In dem Capitol und der Burg, fest nur durch die damals steilen Wände des hohen Felsenhügels und der mächtigen Substructionen, nicht durch umgebende Mau- ern, war der Senat, mit ihm wohl die noch übrige patri- cische Jugend, versammelt. Nicht uneinnehmbar war der Ort bey einem entschlossenen Sturm; Appius Herdonius hatte den Römern unterliegen müssen. Auch die Gal- lier versuchten es den Krieg schnell zu endigen; aber ihr Angriff ward mit großem Verlust zurückgeschlagen. Von der Zeit an wagten sie keinen neuen Sturm, sie rechneten auf den Hunger der die Uebergabe zuletzt er- zwingen müsse, da jeder Entsatz unmöglich schien. Mehr auf Beute bedacht als auf Niederlassung in so entfern- ten Gegenden, in einer für sie wenig lockenden unfrucht- baren Landschaft, hatten sie die Stadt allmählig, da al- les was des Wegnehmens werth seyn konnte fortge- schleppt war, angezündet, und außer wenigen Häusern auf dem Palatium, die ihre Heerführer wahrscheinlich zur Wohnung für sich verschonen ließen 51), einge- äschert. Daher, als die Uebergabe der Burg sich ver- zögerte, begannen sie selbst ohne Obdach Ungemach zu leiden: der Herbst, vor Alters wie bis auf diesen Tag, besonders für den Nordländer, seuchenvoll zu Rom, er- zeugte Fieber, die eine Menge Gallier wegrafften, wie Barbarossas nordisches Heer in denselben Monaten un- ter Roms Mauern hinstarb. Die Gegend wo die Tod- ten aufgehäuft verbrannt wurden, ward, so lange das
51) Diodor XIV. c. 115.
S 2
In dem Capitol und der Burg, feſt nur durch die damals ſteilen Waͤnde des hohen Felſenhuͤgels und der maͤchtigen Subſtructionen, nicht durch umgebende Mau- ern, war der Senat, mit ihm wohl die noch uͤbrige patri- ciſche Jugend, verſammelt. Nicht uneinnehmbar war der Ort bey einem entſchloſſenen Sturm; Appius Herdonius hatte den Roͤmern unterliegen muͤſſen. Auch die Gal- lier verſuchten es den Krieg ſchnell zu endigen; aber ihr Angriff ward mit großem Verluſt zuruͤckgeſchlagen. Von der Zeit an wagten ſie keinen neuen Sturm, ſie rechneten auf den Hunger der die Uebergabe zuletzt er- zwingen muͤſſe, da jeder Entſatz unmoͤglich ſchien. Mehr auf Beute bedacht als auf Niederlaſſung in ſo entfern- ten Gegenden, in einer fuͤr ſie wenig lockenden unfrucht- baren Landſchaft, hatten ſie die Stadt allmaͤhlig, da al- les was des Wegnehmens werth ſeyn konnte fortge- ſchleppt war, angezuͤndet, und außer wenigen Haͤuſern auf dem Palatium, die ihre Heerfuͤhrer wahrſcheinlich zur Wohnung fuͤr ſich verſchonen ließen 51), einge- aͤſchert. Daher, als die Uebergabe der Burg ſich ver- zoͤgerte, begannen ſie ſelbſt ohne Obdach Ungemach zu leiden: der Herbſt, vor Alters wie bis auf dieſen Tag, beſonders fuͤr den Nordlaͤnder, ſeuchenvoll zu Rom, er- zeugte Fieber, die eine Menge Gallier wegrafften, wie Barbaroſſas nordiſches Heer in denſelben Monaten un- ter Roms Mauern hinſtarb. Die Gegend wo die Tod- ten aufgehaͤuft verbrannt wurden, ward, ſo lange das
51) Diodor XIV. c. 115.
