solchen Wechsel seines Schicksals zu erwarten. Ganz an- ders verhält es sich mit der Einziehung des Bauernlands, selbst bey fortdauernder Erbunterthänigkeit. Nur gänz- liche Unkunde des einheimischen alten Rechts hat es ver- kennen können daß Bauernland von Alters her bey allen deutschen Völkern abgesondert vom Hofland, unverein- bar mit ihm, und unverletzlich bestanden hat: wenn auch über das erbliche Anrecht der einzelnen Besitzer, und die Freyheit der Herren in der Belehnung, Abweichungen Statt fanden. Durchgehends war der Besitz veräußerlich und in der Familie erblich, immer wenigstens mußte er einem Bauern verliehen seyn. Der unterthänige Bauer war nur zu Zinsen, Laudemien und Diensten pflichtig, und dem Gericht seines Herrn unterworfen, daher frey- lich auch seiner Willkühr überlassen, und nur durch sein Ge- wissen geschützt 86), wie der Unterthan gegen den Landes- herrn. Dieses, für künftige Ausbildung in sich vorberei- tete Verhältniß, ist zu einem völligen Eigenthumsrecht des Gutsbesitzers an den Boden, und einem geduldeten Pacht- besitz des Bauern verdreht worden: zugleich hat sich die Predigt vom Mehrertrag der großen Wirthschaften, und der verschwenderischen Kostbarkeit kleiner Besitzthümer für den Nationalreichthum, erhoben. Man wollte reiche Staaten, zusammengesetzt aus der größten möglichen
Summe
86) Eine Hauptstelle über dies germanische Recht auch außer Deutschland findet sich aus dem französischen Juristen Pe- trus de Fontanis bey Ducange s. v. Villanus. Die weitere Erörterung fordert eine eigene Abhandlung.
ſolchen Wechſel ſeines Schickſals zu erwarten. Ganz an- ders verhaͤlt es ſich mit der Einziehung des Bauernlands, ſelbſt bey fortdauernder Erbunterthaͤnigkeit. Nur gaͤnz- liche Unkunde des einheimiſchen alten Rechts hat es ver- kennen koͤnnen daß Bauernland von Alters her bey allen deutſchen Voͤlkern abgeſondert vom Hofland, unverein- bar mit ihm, und unverletzlich beſtanden hat: wenn auch uͤber das erbliche Anrecht der einzelnen Beſitzer, und die Freyheit der Herren in der Belehnung, Abweichungen Statt fanden. Durchgehends war der Beſitz veraͤußerlich und in der Familie erblich, immer wenigſtens mußte er einem Bauern verliehen ſeyn. Der unterthaͤnige Bauer war nur zu Zinſen, Laudemien und Dienſten pflichtig, und dem Gericht ſeines Herrn unterworfen, daher frey- lich auch ſeiner Willkuͤhr uͤberlaſſen, und nur durch ſein Ge- wiſſen geſchuͤtzt 86), wie der Unterthan gegen den Landes- herrn. Dieſes, fuͤr kuͤnftige Ausbildung in ſich vorberei- tete Verhaͤltniß, iſt zu einem voͤlligen Eigenthumsrecht des Gutsbeſitzers an den Boden, und einem geduldeten Pacht- beſitz des Bauern verdreht worden: zugleich hat ſich die Predigt vom Mehrertrag der großen Wirthſchaften, und der verſchwenderiſchen Koſtbarkeit kleiner Beſitzthuͤmer fuͤr den Nationalreichthum, erhoben. Man wollte reiche Staaten, zuſammengeſetzt aus der groͤßten moͤglichen
Summe
86) Eine Hauptſtelle uͤber dies germaniſche Recht auch außer Deutſchland findet ſich aus dem franzoͤſiſchen Juriſten Pe- trus de Fontanis bey Ducange s. v. Villanus. Die weitere Eroͤrterung fordert eine eigene Abhandlung.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0384"n="368"/>ſolchen Wechſel ſeines Schickſals zu erwarten. Ganz an-<lb/>
ders verhaͤlt es ſich mit der Einziehung des Bauernlands,<lb/>ſelbſt bey fortdauernder Erbunterthaͤnigkeit. Nur gaͤnz-<lb/>
