Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

allem was der höchsten Gewalt eigenthümlich ist, unbe-
schränkt genannt werden kann. Denn über Leben und
Tod richtete nur die Nation: Alexander erschien als
Philotas Ankläger vor der Armee welche diese in Asien
repräsentirte, sie sprach das Urtheil 10). Daß die Pa-
tricier diese Freyheit genossen, daß sie nur von ihrer eig-
nen Gemeinde gerichtet wurden, während die Plebejer
unter der consularischen Macht standen, ist augenschein-
lich weil sie mit dem Consulat zufrieden waren. Auch
die Könige übten den Blutbann nicht über die Patricier.
Schon unter ihnen wurden die Quästoren oder Blutrichter
erwählt 11), deren Verhältniß zu den Angeklagten
und zur Gemeinde in die Dichtung von den Horatiern
verwebt ist. Die Quästoren thaten den ersten Aus-
spruch über Schuld oder Unschuld: ihre Lossprechung
befreyte: von ihrer Verurtheilung appellirte der für
schuldig erklärte an die Gemeinde. Sie wurden, jähr-
lich zwey, erwählt: standen nun die Plebejer unter dem
königlichen, dann unter dem consularischen Gericht, und
waren die Quästoren Vermittler der patricischen Frey-
heit, so scheint es nothwendig daß sie nicht allein, wie
es aus allen Spuren erhellt, aus, sondern auch nur
von den Patriciern gewählt wurden. Daher erklärt es

10) Arrian Anab. Alex. 1. III. p. 72. C. ed. Steph.
11) Junius Gracchanus bey Ulpian, l. un. D. de officio
quaestoris.
Livius I. c. 26. Fenestella hatte in den Pon-
tificischen Büchern gefunden die Provocation sey schon unter
den Königen ausgeübt geworden. Seneca epist. 108. Dies
kann nur auf die patricische Freyheit bezogen werden.

allem was der hoͤchſten Gewalt eigenthuͤmlich iſt, unbe-
ſchraͤnkt genannt werden kann. Denn uͤber Leben und
Tod richtete nur die Nation: Alexander erſchien als
Philotas Anklaͤger vor der Armee welche dieſe in Aſien
repraͤſentirte, ſie ſprach das Urtheil 10). Daß die Pa-
tricier dieſe Freyheit genoſſen, daß ſie nur von ihrer eig-
nen Gemeinde gerichtet wurden, waͤhrend die Plebejer
unter der conſulariſchen Macht ſtanden, iſt augenſchein-
lich weil ſie mit dem Conſulat zufrieden waren. Auch
die Koͤnige uͤbten den Blutbann nicht uͤber die Patricier.
Schon unter ihnen wurden die Quaͤſtoren oder Blutrichter
erwaͤhlt 11), deren Verhaͤltniß zu den Angeklagten
und zur Gemeinde in die Dichtung von den Horatiern
verwebt iſt. Die Quaͤſtoren thaten den erſten Aus-
ſpruch uͤber Schuld oder Unſchuld: ihre Losſprechung
befreyte: von ihrer Verurtheilung appellirte der fuͤr
ſchuldig erklaͤrte an die Gemeinde. Sie wurden, jaͤhr-
lich zwey, erwaͤhlt: ſtanden nun die Plebejer unter dem
koͤniglichen, dann unter dem conſulariſchen Gericht, und
waren die Quaͤſtoren Vermittler der patriciſchen Frey-
heit, ſo ſcheint es nothwendig daß ſie nicht allein, wie
es aus allen Spuren erhellt, aus, ſondern auch nur
von den Patriciern gewaͤhlt wurden. Daher erklaͤrt es

