fremd war, da sie zu seinen Provinzen gehörten, leitet von den Auswanderungen über den Rhein nur allein die Volker Tektosager ab die unter dem Herkynischen Forst wohnten 24), nicht die östlichen Celten; ein ganz zu- verlässiger Beweis daß er jenen Zug des Sigovesus nicht glaubte, oder doch ihn nur als Heerführer der Volker betrachtete 25). Die westlichen Gränzen des deutschen Volksstamms scheinen seit zweytausend Jahren im Gan- zen unverändert: südlich bis in Wallis hinein wohnten halbdeutsche Völker 26): also daß die östlichen Celten von dem eigentlichen Gallien ganz geschieden waren. Von Italien, obgleich die Veneter Noricum von Cis- alpinien trennten, hatten sie sich nach Illyrien und Pan- nonien gewandt, und sich einen Weg durch die wider- stehenden Völker gebahnt 27). Hierauf bezieht sich der Ausdruck des Skylax 28), die Celten am innersten Bu- sen des adriatischen Meers, südlich von den Venetern, wären von dem Zuge zurückgeblieben 29). Auch finden wir die Bojer beydes an der Donau und am Padus, so daß wir auf die Absonderung des einen Volks von
24) Cäsar a. a. O.
25) Nach Dio (Zonaras VII. c. 23.) zog ein Theil der Cel- ten über die Alpen: ein anderer unter die rhipäischen Ge- bürge; eine Erzählung deren griechischer Ursprung unver- kennbar ist. Vergl. Plutarch Camill. p. 135. E., der auch von den Rhipäen redet.
26) Livius XXI. c. 38.
27) Justinus XXIV. c. 4.
28) Um die 105te Ol. oder 393; 28 Jahre nach der gallischen Eroberung Roms.
29) apoleiphthentes tes strateias. Skylax p. 6.
fremd war, da ſie zu ſeinen Provinzen gehoͤrten, leitet von den Auswanderungen uͤber den Rhein nur allein die Volker Tektoſager ab die unter dem Herkyniſchen Forſt wohnten 24), nicht die oͤſtlichen Celten; ein ganz zu- verlaͤſſiger Beweis daß er jenen Zug des Sigoveſus nicht glaubte, oder doch ihn nur als Heerfuͤhrer der Volker betrachtete 25). Die weſtlichen Graͤnzen des deutſchen Volksſtamms ſcheinen ſeit zweytauſend Jahren im Gan- zen unveraͤndert: ſuͤdlich bis in Wallis hinein wohnten halbdeutſche Voͤlker 26): alſo daß die oͤſtlichen Celten von dem eigentlichen Gallien ganz geſchieden waren. Von Italien, obgleich die Veneter Noricum von Cis- alpinien trennten, hatten ſie ſich nach Illyrien und Pan- nonien gewandt, und ſich einen Weg durch die wider- ſtehenden Voͤlker gebahnt 27). Hierauf bezieht ſich der Ausdruck des Skylax 28), die Celten am innerſten Bu- ſen des adriatiſchen Meers, ſuͤdlich von den Venetern, waͤren von dem Zuge zuruͤckgeblieben 29). Auch finden wir die Bojer beydes an der Donau und am Padus, ſo daß wir auf die Abſonderung des einen Volks von
24) Caͤſar a. a. O.
25) Nach Dio (Zonaras VII. c. 23.) zog ein Theil der Cel- ten uͤber die Alpen: ein anderer unter die rhipaͤiſchen Ge- buͤrge; eine Erzaͤhlung deren griechiſcher Urſprung unver- kennbar iſt. Vergl. Plutarch Camill. p. 135. E., der auch von den Rhipaͤen redet.
26) Livius XXI. c. 38.
27) Juſtinus XXIV. c. 4.
28) Um die 105te Ol. oder 393; 28 Jahre nach der galliſchen Eroberung Roms.
