Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Unmittelbar auf den vorliegenden Gegenstand be-
zieht sich in Javolenus Definition der Ausdruck: was
unser Eigenthum nicht seyn kann: denn es war eine
Grundregel des alten Rechts daß Usucapion gegen den
römischen Staat schlechterdings unmöglich sey 73). Na-
türlich: weil alles quiritarische Eigenthum vom Staat
ausging. Vielfache Beyspiele und Erwähnungen wie
Domainengrundstücke dem Staat nach langer Usurpation
zurückvindicirt worden, in Geschichtschreibern, Agrimen-
soren und Inschriften, zeigen wie streng dieser Rechts-
grundsatz von der ältesten Zeit her bis auf Vespasians
Censur geltend gemacht ist.

Der Begriff des Ager publicus, als einer Art des
Publicum, oder des Staatseigenthums, muß aus die-
sem allgemeineren entwickelt werden. Dieses ist dasje-
nige, dessen Eigenthum der Gesammtheit der Gemeinde
gehört, die Benutzung jedem einzelnen Bürger frey-
steht 74). So gehört, aufsteigend, das Meer der All-

sie will. Mancipium ist das alte Wort für Eigenthum. Nur vor-
läufig: Usus scheint im ältesten Sprachgebrauch der Besitz,
subjectiv, gewesen zu seyn: Possessio das Object des Besitzes:
daher usu capere: jenes erst später beschränkt wie in unserm
Civilrecht, wo es auch nur Privatverhältnisse betrifft. Der
bloße Usus ließ dem Eigenthümer das jus fruendi -- das Recht
einer Abgabe von der überlassenen Benutzung (oben S. 358.
Anm. 466.): durch den Ususfruetus accrescirte es dem
Nutzniesser.
73) Der sogenannte Aggenus des Rigaltius, de controversiis
agrorum tit. de alluvione p. 69. ed. Goesii.
74) So redet Cicero vom Marsfeld, es vergleichend mit dem

Unmittelbar auf den vorliegenden Gegenſtand be-
zieht ſich in Javolenus Definition der Ausdruck: was
unſer Eigenthum nicht ſeyn kann: denn es war eine
Grundregel des alten Rechts daß Uſucapion gegen den
roͤmiſchen Staat ſchlechterdings unmoͤglich ſey 73). Na-
tuͤrlich: weil alles quiritariſche Eigenthum vom Staat
ausging. Vielfache Beyſpiele und Erwaͤhnungen wie
Domainengrundſtuͤcke dem Staat nach langer Uſurpation
zuruͤckvindicirt worden, in Geſchichtſchreibern, Agrimen-
ſoren und Inſchriften, zeigen wie ſtreng dieſer Rechts-
grundſatz von der aͤlteſten Zeit her bis auf Veſpaſians
Cenſur geltend gemacht iſt.

Der Begriff des Ager publicus, als einer Art des
Publicum, oder des Staatseigenthums, muß aus die-
ſem allgemeineren entwickelt werden. Dieſes iſt dasje-
nige, deſſen Eigenthum der Geſammtheit der Gemeinde
gehoͤrt, die Benutzung jedem einzelnen Buͤrger frey-
ſteht 74). So gehoͤrt, aufſteigend, das Meer der All-

