und uns jede Zeit vergegenwärtigt von der er, wäre es auch nur vorübergehend, redet. Nach ihm wohnten die Gallier bis in die Alpen; die gesegneten Fluren um den Padus waren ihnen, als Benachbarten, wohl bekannt und reizten sie: unerwartet überfielen sie die Etrusker, schlugen diese, und warfen sie aus dem ganzen Lande. Wenige Zeit darauf erschienen sie vor Rom 21).
Man kann die Einnahme von Melpum wohl nicht unmittelbar auf den ersten Anfang der gallischen Einwan- derung setzen: wenigstens ist es nicht nothwendig. Wäre es aber auch, so würden dennoch sechs oder sieben Jahre für die Folge der Völker, welche nach den ersten Erobe- rern nach Italien hinabkamen, keine zu kurze Frist seyn. Einmal aufgeregt, bedurfte es nicht Menschenalter um Hunderttausende zum Zug über die Alpen aus einer über- füllten Heimath zu bewegen.
Der Zug des Sigovesus, oder die Einwanderung der Celten in die Donaugegenden, ist mit dem des Bellovesus verbunden, und sein Alter verschwindet mit diesem. Aber so wenig man auch die alten Züge der Celten über den Rhein bezweifeln kann 22), eben so wenig darf man ihre Niederlassungen in Noricum, an der Mitteldonau, in Pannonien und Illyricum, von wo sie sich über Griechen- land, Thracien und Vorasien ausbreiteten, von der Ein- wanderung in Italien trennen. Cäsar, der höchste Zeuge 23), dem die Geschichte der Noriker gewiß nicht
21) Polybius a. a. O.
22) Cäsar de bello Gall. VI. c. 24.
23)Summus Auctorum Divus Julius. Tacitus Germ. c. 38.
und uns jede Zeit vergegenwaͤrtigt von der er, waͤre es auch nur voruͤbergehend, redet. Nach ihm wohnten die Gallier bis in die Alpen; die geſegneten Fluren um den Padus waren ihnen, als Benachbarten, wohl bekannt und reizten ſie: unerwartet uͤberfielen ſie die Etrusker, ſchlugen dieſe, und warfen ſie aus dem ganzen Lande. Wenige Zeit darauf erſchienen ſie vor Rom 21).
Man kann die Einnahme von Melpum wohl nicht unmittelbar auf den erſten Anfang der galliſchen Einwan- derung ſetzen: wenigſtens iſt es nicht nothwendig. Waͤre es aber auch, ſo wuͤrden dennoch ſechs oder ſieben Jahre fuͤr die Folge der Voͤlker, welche nach den erſten Erobe- rern nach Italien hinabkamen, keine zu kurze Friſt ſeyn. Einmal aufgeregt, bedurfte es nicht Menſchenalter um Hunderttauſende zum Zug uͤber die Alpen aus einer uͤber- fuͤllten Heimath zu bewegen.
Der Zug des Sigoveſus, oder die Einwanderung der Celten in die Donaugegenden, iſt mit dem des Belloveſus verbunden, und ſein Alter verſchwindet mit dieſem. Aber ſo wenig man auch die alten Zuͤge der Celten uͤber den Rhein bezweifeln kann 22), eben ſo wenig darf man ihre Niederlaſſungen in Noricum, an der Mitteldonau, in Pannonien und Illyricum, von wo ſie ſich uͤber Griechen- land, Thracien und Voraſien ausbreiteten, von der Ein- wanderung in Italien trennen. Caͤſar, der hoͤchſte Zeuge 23), dem die Geſchichte der Noriker gewiß nicht
21) Polybius a. a. O.
22) Caͤſar de bello Gall. VI. c. 24.