10) Arrian Anab. Alex. 1. III. p. 72. C. ed. Steph.
11) Junius Gracchanus bey Ulpian, l. un. D. de officio
quæstoris.
Livius I. c. 26. Feneſtella hatte in den Pon-
tificiſchen Buͤchern gefunden die Provocation ſey ſchon unter
den Koͤnigen ausgeuͤbt geworden. Seneca epist. 108. Dies
kann nur auf die patriciſche Freyheit bezogen werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0030" n="14"/>
allem was der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gewalt eigenthu&#x0364;mlich i&#x017F;t, unbe-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkt genannt werden kann. Denn u&#x0364;ber Leben und<lb/>
Tod richtete nur die Nation: Alexander er&#x017F;chien als<lb/>
Philotas Ankla&#x0364;ger vor der Armee welche die&#x017F;e in A&#x017F;ien<lb/>
repra&#x0364;&#x017F;entirte, &#x017F;ie &#x017F;prach das Urtheil <note place="foot" n="10)">Arrian <hi rendition="#aq">Anab. Alex. 1. III. p. 72. C. ed. Steph.</hi></note>. Daß die Pa-<lb/>
tricier die&#x017F;e Freyheit geno&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie nur von ihrer eig-<lb/>
nen Gemeinde gerichtet wurden, wa&#x0364;hrend die Plebejer<lb/>
unter der con&#x017F;ulari&#x017F;chen Macht &#x017F;tanden, i&#x017F;t augen&#x017F;chein-<lb/>
lich weil &#x017F;ie mit dem Con&#x017F;ulat zufrieden waren. Auch<lb/>
die Ko&#x0364;nige u&#x0364;bten den Blutbann nicht u&#x0364;ber die Patricier.<lb/>
Schon unter ihnen wurden die Qua&#x0364;&#x017F;toren oder Blutrichter<lb/>
erwa&#x0364;hlt <note place="foot" n="11)">Junius Gracchanus bey Ulpian, <hi rendition="#aq">l. un. D. de officio<lb/>
quæstoris.</hi> Livius <hi rendition="#aq">I. c.</hi> 26. Fene&#x017F;tella hatte in den Pon-<lb/>
tifici&#x017F;chen Bu&#x0364;chern gefunden die Provocation &#x017F;ey &#x017F;chon unter<lb/>
den Ko&#x0364;nigen ausgeu&#x0364;bt geworden. Seneca <hi rendition="#aq">epist.</hi> 108. Dies<lb/>
kann nur auf die patrici&#x017F;che Freyheit bezogen werden.</note>, deren Verha&#x0364;ltniß zu den Angeklagten<lb/>
und zur Gemeinde in die Dichtung von den Horatiern<lb/>
verwebt i&#x017F;t. Die Qua&#x0364;&#x017F;toren thaten den er&#x017F;ten Aus-<lb/>
&#x017F;pruch u&#x0364;ber Schuld oder Un&#x017F;chuld: ihre Los&#x017F;prechung<lb/>
befreyte: von ihrer Verurtheilung appellirte der fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;chuldig erkla&#x0364;rte an die Gemeinde. Sie wurden, ja&#x0364;hr-<lb/>
lich zwey, erwa&#x0364;hlt: &#x017F;tanden nun die Plebejer unter dem<lb/>
ko&#x0364;niglichen, dann unter dem con&#x017F;ulari&#x017F;chen Gericht, und<lb/>
waren die Qua&#x0364;&#x017F;toren Vermittler der patrici&#x017F;chen Frey-<lb/>
heit, &#x017F;o &#x017F;cheint es nothwendig daß &#x017F;ie nicht allein, wie<lb/>
es aus allen Spuren erhellt, aus, &#x017F;ondern auch nur<lb/>
von den Patriciern gewa&#x0364;hlt wurden. Daher erkla&#x0364;rt es<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0030] allem was der hoͤchſten Gewalt eigenthuͤmlich iſt, unbe- ſchraͤnkt genannt werden kann. Denn uͤber Leben und Tod richtete nur die Nation: Alexander erſchien als Philotas Anklaͤger vor der Armee welche dieſe in Aſien repraͤſentirte, ſie ſprach das Urtheil 10). Daß die Pa- tricier dieſe Freyheit genoſſen, daß ſie nur von ihrer eig- nen Gemeinde gerichtet wurden, waͤhrend die Plebejer unter der conſulariſchen Macht ſtanden, iſt augenſchein- lich weil ſie mit dem Conſulat zufrieden waren. Auch die Koͤnige uͤbten den Blutbann nicht uͤber die Patricier. Schon unter ihnen wurden die Quaͤſtoren oder Blutrichter erwaͤhlt 11), deren Verhaͤltniß zu den Angeklagten und zur Gemeinde in die Dichtung von den Horatiern verwebt iſt. Die Quaͤſtoren thaten den erſten Aus- ſpruch uͤber Schuld oder Unſchuld: ihre Losſprechung befreyte: von ihrer Verurtheilung appellirte der fuͤr ſchuldig erklaͤrte an die Gemeinde. Sie wurden, jaͤhr- lich zwey, erwaͤhlt: ſtanden nun die Plebejer unter dem koͤniglichen, dann unter dem conſulariſchen Gericht, und waren die Quaͤſtoren Vermittler der patriciſchen Frey- heit, ſo ſcheint es nothwendig daß ſie nicht allein, wie es aus allen Spuren erhellt, aus, ſondern auch nur von den Patriciern gewaͤhlt wurden. Daher erklaͤrt es 10) Arrian Anab. Alex. 1. III. p. 72. C. ed. Steph. 11) Junius Gracchanus bey Ulpian, l. un. D. de officio quæstoris. Livius I. c. 26. Feneſtella hatte in den Pon- tificiſchen Buͤchern gefunden die Provocation ſey ſchon unter den Koͤnigen ausgeuͤbt geworden. Seneca epist. 108. Dies kann nur auf die patriciſche Freyheit bezogen werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/30
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/30>, abgerufen am 21.11.2024.