risch, für etwas besseres als ein elendes Memoirenmähr- chen, angenommen worden, ist ganz unbegreiflich; denn gerade diese läßt sich, vor vielen andern ebenfalls ersonne- nen, auf die unwidersprechlichste Weise in ihr Nichts auf- lösen. Dies hat schon längst ein geistreicher und gelehrter Mann gethan 36): wie es aber sonst als ein zuverlässige- res Urtheil anerkannt wird was zwey Männer, ohne Ver- abredung und Mittheilung, übereinstimmend abgeben, so darf ich ihn hier nicht als die Quelle, sondern als Bestä- tigung der folgenden Kritik anführen 37).
Es wird erzählt, nicht von Livius allein und denen die nur aus ihm geschrieben haben, sondern auch von Dio 38): von zwey Töchtern des M. Fabius Ambustus sey die älteste mit Ser. Sulpicius, der im Jahr 378 Con- sulartribun war, die jüngere mit C. Licinius, einem Ple- bejer, verheirathet gewesen. Der geräuschvolle Pomp, womit Sulpicius vom Forum zurückkehrte, habe die jün- gere Fabia, ungewöhnt in einem plebejischen Hause an den Lärm womit die Lictoren den Eintritt des Herrn an- kündigten, erschreckt: sie sey zusammengefahren, und von ihrer Schwester über eine Furcht verspottet worden, wel- che den niedrigen Stand verriethe, wohin sie ihre Hand vergeben habe. Diese Beleidigung habe sie bewogen ihren Mann und selbst ihren Vater zu verführen, daß sie ihr ge- lobten nicht zu ruhen bis ähnlicher Glanz auch ihr Haus schmücke.
36) Beaufort sur l'incertitude de l'histoire Romaine. II. c. 10.
37) S. die Vorrede zum ersten Bande. S. XII.
38) Zonaras VII. c. 24.
Zweiter Theil. Y
riſch, fuͤr etwas beſſeres als ein elendes Memoirenmaͤhr- chen, angenommen worden, iſt ganz unbegreiflich; denn gerade dieſe laͤßt ſich, vor vielen andern ebenfalls erſonne- nen, auf die unwiderſprechlichſte Weiſe in ihr Nichts auf- loͤſen. Dies hat ſchon laͤngſt ein geiſtreicher und gelehrter Mann gethan 36): wie es aber ſonſt als ein zuverlaͤſſige- res Urtheil anerkannt wird was zwey Maͤnner, ohne Ver- abredung und Mittheilung, uͤbereinſtimmend abgeben, ſo darf ich ihn hier nicht als die Quelle, ſondern als Beſtaͤ- tigung der folgenden Kritik anfuͤhren 37).
Es wird erzaͤhlt, nicht von Livius allein und denen die nur aus ihm geſchrieben haben, ſondern auch von Dio 38): von zwey Toͤchtern des M. Fabius Ambuſtus ſey die aͤlteſte mit Ser. Sulpicius, der im Jahr 378 Con- ſulartribun war, die juͤngere mit C. Licinius, einem Ple- bejer, verheirathet geweſen. Der geraͤuſchvolle Pomp, womit Sulpicius vom Forum zuruͤckkehrte, habe die juͤn- gere Fabia, ungewoͤhnt in einem plebejiſchen Hauſe an den Laͤrm womit die Lictoren den Eintritt des Herrn an- kuͤndigten, erſchreckt: ſie ſey zuſammengefahren, und von ihrer Schweſter uͤber eine Furcht verſpottet worden, wel- che den niedrigen Stand verriethe, wohin ſie ihre Hand vergeben habe. Dieſe Beleidigung habe ſie bewogen ihren Mann und ſelbſt ihren Vater zu verfuͤhren, daß ſie ihr ge- lobten nicht zu ruhen bis aͤhnlicher Glanz auch ihr Haus ſchmuͤcke.
36) Beaufort sur l’incertitude de l’histoire Romaine. II. c. 10.
37) S. die Vorrede zum erſten Bande. S. XII.
38) Zonaras VII. c. 24.