23)Summus Auctorum Divus Julius. Tacitus Germ. c. 38.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0277"n="261"/>
und uns jede Zeit vergegenwaͤrtigt von der er, waͤre es<lb/>
auch nur voruͤbergehend, redet. Nach ihm wohnten die<lb/>
Gallier bis in die Alpen; die geſegneten Fluren um den<lb/>
Padus waren ihnen, als Benachbarten, wohl bekannt<lb/>
und reizten ſie: unerwartet uͤberfielen ſie die Etrusker,<lb/>ſchlugen dieſe, und warfen ſie aus dem ganzen Lande.<lb/>
Wenige Zeit darauf erſchienen ſie vor Rom <noteplace="foot"n="21)">Polybius a. a. O.</note>.</p><lb/><p>Man kann die Einnahme von Melpum wohl nicht<lb/>
unmittelbar auf den erſten Anfang der galliſchen Einwan-<lb/>
derung ſetzen: wenigſtens iſt es nicht nothwendig. Waͤre<lb/>
es aber auch, ſo wuͤrden dennoch ſechs oder ſieben Jahre<lb/>
fuͤr die Folge der Voͤlker, welche nach den erſten Erobe-<lb/>
rern nach Italien hinabkamen, keine zu kurze Friſt ſeyn.<lb/>
Einmal aufgeregt, bedurfte es nicht Menſchenalter um<lb/>
Hunderttauſende zum Zug uͤber die Alpen aus einer uͤber-<lb/>
fuͤllten Heimath zu bewegen.</p><lb/><p>Der Zug des Sigoveſus, oder die Einwanderung der<lb/>
Celten in die Donaugegenden, iſt mit dem des Belloveſus<lb/>
verbunden, und ſein Alter verſchwindet mit dieſem. Aber<lb/>ſo wenig man auch die alten Zuͤge der Celten uͤber den<lb/>
Rhein bezweifeln kann <noteplace="foot"n="22)">Caͤſar <hirendition="#aq">de bello Gall. VI. c.</hi> 24.</note>, eben ſo wenig darf man ihre<lb/>
Niederlaſſungen in Noricum, an der Mitteldonau, in<lb/>
Pannonien und Illyricum, von wo ſie ſich uͤber Griechen-<lb/>
land, Thracien und Voraſien ausbreiteten, von der Ein-<lb/>
wanderung in Italien trennen. Caͤſar, der hoͤchſte<lb/>
Zeuge <noteplace="foot"n="23)"><hirendition="#aq">Summus Auctorum Divus Julius.</hi> Tacitus <hirendition="#aq">Germ. c.</hi> 38.</note>, dem die Geſchichte der Noriker gewiß nicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[261/0277]
und uns jede Zeit vergegenwaͤrtigt von der er, waͤre es
auch nur voruͤbergehend, redet. Nach ihm wohnten die
Gallier bis in die Alpen; die geſegneten Fluren um den
Padus waren ihnen, als Benachbarten, wohl bekannt
und reizten ſie: unerwartet uͤberfielen ſie die Etrusker,
ſchlugen dieſe, und warfen ſie aus dem ganzen Lande.
Wenige Zeit darauf erſchienen ſie vor Rom 21).
Man kann die Einnahme von Melpum wohl nicht
unmittelbar auf den erſten Anfang der galliſchen Einwan-
derung ſetzen: wenigſtens iſt es nicht nothwendig. Waͤre
es aber auch, ſo wuͤrden dennoch ſechs oder ſieben Jahre
fuͤr die Folge der Voͤlker, welche nach den erſten Erobe-
rern nach Italien hinabkamen, keine zu kurze Friſt ſeyn.
Einmal aufgeregt, bedurfte es nicht Menſchenalter um
Hunderttauſende zum Zug uͤber die Alpen aus einer uͤber-
fuͤllten Heimath zu bewegen.
Der Zug des Sigoveſus, oder die Einwanderung der
Celten in die Donaugegenden, iſt mit dem des Belloveſus
verbunden, und ſein Alter verſchwindet mit dieſem. Aber
ſo wenig man auch die alten Zuͤge der Celten uͤber den
Rhein bezweifeln kann 22), eben ſo wenig darf man ihre
Niederlaſſungen in Noricum, an der Mitteldonau, in
Pannonien und Illyricum, von wo ſie ſich uͤber Griechen-
land, Thracien und Voraſien ausbreiteten, von der Ein-
wanderung in Italien trennen. Caͤſar, der hoͤchſte
Zeuge 23), dem die Geſchichte der Noriker gewiß nicht
21) Polybius a. a. O.
22) Caͤſar de bello Gall. VI. c. 24.
23) Summus Auctorum Divus Julius. Tacitus Germ. c. 38.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/277>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.