cien bestimmtes Territorium, in der That ein Tempel, und unverrücklich: hierauf beziehe ich den Ausspruch Ci- ceros als Augur, in einer Sache die nach unsrer Ansicht für die Beurtheilung des Staatsrechts gehört, daß, wo einmal eine Colonie unter ächten Auspicien gegründet war, so lange sie unverheert bestand, daselbst keine neue ange- siedelt werden dürfe 17). Also bekam jede Landassigna- tion, selbst jeder Verkauf von der Domaine, eine religiöse Sicherheit: sie konnte vom Staat nie wieder zurückge- nommen werden.
Ueber den Standpunkt der Augurn bey der Bestim- mung eines Tempels finden sich drey abweichende Anga- ben. Nach Livius 18) schaute der Augur, bey der Inau- guration des Königs, und wie aus Dionysius 19) klar wird, auch eines Consuls, nach Osten, und bestimmte Nord als links, Süd als rechts. Neben ihm saß, gegen Süden gewandt, der dessen Inauguration gesucht ward. Hieher gehörte auch die spätere Richtung der Limiten von Westen nach Osten 20). Nach Varro 21) schaute er gegen Süden, und Ost war links: hierauf bezieht sich auch die Eintheilung des Himmelsgewölbes bey Fe- stus 22), und was aus Servius Sulpicius, in einer ver- stümmelten Stelle desselben 23), ausgezogen war. Aber
nach
17) Cicero Philipp. II. c. 40.
18) Livius I. c. 18.
19) Dionysius II. c. 5.
20) Hyginus de limitib. p. 152. ed. Goesii.
21) Varro de L. L. VI. c. 2. und bey Festus s. v. Sinistrae.
22) Festus s. v. posticum ostium.
23) Festus s. v. postica.
cien beſtimmtes Territorium, in der That ein Tempel, und unverruͤcklich: hierauf beziehe ich den Ausſpruch Ci- ceros als Augur, in einer Sache die nach unſrer Anſicht fuͤr die Beurtheilung des Staatsrechts gehoͤrt, daß, wo einmal eine Colonie unter aͤchten Auſpicien gegruͤndet war, ſo lange ſie unverheert beſtand, daſelbſt keine neue ange- ſiedelt werden duͤrfe 17). Alſo bekam jede Landaſſigna- tion, ſelbſt jeder Verkauf von der Domaine, eine religioͤſe Sicherheit: ſie konnte vom Staat nie wieder zuruͤckge- nommen werden.
Ueber den Standpunkt der Augurn bey der Beſtim- mung eines Tempels finden ſich drey abweichende Anga- ben. Nach Livius 18) ſchaute der Augur, bey der Inau- guration des Koͤnigs, und wie aus Dionyſius 19) klar wird, auch eines Conſuls, nach Oſten, und beſtimmte Nord als links, Suͤd als rechts. Neben ihm ſaß, gegen Suͤden gewandt, der deſſen Inauguration geſucht ward. Hieher gehoͤrte auch die ſpaͤtere Richtung der Limiten von Weſten nach Oſten 20). Nach Varro 21) ſchaute er gegen Suͤden, und Oſt war links: hierauf bezieht ſich auch die Eintheilung des Himmelsgewoͤlbes bey Fe- ſtus 22), und was aus Servius Sulpicius, in einer ver- ſtuͤmmelten Stelle deſſelben 23), ausgezogen war. Aber
nach
17) Cicero Philipp. II. c. 40.
18) Livius I. c. 18.
19) Dionyſius II. c. 5.
20) Hyginus de limitib. p. 152. ed. Goësii.
21) Varro de L. L. VI. c. 2. und bey Feſtus s. v. Sinistræ.
22) Feſtus s. v. posticum ostium.
