehnten gegeben sind, unter deren Nahmen sie in das
Landbuch eingeschrieben wurden.

Nun aber finden sich in den ältesten Urkunden je-
uer suburbicarischen Gegenden die ländlichen Grundstücke
fast immer unter einem solchen Nahmen bezeichnet, und
ihr Verkauf oder Vermächtniß bald für das Ganze, bald
im Unzialverhältniß. Damit stimmt die in den Pan-
decten häufige, uns auch so fremde, Erwähnung mehrerer
Eigenthümer eines Fundus: damit, aus der alten Ge-
schichte Roms, jene Gütergemeinschaft der sechszehn Aelier,
denen eine einzige Hufe im Vejentanischen gehörte 40):
sie waren Plebejer.


38) Ich finde diese Nachricht in einem Heft des Werks der
Marianna Dionigi über die cyklopischen Mauern.
39) Hieronymus Chron. 11. 1877.
40) Valerius Maximus IV. c. 4. n. 8.

hundert Beyſpiele ganz kenntlich erhaltener roͤmiſcher
Nahmen von Grundſtuͤcken finden wuͤrde. Von den vier
fundis welche die Schenkung des A. Quinctilius zu Fe-
rentinum nennt, haben zwey ihren Nahmen faſt unver-
aͤndert bewahrt 38), und dies wird gar nicht als etwas
auffallendes berichtet. So meldet der h. Hieronymus,
jener Fundus welchen der Dichter Attius bey der Aſ-
ſignation der Colonie Piſaurum zu ſeinem Loos empfan-
gen, werde nach ſeinem Nahmen genannt 39): und ſo
wenig man laͤugnen kann daß auch in nichtgetheilten
Landſchaften ſolche dauernde Benennungen gelten moch-
ten, ſo einfach wahrſcheinlich iſt es daß ſie auf aſſignir-
tem Boden, wie dort zu Piſaurum, nach den erſten Be-
lehnten gegeben ſind, unter deren Nahmen ſie in das
Landbuch eingeſchrieben wurden.

Nun aber finden ſich in den aͤlteſten Urkunden je-
uer ſuburbicariſchen Gegenden die laͤndlichen Grundſtuͤcke
faſt immer unter einem ſolchen Nahmen bezeichnet, und
ihr Verkauf oder Vermaͤchtniß bald fuͤr das Ganze, bald
im Unzialverhaͤltniß. Damit ſtimmt die in den Pan-
decten haͤufige, uns auch ſo fremde, Erwaͤhnung mehrerer
Eigenthuͤmer eines Fundus: damit, aus der alten Ge-
ſchichte Roms, jene Guͤtergemeinſchaft der ſechszehn Aelier,
denen eine einzige Hufe im Vejentaniſchen gehoͤrte 40):
ſie waren Plebejer.