29) ἀπολειφϑέντες τῆς ϛρατείας. Skylax p. 6.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0278"n="262"/>
fremd war, da ſie zu ſeinen Provinzen gehoͤrten, leitet<lb/>
von den Auswanderungen uͤber den Rhein nur allein die<lb/>
Volker Tektoſager ab die unter dem Herkyniſchen Forſt<lb/>
wohnten <noteplace="foot"n="24)">Caͤſar a. a. O.</note>, nicht die oͤſtlichen Celten; ein ganz zu-<lb/>
verlaͤſſiger Beweis daß er jenen Zug des Sigoveſus nicht<lb/>
glaubte, oder doch ihn nur als Heerfuͤhrer der Volker<lb/>
betrachtete <noteplace="foot"n="25)">Nach Dio (Zonaras <hirendition="#aq">VII. c.</hi> 23.) zog ein Theil der Cel-<lb/>
ten uͤber die Alpen: ein anderer unter die rhipaͤiſchen Ge-<lb/>
buͤrge; eine Erzaͤhlung deren griechiſcher Urſprung unver-<lb/>
kennbar iſt. Vergl. Plutarch <hirendition="#aq">Camill. p. 135. E.</hi>, der auch<lb/>
von den Rhipaͤen redet.</note>. Die weſtlichen Graͤnzen des deutſchen<lb/>
Volksſtamms ſcheinen ſeit zweytauſend Jahren im Gan-<lb/>
zen unveraͤndert: ſuͤdlich bis in Wallis hinein wohnten<lb/>
halbdeutſche Voͤlker <noteplace="foot"n="26)">Livius <hirendition="#aq">XXI. c.</hi> 38.</note>: alſo daß die oͤſtlichen Celten<lb/>
von dem eigentlichen Gallien ganz geſchieden waren.<lb/>
Von Italien, obgleich die Veneter Noricum von Cis-<lb/>
alpinien trennten, hatten ſie ſich nach Illyrien und Pan-<lb/>
nonien gewandt, und ſich einen Weg durch die wider-<lb/>ſtehenden Voͤlker gebahnt <noteplace="foot"n="27)">Juſtinus <hirendition="#aq">XXIV. c.</hi> 4.</note>. Hierauf bezieht ſich der<lb/>
Ausdruck des Skylax <noteplace="foot"n="28)">Um die 105te Ol. oder 393; 28 Jahre nach der galliſchen<lb/>
Eroberung Roms.</note>, die Celten am innerſten Bu-<lb/>ſen des adriatiſchen Meers, ſuͤdlich von den Venetern,<lb/>
waͤren von dem Zuge zuruͤckgeblieben <noteplace="foot"n="29)">ἀπολειφϑέντεςτῆςϛρατείας. Skylax <hirendition="#aq">p.</hi> 6.</note>. Auch finden<lb/>
wir die Bojer beydes an der Donau und am Padus,<lb/>ſo daß wir auf die Abſonderung des einen Volks von<lb/></p></div></body></text></TEI>
[262/0278]
fremd war, da ſie zu ſeinen Provinzen gehoͤrten, leitet
von den Auswanderungen uͤber den Rhein nur allein die
Volker Tektoſager ab die unter dem Herkyniſchen Forſt
wohnten 24), nicht die oͤſtlichen Celten; ein ganz zu-
verlaͤſſiger Beweis daß er jenen Zug des Sigoveſus nicht
glaubte, oder doch ihn nur als Heerfuͤhrer der Volker
betrachtete 25). Die weſtlichen Graͤnzen des deutſchen
Volksſtamms ſcheinen ſeit zweytauſend Jahren im Gan-
zen unveraͤndert: ſuͤdlich bis in Wallis hinein wohnten
halbdeutſche Voͤlker 26): alſo daß die oͤſtlichen Celten
von dem eigentlichen Gallien ganz geſchieden waren.
Von Italien, obgleich die Veneter Noricum von Cis-
alpinien trennten, hatten ſie ſich nach Illyrien und Pan-
nonien gewandt, und ſich einen Weg durch die wider-
ſtehenden Voͤlker gebahnt 27). Hierauf bezieht ſich der
Ausdruck des Skylax 28), die Celten am innerſten Bu-
ſen des adriatiſchen Meers, ſuͤdlich von den Venetern,
waͤren von dem Zuge zuruͤckgeblieben 29). Auch finden
wir die Bojer beydes an der Donau und am Padus,
ſo daß wir auf die Abſonderung des einen Volks von
24) Caͤſar a. a. O.
25) Nach Dio (Zonaras VII. c. 23.) zog ein Theil der Cel-
ten uͤber die Alpen: ein anderer unter die rhipaͤiſchen Ge-
buͤrge; eine Erzaͤhlung deren griechiſcher Urſprung unver-
kennbar iſt. Vergl. Plutarch Camill. p. 135. E., der auch
von den Rhipaͤen redet.
26) Livius XXI. c. 38.
27) Juſtinus XXIV. c. 4.
28) Um die 105te Ol. oder 393; 28 Jahre nach der galliſchen
Eroberung Roms.
29) ἀπολειφϑέντες τῆς ϛρατείας. Skylax p. 6.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/278>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.