23) Feſtus s. v. postica.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0400"n="384"/>
cien beſtimmtes Territorium, in der That ein Tempel,<lb/>
und unverruͤcklich: hierauf beziehe ich den Ausſpruch Ci-<lb/>
ceros als Augur, in einer Sache die nach unſrer Anſicht<lb/>
fuͤr die Beurtheilung des Staatsrechts gehoͤrt, daß, wo<lb/>
einmal eine Colonie unter aͤchten Auſpicien gegruͤndet war,<lb/>ſo lange ſie unverheert beſtand, daſelbſt keine neue ange-<lb/>ſiedelt werden duͤrfe <noteplace="foot"n="17)">Cicero <hirendition="#aq">Philipp. II. c.</hi> 40.</note>. Alſo bekam jede Landaſſigna-<lb/>
tion, ſelbſt jeder Verkauf von der Domaine, eine religioͤſe<lb/>
Sicherheit: ſie konnte vom Staat nie wieder zuruͤckge-<lb/>
nommen werden.</p><lb/><p>Ueber den Standpunkt der Augurn bey der Beſtim-<lb/>
mung eines Tempels finden ſich drey abweichende Anga-<lb/>
ben. Nach Livius <noteplace="foot"n="18)">Livius <hirendition="#aq">I. c.</hi> 18.</note>ſchaute der Augur, bey der Inau-<lb/>
guration des Koͤnigs, und wie aus Dionyſius <noteplace="foot"n="19)">Dionyſius <hirendition="#aq">II. c.</hi> 5.</note> klar<lb/>
wird, auch eines Conſuls, nach Oſten, und beſtimmte<lb/>
Nord als links, Suͤd als rechts. Neben ihm ſaß, gegen<lb/>
Suͤden gewandt, der deſſen Inauguration geſucht ward.<lb/>
Hieher gehoͤrte auch die ſpaͤtere Richtung der Limiten<lb/>
von Weſten nach Oſten <noteplace="foot"n="20)">Hyginus <hirendition="#aq">de limitib. p. 152. ed. Goësii.</hi></note>. Nach Varro <noteplace="foot"n="21)">Varro <hirendition="#aq">de L. L. VI. c.</hi> 2. und bey Feſtus <hirendition="#aq">s. v. Sinistræ.</hi></note>ſchaute er<lb/>
gegen Suͤden, und Oſt war links: hierauf bezieht ſich<lb/>
auch die Eintheilung des Himmelsgewoͤlbes bey Fe-<lb/>ſtus <noteplace="foot"n="22)">Feſtus <hirendition="#aq">s. v. posticum ostium</hi>.</note>, und was aus Servius Sulpicius, in einer ver-<lb/>ſtuͤmmelten Stelle deſſelben <noteplace="foot"n="23)">Feſtus <hirendition="#aq">s. v. postica</hi>.</note>, ausgezogen war. Aber<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nach</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[384/0400]
cien beſtimmtes Territorium, in der That ein Tempel,
und unverruͤcklich: hierauf beziehe ich den Ausſpruch Ci-
ceros als Augur, in einer Sache die nach unſrer Anſicht
fuͤr die Beurtheilung des Staatsrechts gehoͤrt, daß, wo
einmal eine Colonie unter aͤchten Auſpicien gegruͤndet war,
ſo lange ſie unverheert beſtand, daſelbſt keine neue ange-
ſiedelt werden duͤrfe 17). Alſo bekam jede Landaſſigna-
tion, ſelbſt jeder Verkauf von der Domaine, eine religioͤſe
Sicherheit: ſie konnte vom Staat nie wieder zuruͤckge-
nommen werden.
Ueber den Standpunkt der Augurn bey der Beſtim-
mung eines Tempels finden ſich drey abweichende Anga-
ben. Nach Livius 18) ſchaute der Augur, bey der Inau-
guration des Koͤnigs, und wie aus Dionyſius 19) klar
wird, auch eines Conſuls, nach Oſten, und beſtimmte
Nord als links, Suͤd als rechts. Neben ihm ſaß, gegen
Suͤden gewandt, der deſſen Inauguration geſucht ward.
Hieher gehoͤrte auch die ſpaͤtere Richtung der Limiten
von Weſten nach Oſten 20). Nach Varro 21) ſchaute er
gegen Suͤden, und Oſt war links: hierauf bezieht ſich
auch die Eintheilung des Himmelsgewoͤlbes bey Fe-
ſtus 22), und was aus Servius Sulpicius, in einer ver-
ſtuͤmmelten Stelle deſſelben 23), ausgezogen war. Aber
nach
17) Cicero Philipp. II. c. 40.
18) Livius I. c. 18.
19) Dionyſius II. c. 5.
20) Hyginus de limitib. p. 152. ed. Goësii.
21) Varro de L. L. VI. c. 2. und bey Feſtus s. v. Sinistræ.
22) Feſtus s. v. posticum ostium.
23) Feſtus s. v. postica.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/400>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.