38) Ich finde dieſe Nachricht in einem Heft des Werks der
Marianna Dionigi uͤber die cyklopiſchen Mauern.
39) Hieronymus Chron. 11. 1877.
40) Valerius Maximus IV. c. 4. n. 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0409" n="393"/>
hundert Bey&#x017F;piele ganz kenntlich erhaltener ro&#x0364;mi&#x017F;cher<lb/>
Nahmen von Grund&#x017F;tu&#x0364;cken finden wu&#x0364;rde. Von den vier<lb/><hi rendition="#aq">fundis</hi> welche die Schenkung des A. Quinctilius zu Fe-<lb/>
rentinum nennt, haben zwey ihren Nahmen fa&#x017F;t unver-<lb/>
a&#x0364;ndert bewahrt <note place="foot" n="38)">Ich finde die&#x017F;e Nachricht in einem Heft des Werks der<lb/>
Marianna Dionigi u&#x0364;ber die cyklopi&#x017F;chen Mauern.</note>, und dies wird gar nicht als etwas<lb/>
auffallendes berichtet. So meldet der h. Hieronymus,<lb/>
jener Fundus welchen der Dichter Attius bey der A&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ignation der Colonie Pi&#x017F;aurum zu &#x017F;einem Loos empfan-<lb/>
gen, werde nach &#x017F;einem Nahmen genannt <note place="foot" n="39)">Hieronymus <hi rendition="#aq">Chron.</hi> 11. 1877.</note>: und &#x017F;o<lb/>
wenig man la&#x0364;ugnen kann daß auch in nichtgetheilten<lb/>
Land&#x017F;chaften &#x017F;olche dauernde Benennungen gelten moch-<lb/>
ten, &#x017F;o einfach wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t es daß &#x017F;ie auf a&#x017F;&#x017F;ignir-<lb/>
tem Boden, wie dort zu Pi&#x017F;aurum, nach den er&#x017F;ten Be-<lb/>
lehnten gegeben &#x017F;ind, unter deren Nahmen &#x017F;ie in das<lb/>
Landbuch einge&#x017F;chrieben wurden.</p><lb/>
        <p>Nun aber finden &#x017F;ich in den a&#x0364;lte&#x017F;ten Urkunden je-<lb/>
uer &#x017F;uburbicari&#x017F;chen Gegenden die la&#x0364;ndlichen Grund&#x017F;tu&#x0364;cke<lb/>
fa&#x017F;t immer unter einem &#x017F;olchen Nahmen bezeichnet, und<lb/>
ihr Verkauf oder Verma&#x0364;chtniß bald fu&#x0364;r das Ganze, bald<lb/>
im Unzialverha&#x0364;ltniß. Damit &#x017F;timmt die in den Pan-<lb/>
decten ha&#x0364;ufige, uns auch &#x017F;o fremde, Erwa&#x0364;hnung mehrerer<lb/>
Eigenthu&#x0364;mer eines Fundus: damit, aus der alten Ge-<lb/>
&#x017F;chichte Roms, jene Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft der &#x017F;echszehn Aelier,<lb/>
denen eine einzige Hufe im Vejentani&#x017F;chen geho&#x0364;rte <note place="foot" n="40)">Valerius Maximus <hi rendition="#aq">IV. c. 4. n.</hi> 8.</note>:<lb/>
&#x017F;ie waren Plebejer.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0409] hundert Beyſpiele ganz kenntlich erhaltener roͤmiſcher Nahmen von Grundſtuͤcken finden wuͤrde. Von den vier fundis welche die Schenkung des A. Quinctilius zu Fe- rentinum nennt, haben zwey ihren Nahmen faſt unver- aͤndert bewahrt 38), und dies wird gar nicht als etwas auffallendes berichtet. So meldet der h. Hieronymus, jener Fundus welchen der Dichter Attius bey der Aſ- ſignation der Colonie Piſaurum zu ſeinem Loos empfan- gen, werde nach ſeinem Nahmen genannt 39): und ſo wenig man laͤugnen kann daß auch in nichtgetheilten Landſchaften ſolche dauernde Benennungen gelten moch- ten, ſo einfach wahrſcheinlich iſt es daß ſie auf aſſignir- tem Boden, wie dort zu Piſaurum, nach den erſten Be- lehnten gegeben ſind, unter deren Nahmen ſie in das Landbuch eingeſchrieben wurden. Nun aber finden ſich in den aͤlteſten Urkunden je- uer ſuburbicariſchen Gegenden die laͤndlichen Grundſtuͤcke faſt immer unter einem ſolchen Nahmen bezeichnet, und ihr Verkauf oder Vermaͤchtniß bald fuͤr das Ganze, bald im Unzialverhaͤltniß. Damit ſtimmt die in den Pan- decten haͤufige, uns auch ſo fremde, Erwaͤhnung mehrerer Eigenthuͤmer eines Fundus: damit, aus der alten Ge- ſchichte Roms, jene Guͤtergemeinſchaft der ſechszehn Aelier, denen eine einzige Hufe im Vejentaniſchen gehoͤrte 40): ſie waren Plebejer. 38) Ich finde dieſe Nachricht in einem Heft des Werks der Marianna Dionigi uͤber die cyklopiſchen Mauern. 39) Hieronymus Chron. 11. 1877. 40) Valerius Maximus IV. c. 4. n. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/409
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/409>, abgerufen am 25.11.2024.