Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.Livius die Plebs noch bestimmter als den steuerpflichti- Im Jahr 315 entstand aus völligem Mißwachs eine In dieser Noth beschämten die erfolgvollen Anstren- 16) Livius V. c. 20. Ut eo minus tributi plebes conferret.
Ebendaselbst: Satius esse reconciliari eo dono plebis ani- mos: exhaustis atque exinanitis tributo tot annorum succurri. Livius die Plebs noch beſtimmter als den ſteuerpflichti- Im Jahr 315 entſtand aus voͤlligem Mißwachs eine In dieſer Noth beſchaͤmten die erfolgvollen Anſtren- 16) Livius V. c. 20. Ut eo minus tributi plebes conferret.
Ebendaſelbſt: Satius esse reconciliari eo dono plebis ani- mos: exhaustis atque exinanitis tributo tot annorum succurri. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0203" n="187"/> Livius die Plebs noch beſtimmter als den ſteuerpflichti-<lb/> gen Stand <note place="foot" n="16)">Livius <hi rendition="#aq">V. c. 20. Ut eo minus tributi <hi rendition="#i">plebes</hi> conferret.</hi><lb/> Ebendaſelbſt: <hi rendition="#aq">Satius esse reconciliari eo dono <hi rendition="#i">plebis</hi> ani-<lb/> mos: exhaustis atque exinanitis tributo tot annorum succurri.</hi></note>.</p><lb/> <p>Im Jahr 315 entſtand aus voͤlligem Mißwachs eine<lb/> entſetzliche Hungersnoth. Um dem Elend Graͤnzen zu<lb/> ſetzen ward auf das Geſchrey des Volks eine außeror-<lb/> dentliche Magiſtratur, die Praͤfectur der Annona, er-<lb/> richtet, wozu L. Minucius, wie es ſcheint vom Volke,<lb/> ernannt ward. Die im Ausland verſuchten Einkaͤufe<lb/> ſchlugen fehl; vielleicht hatte das Mißjahr ſeine Ver-<lb/> wuͤſtungen weit erſtreckt: nur aus Etrurien empfing die<lb/> Stadt einige Zufuhr. Der Praͤfect ward zu den trau-<lb/> rigſten und fruchtloſeſten Zwangmitteln genoͤthigt: alles<lb/> vorraͤthige Getreide ward verzeichnet, und die Beſitzer<lb/> gezwungen alles was ſie uͤber einen monatlichen Bedarf<lb/> fuͤr ihr Haus verwahrten, dem Staat zu verkaufen.<lb/> Die Kornhaͤndler wurden als Verbrecher verfolgt. Es<lb/> iſt nicht zweydeutig daß der Praͤfect die Rationen be-<lb/> ſtimmte, welche allen Buͤrgern zu feſtgeſetzten Preiſen<lb/> aus den Magazinen uͤberlaſſen wurden; fuͤr die ungluͤck-<lb/> lichen Sklaven ward nur ein Theil des Brodtes wel-<lb/> ches ſie zur Saͤttigung bedurften, angewieſen. Aber<lb/> Mangel und Theurung waren ſo druͤckend, daß viele<lb/> Plebejer ſich verzweifelnd in den Strohm ſtuͤrzten.</p><lb/> <p>In dieſer Noth beſchaͤmten die erfolgvollen Anſtren-<lb/> gungen eines Privatmanns die fruchtloſen und verderb-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [187/0203]
Livius die Plebs noch beſtimmter als den ſteuerpflichti-
gen Stand 16).
Im Jahr 315 entſtand aus voͤlligem Mißwachs eine
entſetzliche Hungersnoth. Um dem Elend Graͤnzen zu
ſetzen ward auf das Geſchrey des Volks eine außeror-
dentliche Magiſtratur, die Praͤfectur der Annona, er-
richtet, wozu L. Minucius, wie es ſcheint vom Volke,
ernannt ward. Die im Ausland verſuchten Einkaͤufe
ſchlugen fehl; vielleicht hatte das Mißjahr ſeine Ver-
wuͤſtungen weit erſtreckt: nur aus Etrurien empfing die
Stadt einige Zufuhr. Der Praͤfect ward zu den trau-
rigſten und fruchtloſeſten Zwangmitteln genoͤthigt: alles
vorraͤthige Getreide ward verzeichnet, und die Beſitzer
gezwungen alles was ſie uͤber einen monatlichen Bedarf
fuͤr ihr Haus verwahrten, dem Staat zu verkaufen.
Die Kornhaͤndler wurden als Verbrecher verfolgt. Es
iſt nicht zweydeutig daß der Praͤfect die Rationen be-
ſtimmte, welche allen Buͤrgern zu feſtgeſetzten Preiſen
aus den Magazinen uͤberlaſſen wurden; fuͤr die ungluͤck-
lichen Sklaven ward nur ein Theil des Brodtes wel-
ches ſie zur Saͤttigung bedurften, angewieſen. Aber
Mangel und Theurung waren ſo druͤckend, daß viele
Plebejer ſich verzweifelnd in den Strohm ſtuͤrzten.
In dieſer Noth beſchaͤmten die erfolgvollen Anſtren-
gungen eines Privatmanns die fruchtloſen und verderb-
16) Livius V. c. 20. Ut eo minus tributi plebes conferret.
Ebendaſelbſt: Satius esse reconciliari eo dono plebis ani-
mos: exhaustis atque exinanitis tributo tot annorum succurri.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/203 |
Zitationshilfe: | Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/203>, abgerufen am 17.02.2025. |