Zweiter Theil. Y
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0353"n="337"/>
riſch, fuͤr etwas beſſeres als ein elendes Memoirenmaͤhr-<lb/>
chen, angenommen worden, iſt ganz unbegreiflich; denn<lb/>
gerade dieſe laͤßt ſich, vor vielen andern ebenfalls erſonne-<lb/>
nen, auf die unwiderſprechlichſte Weiſe in ihr Nichts auf-<lb/>
loͤſen. Dies hat ſchon laͤngſt ein geiſtreicher und gelehrter<lb/>
Mann gethan <noteplace="foot"n="36)">Beaufort <hirendition="#aq">sur l’incertitude de l’histoire Romaine. II. c.</hi> 10.</note>: wie es aber ſonſt als ein zuverlaͤſſige-<lb/>
res Urtheil anerkannt wird was zwey Maͤnner, ohne Ver-<lb/>
abredung und Mittheilung, uͤbereinſtimmend abgeben, ſo<lb/>
darf ich ihn hier nicht als die Quelle, ſondern als Beſtaͤ-<lb/>
tigung der folgenden Kritik anfuͤhren <noteplace="foot"n="37)">S. die Vorrede zum erſten Bande. S. <hirendition="#aq">XII.</hi></note>.</p><lb/><p>Es wird erzaͤhlt, nicht von Livius allein und denen<lb/>
die nur aus ihm geſchrieben haben, ſondern auch von<lb/>
Dio <noteplace="foot"n="38)">Zonaras <hirendition="#aq">VII. c.</hi> 24.</note>: von zwey Toͤchtern des M. Fabius Ambuſtus<lb/>ſey die aͤlteſte mit Ser. Sulpicius, der im Jahr 378 Con-<lb/>ſulartribun war, die juͤngere mit C. Licinius, einem Ple-<lb/>
bejer, verheirathet geweſen. Der geraͤuſchvolle Pomp,<lb/>
womit Sulpicius vom Forum zuruͤckkehrte, habe die juͤn-<lb/>
gere Fabia, ungewoͤhnt in einem plebejiſchen Hauſe an<lb/>
den Laͤrm womit die Lictoren den Eintritt des Herrn an-<lb/>
kuͤndigten, erſchreckt: ſie ſey zuſammengefahren, und von<lb/>
ihrer Schweſter uͤber eine Furcht verſpottet worden, wel-<lb/>
che den niedrigen Stand verriethe, wohin ſie ihre Hand<lb/>
vergeben habe. Dieſe Beleidigung habe ſie bewogen ihren<lb/>
Mann und ſelbſt ihren Vater zu verfuͤhren, daß ſie ihr ge-<lb/>
lobten nicht zu ruhen bis aͤhnlicher Glanz auch ihr Haus<lb/>ſchmuͤcke.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Zweiter Theil. Y</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[337/0353]
riſch, fuͤr etwas beſſeres als ein elendes Memoirenmaͤhr-
chen, angenommen worden, iſt ganz unbegreiflich; denn
gerade dieſe laͤßt ſich, vor vielen andern ebenfalls erſonne-
nen, auf die unwiderſprechlichſte Weiſe in ihr Nichts auf-
loͤſen. Dies hat ſchon laͤngſt ein geiſtreicher und gelehrter
Mann gethan 36): wie es aber ſonſt als ein zuverlaͤſſige-
res Urtheil anerkannt wird was zwey Maͤnner, ohne Ver-
abredung und Mittheilung, uͤbereinſtimmend abgeben, ſo
darf ich ihn hier nicht als die Quelle, ſondern als Beſtaͤ-
tigung der folgenden Kritik anfuͤhren 37).
Es wird erzaͤhlt, nicht von Livius allein und denen
die nur aus ihm geſchrieben haben, ſondern auch von
Dio 38): von zwey Toͤchtern des M. Fabius Ambuſtus
ſey die aͤlteſte mit Ser. Sulpicius, der im Jahr 378 Con-
ſulartribun war, die juͤngere mit C. Licinius, einem Ple-
bejer, verheirathet geweſen. Der geraͤuſchvolle Pomp,
womit Sulpicius vom Forum zuruͤckkehrte, habe die juͤn-
gere Fabia, ungewoͤhnt in einem plebejiſchen Hauſe an
den Laͤrm womit die Lictoren den Eintritt des Herrn an-
kuͤndigten, erſchreckt: ſie ſey zuſammengefahren, und von
ihrer Schweſter uͤber eine Furcht verſpottet worden, wel-
che den niedrigen Stand verriethe, wohin ſie ihre Hand
vergeben habe. Dieſe Beleidigung habe ſie bewogen ihren
Mann und ſelbſt ihren Vater zu verfuͤhren, daß ſie ihr ge-
lobten nicht zu ruhen bis aͤhnlicher Glanz auch ihr Haus
ſchmuͤcke.
36) Beaufort sur l’incertitude de l’histoire Romaine. II. c. 10.
37) S. die Vorrede zum erſten Bande. S. XII.
38) Zonaras VII. c. 24.
Zweiter Theil. Y
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/353>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.