ſie will. Mancipium iſt das alte Wort fuͤr Eigenthum. Nur vor-
laͤufig: Usus ſcheint im aͤlteſten Sprachgebrauch der Beſitz,
ſubjectiv, geweſen zu ſeyn: Possessio das Object des Beſitzes:
daher usu capere: jenes erſt ſpaͤter beſchraͤnkt wie in unſerm
Civilrecht, wo es auch nur Privatverhaͤltniſſe betrifft. Der
bloße Usus ließ dem Eigenthuͤmer das jus fruendi — das Recht
einer Abgabe von der uͤberlaſſenen Benutzung (oben S. 358.
Anm. 466.): durch den Ususfruetus accreſcirte es dem
Nutznieſſer.
73) Der ſogenannte Aggenus des Rigaltius, de controversiis
agrorum tit. de alluvione p. 69. ed. Goësii.
74) So redet Cicero vom Marsfeld, es vergleichend mit dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0377" n="361"/>
        <p>Unmittelbar auf den vorliegenden Gegen&#x017F;tand be-<lb/>
zieht &#x017F;ich in Javolenus Definition der Ausdruck: was<lb/>
un&#x017F;er Eigenthum nicht &#x017F;eyn kann: denn es war eine<lb/>
Grundregel des alten Rechts daß U&#x017F;ucapion gegen den<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;chen Staat &#x017F;chlechterdings unmo&#x0364;glich &#x017F;ey <note place="foot" n="73)">Der &#x017F;ogenannte Aggenus des Rigaltius, <hi rendition="#aq">de controversiis<lb/>
agrorum tit. de alluvione p. 69. ed. Goësii.</hi></note>. Na-<lb/>
tu&#x0364;rlich: weil alles quiritari&#x017F;che Eigenthum vom Staat<lb/>
ausging. Vielfache Bey&#x017F;piele und Erwa&#x0364;hnungen wie<lb/>
Domainengrund&#x017F;tu&#x0364;cke dem Staat nach langer U&#x017F;urpation<lb/>
zuru&#x0364;ckvindicirt worden, in Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibern, Agrimen-<lb/>
&#x017F;oren und In&#x017F;chriften, zeigen wie &#x017F;treng die&#x017F;er Rechts-<lb/>
grund&#x017F;atz von der a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeit her bis auf Ve&#x017F;pa&#x017F;ians<lb/>
Cen&#x017F;ur geltend gemacht i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Der Begriff des <hi rendition="#aq">Ager publicus,</hi> als einer Art des<lb/><hi rendition="#aq">Publicum,</hi> oder des Staatseigenthums, muß aus die-<lb/>
&#x017F;em allgemeineren entwickelt werden. Die&#x017F;es i&#x017F;t dasje-<lb/>
nige, de&#x017F;&#x017F;en Eigenthum der Ge&#x017F;ammtheit der Gemeinde<lb/>
geho&#x0364;rt, die Benutzung jedem einzelnen Bu&#x0364;rger frey-<lb/>
&#x017F;teht <note xml:id="note-0377a" next="#note-0378" place="foot" n="74)">So redet Cicero vom Marsfeld, es vergleichend mit dem</note>. So geho&#x0364;rt, auf&#x017F;teigend, das Meer der All-<lb/><note xml:id="note-0377" prev="#note-0376" place="foot" n="72)">&#x017F;ie will. <hi rendition="#aq">Mancipium</hi> i&#x017F;t das alte Wort fu&#x0364;r Eigenthum. Nur vor-<lb/>
la&#x0364;ufig: <hi rendition="#aq">Usus</hi> &#x017F;cheint im a&#x0364;lte&#x017F;ten Sprachgebrauch der Be&#x017F;itz,<lb/>
&#x017F;ubjectiv, gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn: <hi rendition="#aq">Possessio</hi> das Object des Be&#x017F;itzes:<lb/>
daher <hi rendition="#aq">usu capere:</hi> jenes er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;ter be&#x017F;chra&#x0364;nkt wie in un&#x017F;erm<lb/>
Civilrecht, wo es auch nur Privatverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e betrifft. Der<lb/>
bloße <hi rendition="#aq">Usus</hi> ließ dem Eigenthu&#x0364;mer das <hi rendition="#aq">jus fruendi</hi> &#x2014; das Recht<lb/>
einer Abgabe von der u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;enen Benutzung (oben S. 358.<lb/>
Anm. 466.): durch den <hi rendition="#aq">Ususfruetus</hi> accre&#x017F;cirte es dem<lb/>
Nutznie&#x017F;&#x017F;er.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0377] Unmittelbar auf den vorliegenden Gegenſtand be- zieht ſich in Javolenus Definition der Ausdruck: was unſer Eigenthum nicht ſeyn kann: denn es war eine Grundregel des alten Rechts daß Uſucapion gegen den roͤmiſchen Staat ſchlechterdings unmoͤglich ſey 73). Na- tuͤrlich: weil alles quiritariſche Eigenthum vom Staat ausging. Vielfache Beyſpiele und Erwaͤhnungen wie Domainengrundſtuͤcke dem Staat nach langer Uſurpation zuruͤckvindicirt worden, in Geſchichtſchreibern, Agrimen- ſoren und Inſchriften, zeigen wie ſtreng dieſer Rechts- grundſatz von der aͤlteſten Zeit her bis auf Veſpaſians Cenſur geltend gemacht iſt. Der Begriff des Ager publicus, als einer Art des Publicum, oder des Staatseigenthums, muß aus die- ſem allgemeineren entwickelt werden. Dieſes iſt dasje- nige, deſſen Eigenthum der Geſammtheit der Gemeinde gehoͤrt, die Benutzung jedem einzelnen Buͤrger frey- ſteht 74). So gehoͤrt, aufſteigend, das Meer der All- 72) 73) Der ſogenannte Aggenus des Rigaltius, de controversiis agrorum tit. de alluvione p. 69. ed. Goësii. 74) So redet Cicero vom Marsfeld, es vergleichend mit dem 72) ſie will. Mancipium iſt das alte Wort fuͤr Eigenthum. Nur vor- laͤufig: Usus ſcheint im aͤlteſten Sprachgebrauch der Beſitz, ſubjectiv, geweſen zu ſeyn: Possessio das Object des Beſitzes: daher usu capere: jenes erſt ſpaͤter beſchraͤnkt wie in unſerm Civilrecht, wo es auch nur Privatverhaͤltniſſe betrifft. Der bloße Usus ließ dem Eigenthuͤmer das jus fruendi — das Recht einer Abgabe von der uͤberlaſſenen Benutzung (oben S. 358. Anm. 466.): durch den Ususfruetus accreſcirte es dem Nutznieſſer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/377
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/377>, abgerufen am 22.11.2024.