erklärungen entschieden, welches früher die Centurien thaten 34).
Einmal (377) da die Noth des Volks immer wuchs, verwehrteu die Tribunen die Aushebung bis der Senat zugesagt hatte daß während der Dauer des Feldzugs über Schuldforderungen kein Recht gesprochen, und keine Steuer erhoben werden solle. Geschah dieses nicht, so konnte auch kein Sold gezahlt werden, welches die Ple- bejer für den geringeren Nachtheil gehalten haben müs- sen. Die Kürze der Feldzüge, und ihre Art, die ganz wieder zu der der früheren Zeiten zurückkehrt, machen es wahrscheinlich daß überhaupt jetzt wieder, wenigstens oft, kein Sold gegeben ward. Dennoch aber wurden die Lasten und das Elend des Volks so wenig vermin- dert, daß es ganz unter dem Druck zu erliegen begann, und in ein dumpfes Dulden versank, wobey die Frage über die Gleichheit der Stände, für die schon achtzig Jahre früher mit so großer Heftigkeit gestritten war, jetzt ganz für den herrschenden entschieden zu seyn schien. Die Zahl der Freyen verminderte sich beständig: die Verschuldung der übrigen machte sie völlig abhängig, und die Patricier herrschten ohne Widerstand in den Wah- len. Rom war im Begriff zu einer elenden Oligarchie herabzusinken; seine Macht, schon wieder so sehr ver- mindert, wäre bald ganz erloschen, und der Nahme einer latinischen Stadt bey griechischen Geographen wäre wahrscheinlich alles was wir von ihr wüßten, wenn nicht in diesem Zeitpunkt des tiefsten Verfalls, und einer schon
34) Livius VI. c. 20. IV. c. 30.
erklaͤrungen entſchieden, welches fruͤher die Centurien thaten 34).
Einmal (377) da die Noth des Volks immer wuchs, verwehrteu die Tribunen die Aushebung bis der Senat zugeſagt hatte daß waͤhrend der Dauer des Feldzugs uͤber Schuldforderungen kein Recht geſprochen, und keine Steuer erhoben werden ſolle. Geſchah dieſes nicht, ſo konnte auch kein Sold gezahlt werden, welches die Ple- bejer fuͤr den geringeren Nachtheil gehalten haben muͤſ- ſen. Die Kuͤrze der Feldzuͤge, und ihre Art, die ganz wieder zu der der fruͤheren Zeiten zuruͤckkehrt, machen es wahrſcheinlich daß uͤberhaupt jetzt wieder, wenigſtens oft, kein Sold gegeben ward. Dennoch aber wurden die Laſten und das Elend des Volks ſo wenig vermin- dert, daß es ganz unter dem Druck zu erliegen begann, und in ein dumpfes Dulden verſank, wobey die Frage uͤber die Gleichheit der Staͤnde, fuͤr die ſchon achtzig Jahre fruͤher mit ſo großer Heftigkeit geſtritten war, jetzt ganz fuͤr den herrſchenden entſchieden zu ſeyn ſchien. Die Zahl der Freyen verminderte ſich beſtaͤndig: die Verſchuldung der uͤbrigen machte ſie voͤllig abhaͤngig, und die Patricier herrſchten ohne Widerſtand in den Wah- len. Rom war im Begriff zu einer elenden Oligarchie herabzuſinken; ſeine Macht, ſchon wieder ſo ſehr ver- mindert, waͤre bald ganz erloſchen, und der Nahme einer latiniſchen Stadt bey griechiſchen Geographen waͤre wahrſcheinlich alles was wir von ihr wuͤßten, wenn nicht in dieſem Zeitpunkt des tiefſten Verfalls, und einer ſchon
34) Livius VI. c. 20. IV. c. 30.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0350"n="334"/>
erklaͤrungen entſchieden, welches fruͤher die Centurien<lb/>
thaten <noteplace="foot"n="34)">Livius <hirendition="#aq">VI. c. 20. IV. c.</hi> 30.</note>.</p><lb/><p>Einmal (377) da die Noth des Volks immer wuchs,<lb/>
