Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

ten, und es sey ursprünglich den Consuln vermöge ihrer
Würde zugekommen die Verträge, mit Vorbehalt der
Bestätigung der Republik, festzusetzen. Die Quästoren
des Schatzes wurden damals noch von ihnen ernannt,
also waren die Gelder des Staats fast ohne Beschränkung
in ihrer Gewalt. Noch vereinigten sie mit der Gewalt der
obersten ausführenden Regierung die censorische und prä-
torische. Vermöge jener verfaßten, wahrscheinlich alljähr-
lich, die antretenden Consuln eine Liste des Senats, er-
gänzt durch Nahmen ihrer Freunde, und mit Auslassung
derjenigen die ihnen mißfällig waren 8). Eben so ward
von ihnen die Liste der Rittercenturien, der Klassen, und
der plebejischen Tribus verfaßt, und es stand in ihrer Ge-
walt hier zu erhöhen und zu erniedrigen. Durch diese waren
sie die Quelle des Rechts: die Gültigkeit der wichtigsten
Verhandlungen war davon abhängig daß sie vor ihnen
und durch sie in gesetzmäßiger Förmlichkeit vollzogen wur-
den: sie ertheilten die Richter in Civilprocessen. Sie wer-
den aber auch selbst als Richter genannt: und es leidet
keinen Zweifel daß sie als Nachfolger der Könige wie diese
über alle Vergehungen richteten, von der leichtesten bis zu
denen die mit Verlust des Lebens oder der Freyheit geahn-
det wurden 9). Sie konnten die Unterthanen in den Ker-
ker führen und hinrichten lassen. Diese Gewalt blieb den
Dictatoren in ihrem ganzen Umfang, während sie den
Consuln allmählich geschwächt oder entrissen ward, und

8) Festus s. v. Praeteriti Senatores.
9) Terentillus bey Livius III. c. 9. qui -- omnes metus
legum omniaque supplicia verterent in plebem.

ten, und es ſey urſpruͤnglich den Conſuln vermoͤge ihrer
Wuͤrde zugekommen die Vertraͤge, mit Vorbehalt der
Beſtaͤtigung der Republik, feſtzuſetzen. Die Quaͤſtoren
des Schatzes wurden damals noch von ihnen ernannt,
alſo waren die Gelder des Staats faſt ohne Beſchraͤnkung
in ihrer Gewalt. Noch vereinigten ſie mit der Gewalt der
oberſten ausfuͤhrenden Regierung die cenſoriſche und praͤ-
toriſche. Vermoͤge jener verfaßten, wahrſcheinlich alljaͤhr-
lich, die antretenden Conſuln eine Liſte des Senats, er-
gaͤnzt durch Nahmen ihrer Freunde, und mit Auslaſſung
derjenigen die ihnen mißfaͤllig waren 8). Eben ſo ward
von ihnen die Liſte der Rittercenturien, der Klaſſen, und
der plebejiſchen Tribus verfaßt, und es ſtand in ihrer Ge-
walt hier zu erhoͤhen und zu erniedrigen. Durch dieſe waren
ſie die Quelle des Rechts: die Guͤltigkeit der wichtigſten
Verhandlungen war davon abhaͤngig daß ſie vor ihnen
und durch ſie in geſetzmaͤßiger Foͤrmlichkeit vollzogen wur-
den: ſie ertheilten die Richter in Civilproceſſen. Sie wer-
den aber auch ſelbſt als Richter genannt: und es leidet
keinen Zweifel daß ſie als Nachfolger der Koͤnige wie dieſe
uͤber alle Vergehungen richteten, von der leichteſten bis zu
denen die mit Verluſt des Lebens oder der Freyheit geahn-
det wurden 9). Sie konnten die Unterthanen in den Ker-
ker fuͤhren und hinrichten laſſen. Dieſe Gewalt blieb den
Dictatoren in ihrem ganzen Umfang, waͤhrend ſie den
Conſuln allmaͤhlich geſchwaͤcht oder entriſſen ward, und