S 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0291"n="275"/><p>In dem Capitol und der Burg, feſt nur durch die<lb/>
damals ſteilen Waͤnde des hohen Felſenhuͤgels und der<lb/>
maͤchtigen Subſtructionen, nicht durch umgebende Mau-<lb/>
ern, war der Senat, mit ihm wohl die noch uͤbrige patri-<lb/>
ciſche Jugend, verſammelt. Nicht uneinnehmbar war der<lb/>
Ort bey einem entſchloſſenen Sturm; Appius Herdonius<lb/>
hatte den Roͤmern unterliegen muͤſſen. Auch die Gal-<lb/>
lier verſuchten es den Krieg ſchnell zu endigen; aber<lb/>
ihr Angriff ward mit großem Verluſt zuruͤckgeſchlagen.<lb/>
Von der Zeit an wagten ſie keinen neuen Sturm, ſie<lb/>
rechneten auf den Hunger der die Uebergabe zuletzt er-<lb/>
zwingen muͤſſe, da jeder Entſatz unmoͤglich ſchien. Mehr<lb/>
auf Beute bedacht als auf Niederlaſſung in ſo entfern-<lb/>
ten Gegenden, in einer fuͤr ſie wenig lockenden unfrucht-<lb/>
baren Landſchaft, hatten ſie die Stadt allmaͤhlig, da al-<lb/>
les was des Wegnehmens werth ſeyn konnte fortge-<lb/>ſchleppt war, angezuͤndet, und außer wenigen Haͤuſern<lb/>
auf dem Palatium, die ihre Heerfuͤhrer wahrſcheinlich<lb/>
zur Wohnung fuͤr ſich verſchonen ließen <noteplace="foot"n="51)">Diodor <hirendition="#aq">XIV. c.</hi> 115.</note>, einge-<lb/>
aͤſchert. Daher, als die Uebergabe der Burg ſich ver-<lb/>
zoͤgerte, begannen ſie ſelbſt ohne Obdach Ungemach zu<lb/>
leiden: der Herbſt, vor Alters wie bis auf dieſen Tag,<lb/>
beſonders fuͤr den Nordlaͤnder, ſeuchenvoll zu Rom, er-<lb/>
zeugte Fieber, die eine Menge Gallier wegrafften, wie<lb/>
Barbaroſſas nordiſches Heer in denſelben Monaten un-<lb/>
ter Roms Mauern hinſtarb. Die Gegend wo die Tod-<lb/>
ten aufgehaͤuft verbrannt wurden, ward, ſo lange das<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[275/0291]
In dem Capitol und der Burg, feſt nur durch die
damals ſteilen Waͤnde des hohen Felſenhuͤgels und der
maͤchtigen Subſtructionen, nicht durch umgebende Mau-
ern, war der Senat, mit ihm wohl die noch uͤbrige patri-
ciſche Jugend, verſammelt. Nicht uneinnehmbar war der
Ort bey einem entſchloſſenen Sturm; Appius Herdonius
hatte den Roͤmern unterliegen muͤſſen. Auch die Gal-
lier verſuchten es den Krieg ſchnell zu endigen; aber
ihr Angriff ward mit großem Verluſt zuruͤckgeſchlagen.
Von der Zeit an wagten ſie keinen neuen Sturm, ſie
rechneten auf den Hunger der die Uebergabe zuletzt er-
zwingen muͤſſe, da jeder Entſatz unmoͤglich ſchien. Mehr
auf Beute bedacht als auf Niederlaſſung in ſo entfern-
ten Gegenden, in einer fuͤr ſie wenig lockenden unfrucht-
baren Landſchaft, hatten ſie die Stadt allmaͤhlig, da al-
les was des Wegnehmens werth ſeyn konnte fortge-
ſchleppt war, angezuͤndet, und außer wenigen Haͤuſern
auf dem Palatium, die ihre Heerfuͤhrer wahrſcheinlich
zur Wohnung fuͤr ſich verſchonen ließen 51), einge-
aͤſchert. Daher, als die Uebergabe der Burg ſich ver-
zoͤgerte, begannen ſie ſelbſt ohne Obdach Ungemach zu
leiden: der Herbſt, vor Alters wie bis auf dieſen Tag,
beſonders fuͤr den Nordlaͤnder, ſeuchenvoll zu Rom, er-
zeugte Fieber, die eine Menge Gallier wegrafften, wie
Barbaroſſas nordiſches Heer in denſelben Monaten un-
ter Roms Mauern hinſtarb. Die Gegend wo die Tod-
ten aufgehaͤuft verbrannt wurden, ward, ſo lange das
51) Diodor XIV. c. 115.
S 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/291>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.