verwehrteu die Tribunen die Aushebung bis der Senat<lb/>
zugeſagt hatte daß waͤhrend der Dauer des Feldzugs<lb/>
uͤber Schuldforderungen kein Recht geſprochen, und keine<lb/>
Steuer erhoben werden ſolle. Geſchah dieſes nicht, ſo<lb/>
konnte auch kein Sold gezahlt werden, welches die Ple-<lb/>
bejer fuͤr den geringeren Nachtheil gehalten haben muͤſ-<lb/>ſen. Die Kuͤrze der Feldzuͤge, und ihre Art, die ganz<lb/>
wieder zu der der fruͤheren Zeiten zuruͤckkehrt, machen es<lb/>
wahrſcheinlich daß uͤberhaupt jetzt wieder, wenigſtens<lb/>
oft, kein Sold gegeben ward. Dennoch aber wurden<lb/>
die Laſten und das Elend des Volks ſo wenig vermin-<lb/>
dert, daß es ganz unter dem Druck zu erliegen begann,<lb/>
und in ein dumpfes Dulden verſank, wobey die Frage<lb/>
uͤber die Gleichheit der Staͤnde, fuͤr die ſchon achtzig<lb/>
Jahre fruͤher mit ſo großer Heftigkeit geſtritten war,<lb/>
jetzt ganz fuͤr den herrſchenden entſchieden zu ſeyn ſchien.<lb/>
Die Zahl der Freyen verminderte ſich beſtaͤndig: die<lb/>
Verſchuldung der uͤbrigen machte ſie voͤllig abhaͤngig, und<lb/>
die Patricier herrſchten ohne Widerſtand in den Wah-<lb/>
len. Rom war im Begriff zu einer elenden Oligarchie<lb/>
herabzuſinken; ſeine Macht, ſchon wieder ſo ſehr ver-<lb/>
mindert, waͤre bald ganz erloſchen, und der Nahme<lb/>
einer latiniſchen Stadt bey griechiſchen Geographen waͤre<lb/>
wahrſcheinlich alles was wir von ihr wuͤßten, wenn nicht<lb/>
in dieſem Zeitpunkt des tiefſten Verfalls, und einer ſchon<lb/></p></div></body></text></TEI>
[334/0350]
erklaͤrungen entſchieden, welches fruͤher die Centurien
thaten 34).
Einmal (377) da die Noth des Volks immer wuchs,
verwehrteu die Tribunen die Aushebung bis der Senat
zugeſagt hatte daß waͤhrend der Dauer des Feldzugs
uͤber Schuldforderungen kein Recht geſprochen, und keine
Steuer erhoben werden ſolle. Geſchah dieſes nicht, ſo
konnte auch kein Sold gezahlt werden, welches die Ple-
bejer fuͤr den geringeren Nachtheil gehalten haben muͤſ-
ſen. Die Kuͤrze der Feldzuͤge, und ihre Art, die ganz
wieder zu der der fruͤheren Zeiten zuruͤckkehrt, machen es
wahrſcheinlich daß uͤberhaupt jetzt wieder, wenigſtens
oft, kein Sold gegeben ward. Dennoch aber wurden
die Laſten und das Elend des Volks ſo wenig vermin-
dert, daß es ganz unter dem Druck zu erliegen begann,
und in ein dumpfes Dulden verſank, wobey die Frage
uͤber die Gleichheit der Staͤnde, fuͤr die ſchon achtzig
Jahre fruͤher mit ſo großer Heftigkeit geſtritten war,
jetzt ganz fuͤr den herrſchenden entſchieden zu ſeyn ſchien.
Die Zahl der Freyen verminderte ſich beſtaͤndig: die
Verſchuldung der uͤbrigen machte ſie voͤllig abhaͤngig, und
die Patricier herrſchten ohne Widerſtand in den Wah-
len. Rom war im Begriff zu einer elenden Oligarchie
herabzuſinken; ſeine Macht, ſchon wieder ſo ſehr ver-
mindert, waͤre bald ganz erloſchen, und der Nahme
einer latiniſchen Stadt bey griechiſchen Geographen waͤre
wahrſcheinlich alles was wir von ihr wuͤßten, wenn nicht
in dieſem Zeitpunkt des tiefſten Verfalls, und einer ſchon
34) Livius VI. c. 20. IV. c. 30.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/350>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.