8) Feſtus s. v. Præteriti Senatores.
9) Terentillus bey Livius III. c. 9. qui — omnes metus
legum omniaque supplicia verterent in plebem.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028" n="12"/>
ten, und es &#x017F;ey ur&#x017F;pru&#x0364;nglich den Con&#x017F;uln vermo&#x0364;ge ihrer<lb/>
Wu&#x0364;rde zugekommen die Vertra&#x0364;ge, mit Vorbehalt der<lb/>
Be&#x017F;ta&#x0364;tigung der Republik, fe&#x017F;tzu&#x017F;etzen. Die Qua&#x0364;&#x017F;toren<lb/>
des Schatzes wurden damals noch von ihnen ernannt,<lb/>
al&#x017F;o waren die Gelder des Staats fa&#x017F;t ohne Be&#x017F;chra&#x0364;nkung<lb/>
in ihrer Gewalt. Noch vereinigten &#x017F;ie mit der Gewalt der<lb/>
ober&#x017F;ten ausfu&#x0364;hrenden Regierung die cen&#x017F;ori&#x017F;che und pra&#x0364;-<lb/>
tori&#x017F;che. Vermo&#x0364;ge jener verfaßten, wahr&#x017F;cheinlich allja&#x0364;hr-<lb/>
lich, die antretenden Con&#x017F;uln eine Li&#x017F;te des Senats, er-<lb/>
ga&#x0364;nzt durch Nahmen ihrer Freunde, und mit Ausla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
derjenigen die ihnen mißfa&#x0364;llig waren <note place="foot" n="8)">Fe&#x017F;tus <hi rendition="#aq">s. v. Præteriti Senatores.</hi></note>. Eben &#x017F;o ward<lb/>
von ihnen die Li&#x017F;te der Rittercenturien, der Kla&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
der plebeji&#x017F;chen Tribus verfaßt, und es &#x017F;tand in ihrer Ge-<lb/>
walt hier zu erho&#x0364;hen und zu erniedrigen. Durch die&#x017F;e waren<lb/>
&#x017F;ie die Quelle des Rechts: die Gu&#x0364;ltigkeit der wichtig&#x017F;ten<lb/>
Verhandlungen war davon abha&#x0364;ngig daß &#x017F;ie vor ihnen<lb/>
und durch &#x017F;ie in ge&#x017F;etzma&#x0364;ßiger Fo&#x0364;rmlichkeit vollzogen wur-<lb/>
den: &#x017F;ie ertheilten die Richter in Civilproce&#x017F;&#x017F;en. Sie wer-<lb/>
den aber auch &#x017F;elb&#x017F;t als Richter genannt: und es leidet<lb/>
keinen Zweifel daß &#x017F;ie als Nachfolger der Ko&#x0364;nige wie die&#x017F;e<lb/>
u&#x0364;ber alle Vergehungen richteten, von der leichte&#x017F;ten bis zu<lb/>
denen die mit Verlu&#x017F;t des Lebens oder der Freyheit geahn-<lb/>
det wurden <note place="foot" n="9)">Terentillus bey Livius <hi rendition="#aq">III. c. 9. qui &#x2014; omnes metus<lb/>
legum omniaque supplicia verterent in plebem.</hi></note>. Sie konnten die Unterthanen in den Ker-<lb/>
ker fu&#x0364;hren und hinrichten la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e Gewalt blieb den<lb/>
Dictatoren in ihrem ganzen Umfang, wa&#x0364;hrend &#x017F;ie den<lb/>
Con&#x017F;uln allma&#x0364;hlich ge&#x017F;chwa&#x0364;cht oder entri&#x017F;&#x017F;en ward, und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0028] ten, und es ſey urſpruͤnglich den Conſuln vermoͤge ihrer Wuͤrde zugekommen die Vertraͤge, mit Vorbehalt der Beſtaͤtigung der Republik, feſtzuſetzen. Die Quaͤſtoren des Schatzes wurden damals noch von ihnen ernannt, alſo waren die Gelder des Staats faſt ohne Beſchraͤnkung in ihrer Gewalt. Noch vereinigten ſie mit der Gewalt der oberſten ausfuͤhrenden Regierung die cenſoriſche und praͤ- toriſche. Vermoͤge jener verfaßten, wahrſcheinlich alljaͤhr- lich, die antretenden Conſuln eine Liſte des Senats, er- gaͤnzt durch Nahmen ihrer Freunde, und mit Auslaſſung derjenigen die ihnen mißfaͤllig waren 8). Eben ſo ward von ihnen die Liſte der Rittercenturien, der Klaſſen, und der plebejiſchen Tribus verfaßt, und es ſtand in ihrer Ge- walt hier zu erhoͤhen und zu erniedrigen. Durch dieſe waren ſie die Quelle des Rechts: die Guͤltigkeit der wichtigſten Verhandlungen war davon abhaͤngig daß ſie vor ihnen und durch ſie in geſetzmaͤßiger Foͤrmlichkeit vollzogen wur- den: ſie ertheilten die Richter in Civilproceſſen. Sie wer- den aber auch ſelbſt als Richter genannt: und es leidet keinen Zweifel daß ſie als Nachfolger der Koͤnige wie dieſe uͤber alle Vergehungen richteten, von der leichteſten bis zu denen die mit Verluſt des Lebens oder der Freyheit geahn- det wurden 9). Sie konnten die Unterthanen in den Ker- ker fuͤhren und hinrichten laſſen. Dieſe Gewalt blieb den Dictatoren in ihrem ganzen Umfang, waͤhrend ſie den Conſuln allmaͤhlich geſchwaͤcht oder entriſſen ward, und 8) Feſtus s. v. Præteriti Senatores. 9) Terentillus bey Livius III. c. 9. qui — omnes metus legum omniaque supplicia verterent in plebem.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/28
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/28>, abgerufen am 21.11.2024.