Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.Unmittelbar auf den vorliegenden Gegenstand be- Der Begriff des Ager publicus, als einer Art des sie will. Mancipium ist das alte Wort für Eigenthum. Nur vor- läufig: Usus scheint im ältesten Sprachgebrauch der Besitz, subjectiv, gewesen zu seyn: Possessio das Object des Besitzes: daher usu capere: jenes erst später beschränkt wie in unserm Civilrecht, wo es auch nur Privatverhältnisse betrifft. Der bloße Usus ließ dem Eigenthümer das jus fruendi -- das Recht einer Abgabe von der überlassenen Benutzung (oben S. 358. Anm. 466.): durch den Ususfruetus accrescirte es dem Nutzniesser. 73) Der sogenannte Aggenus des Rigaltius, de controversiis agrorum tit. de alluvione p. 69. ed. Goesii. 74) So redet Cicero vom Marsfeld, es vergleichend mit dem
Unmittelbar auf den vorliegenden Gegenſtand be- Der Begriff des Ager publicus, als einer Art des ſie will. Mancipium iſt das alte Wort fuͤr Eigenthum. Nur vor- laͤufig: Usus ſcheint im aͤlteſten Sprachgebrauch der Beſitz, ſubjectiv, geweſen zu ſeyn: Possessio das Object des Beſitzes: daher usu capere: jenes erſt ſpaͤter beſchraͤnkt wie in unſerm Civilrecht, wo es auch nur Privatverhaͤltniſſe betrifft. Der bloße Usus ließ dem Eigenthuͤmer das jus fruendi — das Recht einer Abgabe von der uͤberlaſſenen Benutzung (oben S. 358. Anm. 466.): durch den Ususfruetus accreſcirte es dem Nutznieſſer. 73) Der ſogenannte Aggenus des Rigaltius, de controversiis agrorum tit. de alluvione p. 69. ed. Goësii. 74) So redet Cicero vom Marsfeld, es vergleichend mit dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0377" n="361"/> <p>Unmittelbar auf den vorliegenden Gegenſtand be-<lb/> zieht ſich in Javolenus Definition der Ausdruck: was<lb/> unſer Eigenthum nicht ſeyn kann: denn es war eine<lb/> Grundregel des alten Rechts daß Uſucapion gegen den<lb/> roͤmiſchen Staat ſchlechterdings unmoͤglich ſey <note place="foot" n="73)">Der ſogenannte Aggenus des Rigaltius, <hi rendition="#aq">de controversiis<lb/> agrorum tit. de alluvione p. 69. ed. Goësii.</hi></note>. Na-<lb/> tuͤrlich: weil alles quiritariſche Eigenthum vom Staat<lb/> ausging. Vielfache Beyſpiele und Erwaͤhnungen wie<lb/> Domainengrundſtuͤcke dem Staat nach langer Uſurpation<lb/> zuruͤckvindicirt worden, in Geſchichtſchreibern, Agrimen-<lb/> ſoren und Inſchriften, zeigen wie ſtreng dieſer Rechts-<lb/> grundſatz von der aͤlteſten Zeit her bis auf Veſpaſians<lb/> Cenſur geltend gemacht iſt.</p><lb/> <p>Der Begriff des <hi rendition="#aq">Ager publicus,</hi> als einer Art des<lb/><hi rendition="#aq">Publicum,</hi> oder des Staatseigenthums, muß aus die-<lb/> ſem allgemeineren entwickelt werden. Dieſes iſt dasje-<lb/> nige, deſſen Eigenthum der Geſammtheit der Gemeinde<lb/> gehoͤrt, die Benutzung jedem einzelnen Buͤrger frey-<lb/> ſteht <note xml:id="note-0377a" next="#note-0378" place="foot" n="74)">So redet Cicero vom Marsfeld, es vergleichend mit dem</note>. So gehoͤrt, aufſteigend, das Meer der All-<lb/><note xml:id="note-0377" prev="#note-0376" place="foot" n="72)">ſie will. <hi rendition="#aq">Mancipium</hi> iſt das alte Wort fuͤr Eigenthum. Nur vor-<lb/> laͤufig: <hi rendition="#aq">Usus</hi> ſcheint im aͤlteſten Sprachgebrauch der Beſitz,<lb/> ſubjectiv, geweſen zu ſeyn: <hi rendition="#aq">Possessio</hi> das Object des Beſitzes:<lb/> daher <hi rendition="#aq">usu capere:</hi> jenes erſt ſpaͤter beſchraͤnkt wie in unſerm<lb/> Civilrecht, wo es auch nur Privatverhaͤltniſſe betrifft. Der<lb/> bloße <hi rendition="#aq">Usus</hi> ließ dem Eigenthuͤmer das <hi rendition="#aq">jus fruendi</hi> — das Recht<lb/> einer Abgabe von der uͤberlaſſenen Benutzung (oben S. 358.<lb/> Anm. 466.): durch den <hi rendition="#aq">Ususfruetus</hi> accreſcirte es dem<lb/> Nutznieſſer.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [361/0377]
Unmittelbar auf den vorliegenden Gegenſtand be-
zieht ſich in Javolenus Definition der Ausdruck: was
unſer Eigenthum nicht ſeyn kann: denn es war eine
Grundregel des alten Rechts daß Uſucapion gegen den
roͤmiſchen Staat ſchlechterdings unmoͤglich ſey 73). Na-
tuͤrlich: weil alles quiritariſche Eigenthum vom Staat
ausging. Vielfache Beyſpiele und Erwaͤhnungen wie
Domainengrundſtuͤcke dem Staat nach langer Uſurpation
zuruͤckvindicirt worden, in Geſchichtſchreibern, Agrimen-
ſoren und Inſchriften, zeigen wie ſtreng dieſer Rechts-
grundſatz von der aͤlteſten Zeit her bis auf Veſpaſians
Cenſur geltend gemacht iſt.
Der Begriff des Ager publicus, als einer Art des
Publicum, oder des Staatseigenthums, muß aus die-
ſem allgemeineren entwickelt werden. Dieſes iſt dasje-
nige, deſſen Eigenthum der Geſammtheit der Gemeinde
gehoͤrt, die Benutzung jedem einzelnen Buͤrger frey-
ſteht 74). So gehoͤrt, aufſteigend, das Meer der All-
72)
73) Der ſogenannte Aggenus des Rigaltius, de controversiis
agrorum tit. de alluvione p. 69. ed. Goësii.
74) So redet Cicero vom Marsfeld, es vergleichend mit dem
72) ſie will. Mancipium iſt das alte Wort fuͤr Eigenthum. Nur vor-
laͤufig: Usus ſcheint im aͤlteſten Sprachgebrauch der Beſitz,
ſubjectiv, geweſen zu ſeyn: Possessio das Object des Beſitzes:
daher usu capere: jenes erſt ſpaͤter beſchraͤnkt wie in unſerm
Civilrecht, wo es auch nur Privatverhaͤltniſſe betrifft. Der
bloße Usus ließ dem Eigenthuͤmer das jus fruendi — das Recht
einer Abgabe von der uͤberlaſſenen Benutzung (oben S. 358.
Anm. 466.): durch den Ususfruetus accreſcirte es dem
Nutznieſſer.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |