Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.Lucanien; es ist aber wahrscheinlich daß viele Kriegslu- Auch an den Volskern und Aequern hatten die Con- fällt sie in das Jahr 310: fand er das Olympiadenjahr 85, 3. bey einem Griechen, so ist das Jahr Roms 315 anzuneh- men: denn in dieser Zeit ist die Harmonie der Olympiaden und Consulate bey ihm gegen Dionysius um sechs Jahre zurück, abweichend. 36) S. Th. I. S. 62.
Lucanien; es iſt aber wahrſcheinlich daß viele Kriegslu- Auch an den Volskern und Aequern hatten die Con- faͤllt ſie in das Jahr 310: fand er das Olympiadenjahr 85, 3. bey einem Griechen, ſo iſt das Jahr Roms 315 anzuneh- men: denn in dieſer Zeit iſt die Harmonie der Olympiaden und Conſulate bey ihm gegen Dionyſius um ſechs Jahre zuruͤck, abweichend. 36) S. Th. I. S. 62.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0217" n="201"/> Lucanien; es iſt aber wahrſcheinlich daß viele Kriegslu-<lb/> ſtige aus dem Stammvolk, welches ſich gegen Weſten<lb/> nicht auszudehnen vermochte, die Heimath verließen,<lb/> ſich zu dem maͤchtig anwachſenden ſuͤdlichen Stamm geſell-<lb/> ten, und ſeine Kraͤfte vermehrten, wodurch denn das Mut-<lb/> terland in Schwaͤche und Dunkelheit ſinken mußte <note place="foot" n="36)">S. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 62.</note>.</p><lb/> <p>Auch an den Volskern und Aequern hatten die Con-<lb/> ſuln der hergeſtellten Republik die Ehre der roͤmiſchen<lb/> Waffen zu raͤchen. L. Valerius fand das vereinigte Heer<lb/> der Feinde auf dem Algidus, es war dem ſeinigen an<lb/> Zahl uͤberlegen. Ruhig in ſeinen Verſchanzungen erregte<lb/> er in ihnen Ungeduld uͤber den Verzug, und ſie ſandten<lb/> Haufen aus die entlegneren Gegenden zu pluͤndern. Die-<lb/> ſen Augenblick benutzte der Conſul: die Aequer und<lb/> Volsker waͤhlten eine Schlacht lieber als leidende Ver-<lb/> theidigung ihrer Verſchanzungen; ſie wurden geſchlagen<lb/> und dann ihr Lager erobert (306). Zwey Jahre ver-<lb/> gingen ruhig: im dritten (309) uͤberraſchte die Roͤmer<lb/> ein pluͤndernder Einfall dieſer Voͤlker welche aufs neue<lb/> vom Algidus her die ganze Landſchaft bis an das esqui-<lb/> liniſche Thor uͤberſchwemmten. Es war der letzte Zug<lb/> mit dem ſie Rom erſchreckten. So unerwartet wie der<lb/> Feind erſchienen war, verſchwand er, mit mehr Ver-<lb/> heerung als Beute. Die Conſuln brachen eilig auf mit<lb/><note xml:id="note-0217" prev="#note-0216a" place="foot" n="35)">faͤllt ſie in das Jahr 310: fand er das Olympiadenjahr 85, 3.<lb/> bey einem Griechen, ſo iſt das Jahr Roms 315 anzuneh-<lb/> men: denn in dieſer Zeit iſt die Harmonie der Olympiaden<lb/> und Conſulate bey ihm gegen Dionyſius um ſechs Jahre<lb/> zuruͤck, abweichend.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [201/0217]
Lucanien; es iſt aber wahrſcheinlich daß viele Kriegslu-
ſtige aus dem Stammvolk, welches ſich gegen Weſten
nicht auszudehnen vermochte, die Heimath verließen,
ſich zu dem maͤchtig anwachſenden ſuͤdlichen Stamm geſell-
ten, und ſeine Kraͤfte vermehrten, wodurch denn das Mut-
terland in Schwaͤche und Dunkelheit ſinken mußte 36).
Auch an den Volskern und Aequern hatten die Con-
ſuln der hergeſtellten Republik die Ehre der roͤmiſchen
Waffen zu raͤchen. L. Valerius fand das vereinigte Heer
der Feinde auf dem Algidus, es war dem ſeinigen an
Zahl uͤberlegen. Ruhig in ſeinen Verſchanzungen erregte
er in ihnen Ungeduld uͤber den Verzug, und ſie ſandten
Haufen aus die entlegneren Gegenden zu pluͤndern. Die-
ſen Augenblick benutzte der Conſul: die Aequer und
Volsker waͤhlten eine Schlacht lieber als leidende Ver-
theidigung ihrer Verſchanzungen; ſie wurden geſchlagen
und dann ihr Lager erobert (306). Zwey Jahre ver-
gingen ruhig: im dritten (309) uͤberraſchte die Roͤmer
ein pluͤndernder Einfall dieſer Voͤlker welche aufs neue
vom Algidus her die ganze Landſchaft bis an das esqui-
liniſche Thor uͤberſchwemmten. Es war der letzte Zug
mit dem ſie Rom erſchreckten. So unerwartet wie der
Feind erſchienen war, verſchwand er, mit mehr Ver-
heerung als Beute. Die Conſuln brachen eilig auf mit
35)
36) S. Th. I. S. 62.
35) faͤllt ſie in das Jahr 310: fand er das Olympiadenjahr 85, 3.
bey einem Griechen, ſo iſt das Jahr Roms 315 anzuneh-
men: denn in dieſer Zeit iſt die Harmonie der Olympiaden
und Conſulate bey ihm gegen Dionyſius um ſechs Jahre
zuruͤck, abweichend.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/217 |
Zitationshilfe: | Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/217>, abgerufen am 17.02.2025. |