liche Unkunde des einheimiſchen alten Rechts hat es ver-<lb/>
kennen koͤnnen daß Bauernland von Alters her bey allen<lb/>
deutſchen Voͤlkern abgeſondert vom Hofland, unverein-<lb/>
bar mit ihm, und unverletzlich beſtanden hat: wenn auch<lb/>
uͤber das erbliche Anrecht der einzelnen Beſitzer, und die<lb/>
Freyheit der Herren in der Belehnung, Abweichungen<lb/>
Statt fanden. Durchgehends war der Beſitz veraͤußerlich<lb/>
und in der Familie erblich, immer wenigſtens mußte er<lb/>
einem Bauern verliehen ſeyn. Der unterthaͤnige Bauer<lb/>
war nur zu Zinſen, Laudemien und Dienſten pflichtig,<lb/>
und dem Gericht ſeines Herrn unterworfen, daher frey-<lb/>
lich auch ſeiner Willkuͤhr uͤberlaſſen, und nur durch ſein Ge-<lb/>
wiſſen geſchuͤtzt <noteplace="foot"n="86)">Eine Hauptſtelle uͤber dies germaniſche Recht auch außer<lb/>
Deutſchland findet ſich aus dem franzoͤſiſchen Juriſten <hirendition="#aq">Pe-<lb/>
trus de Fontanis</hi> bey Ducange <hirendition="#aq">s. v. Villanus.</hi> Die weitere<lb/>
Eroͤrterung fordert eine eigene Abhandlung.</note>, wie der Unterthan gegen den Landes-<lb/>
herrn. Dieſes, fuͤr kuͤnftige Ausbildung in ſich vorberei-<lb/>
tete Verhaͤltniß, iſt zu einem voͤlligen Eigenthumsrecht des<lb/>
Gutsbeſitzers an den Boden, und einem geduldeten Pacht-<lb/>
beſitz des Bauern verdreht worden: zugleich hat ſich die<lb/>
Predigt vom Mehrertrag der großen Wirthſchaften, und<lb/>
der verſchwenderiſchen Koſtbarkeit kleiner Beſitzthuͤmer<lb/>
fuͤr den Nationalreichthum, erhoben. Man wollte <hirendition="#g">reiche</hi><lb/>
Staaten, zuſammengeſetzt aus der groͤßten moͤglichen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Summe</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[368/0384]
ſolchen Wechſel ſeines Schickſals zu erwarten. Ganz an-
ders verhaͤlt es ſich mit der Einziehung des Bauernlands,
ſelbſt bey fortdauernder Erbunterthaͤnigkeit. Nur gaͤnz-
liche Unkunde des einheimiſchen alten Rechts hat es ver-
kennen koͤnnen daß Bauernland von Alters her bey allen
deutſchen Voͤlkern abgeſondert vom Hofland, unverein-
bar mit ihm, und unverletzlich beſtanden hat: wenn auch
uͤber das erbliche Anrecht der einzelnen Beſitzer, und die
Freyheit der Herren in der Belehnung, Abweichungen
Statt fanden. Durchgehends war der Beſitz veraͤußerlich
und in der Familie erblich, immer wenigſtens mußte er
einem Bauern verliehen ſeyn. Der unterthaͤnige Bauer
war nur zu Zinſen, Laudemien und Dienſten pflichtig,
und dem Gericht ſeines Herrn unterworfen, daher frey-
lich auch ſeiner Willkuͤhr uͤberlaſſen, und nur durch ſein Ge-
wiſſen geſchuͤtzt 86), wie der Unterthan gegen den Landes-
herrn. Dieſes, fuͤr kuͤnftige Ausbildung in ſich vorberei-
tete Verhaͤltniß, iſt zu einem voͤlligen Eigenthumsrecht des
Gutsbeſitzers an den Boden, und einem geduldeten Pacht-
beſitz des Bauern verdreht worden: zugleich hat ſich die
Predigt vom Mehrertrag der großen Wirthſchaften, und
der verſchwenderiſchen Koſtbarkeit kleiner Beſitzthuͤmer
fuͤr den Nationalreichthum, erhoben. Man wollte reiche
Staaten, zuſammengeſetzt aus der groͤßten moͤglichen
Summe
86) Eine Hauptſtelle uͤber dies germaniſche Recht auch außer
Deutſchland findet ſich aus dem franzoͤſiſchen Juriſten Pe-
trus de Fontanis bey Ducange s. v. Villanus. Die weitere
Eroͤrterung fordert eine eigene Abhandlung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/384>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.