dings immer irgend etwas ausgebildet wird was in der Vorzeit gering geschätzt, also versäumt, und doch unter seinem Gesichtspunkt auch nicht ohne Werth war. Denn wenige Zeitalter sind so versunken daß sie nicht ihre eigne Vorzüglichkeit hätten: an dieser hat man Freude, und sonst könnte sie nicht da seyn, für das Verschwundne giebt es keinen Trieb mehr, denn daher verschwand es. Bilde- ten also auch die Väter der römischen Geschichte ihre Art an griechischen Geschichtschreibern, so waren es die Zeit- genossen, oder die von ihnen Gelesensten, in Italien noth- wendig Timäus: und so konnte wohl kaum eine andre als die annalistische Form sich ihnen als Muster darbieten. Sie trugen, wie es aus einzelnen Anführungen bey Dio- nysius und den capitolinischen Fasten erhellt, diese Form, soweit sie es vermochten, mit betrügerischer Hand selbst auf die rein epische Zeit der Könige hinüber: vom Anfang der Republik fanden sie chronikenmäßige Anzeichnungen bey den Fasten, die selbst, vor allen die Triumphalfasten, ohne Zweifel von Alters her wie ein Buch gelesen und im Gedächtniß eingegraben gewesen sind. Es folgten sich viele die, ihre Vorgänger tadelnd, alle die ganze Folge der Geschichte von Aeneas bis auf ihre Zeit schrieben: und wenn einzelne sich einen Zeitraum aussonderten, wie An- tipater, Fannius, Sisenna, so scheint doch Sallust das einzige Beyspiel der Darstellung eines durch innere Ein- heit abgeschiedenen Ganzen, mit völliger Vernachlässi- gung der Jahrrechnung und Gleichzeitigkeit, im altgriechi- schen Sinn, zu geben, dessen die römische Litteratur sich hätte rühmen gekonnt.
dings immer irgend etwas ausgebildet wird was in der Vorzeit gering geſchaͤtzt, alſo verſaͤumt, und doch unter ſeinem Geſichtspunkt auch nicht ohne Werth war. Denn wenige Zeitalter ſind ſo verſunken daß ſie nicht ihre eigne Vorzuͤglichkeit haͤtten: an dieſer hat man Freude, und ſonſt koͤnnte ſie nicht da ſeyn, fuͤr das Verſchwundne giebt es keinen Trieb mehr, denn daher verſchwand es. Bilde- ten alſo auch die Vaͤter der roͤmiſchen Geſchichte ihre Art an griechiſchen Geſchichtſchreibern, ſo waren es die Zeit- genoſſen, oder die von ihnen Geleſenſten, in Italien noth- wendig Timaͤus: und ſo konnte wohl kaum eine andre als die annaliſtiſche Form ſich ihnen als Muſter darbieten. Sie trugen, wie es aus einzelnen Anfuͤhrungen bey Dio- nyſius und den capitoliniſchen Faſten erhellt, dieſe Form, ſoweit ſie es vermochten, mit betruͤgeriſcher Hand ſelbſt auf die rein epiſche Zeit der Koͤnige hinuͤber: vom Anfang der Republik fanden ſie chronikenmaͤßige Anzeichnungen bey den Faſten, die ſelbſt, vor allen die Triumphalfaſten, ohne Zweifel von Alters her wie ein Buch geleſen und im Gedaͤchtniß eingegraben geweſen ſind. Es folgten ſich viele die, ihre Vorgaͤnger tadelnd, alle die ganze Folge der Geſchichte von Aeneas bis auf ihre Zeit ſchrieben: und wenn einzelne ſich einen Zeitraum ausſonderten, wie An- tipater, Fannius, Siſenna, ſo ſcheint doch Salluſt das einzige Beyſpiel der Darſtellung eines durch innere Ein- heit abgeſchiedenen Ganzen, mit voͤlliger Vernachlaͤſſi- gung der Jahrrechnung und Gleichzeitigkeit, im altgriechi- ſchen Sinn, zu geben, deſſen die roͤmiſche Litteratur ſich haͤtte ruͤhmen gekonnt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0018"n="2"/>
dings immer irgend etwas ausgebildet wird was in der<lb/>
Vorzeit gering geſchaͤtzt, alſo verſaͤumt, und doch unter<lb/>ſeinem Geſichtspunkt auch nicht ohne Werth war. Denn<lb/>
wenige Zeitalter ſind ſo verſunken daß ſie nicht ihre eigne<lb/>
Vorzuͤglichkeit haͤtten: an dieſer hat man Freude, und<lb/>ſonſt koͤnnte ſie nicht da ſeyn, fuͤr das Verſchwundne giebt<lb/>
es keinen Trieb mehr, denn daher verſchwand es. Bilde-<lb/>
ten alſo auch die Vaͤter der roͤmiſchen Geſchichte ihre Art<lb/>
an griechiſchen Geſchichtſchreibern, ſo waren es die Zeit-<lb/>
genoſſen, oder die von ihnen Geleſenſten, in Italien noth-<lb/>
wendig Timaͤus: und ſo konnte wohl kaum eine andre<lb/>
als die annaliſtiſche Form ſich ihnen als Muſter darbieten.<lb/>
Sie trugen, wie es aus einzelnen Anfuͤhrungen bey Dio-<lb/>
nyſius und den capitoliniſchen Faſten erhellt, dieſe Form,<lb/>ſoweit ſie es vermochten, mit betruͤgeriſcher Hand ſelbſt<lb/>
auf die rein epiſche Zeit der Koͤnige hinuͤber: vom Anfang<lb/>
der Republik fanden ſie chronikenmaͤßige Anzeichnungen<lb/>
bey den Faſten, die ſelbſt, vor allen die Triumphalfaſten,<lb/>
ohne Zweifel von Alters her wie ein Buch geleſen und im<lb/>
Gedaͤchtniß eingegraben geweſen ſind. Es folgten ſich<lb/>
viele die, ihre Vorgaͤnger tadelnd, alle die ganze Folge<lb/>
der Geſchichte von Aeneas bis auf ihre Zeit ſchrieben: und<lb/>
wenn einzelne ſich einen Zeitraum ausſonderten, wie An-<lb/>
tipater, Fannius, Siſenna, ſo ſcheint doch Salluſt das<lb/>
einzige Beyſpiel der Darſtellung eines durch innere Ein-<lb/>
heit abgeſchiedenen Ganzen, mit voͤlliger Vernachlaͤſſi-<lb/>
gung der Jahrrechnung und Gleichzeitigkeit, im altgriechi-<lb/>ſchen Sinn, zu geben, deſſen die roͤmiſche Litteratur ſich<lb/>
haͤtte ruͤhmen gekonnt.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[2/0018]
dings immer irgend etwas ausgebildet wird was in der
Vorzeit gering geſchaͤtzt, alſo verſaͤumt, und doch unter
ſeinem Geſichtspunkt auch nicht ohne Werth war. Denn
wenige Zeitalter ſind ſo verſunken daß ſie nicht ihre eigne
Vorzuͤglichkeit haͤtten: an dieſer hat man Freude, und
ſonſt koͤnnte ſie nicht da ſeyn, fuͤr das Verſchwundne giebt
es keinen Trieb mehr, denn daher verſchwand es. Bilde-
ten alſo auch die Vaͤter der roͤmiſchen Geſchichte ihre Art
an griechiſchen Geſchichtſchreibern, ſo waren es die Zeit-
genoſſen, oder die von ihnen Geleſenſten, in Italien noth-
wendig Timaͤus: und ſo konnte wohl kaum eine andre
als die annaliſtiſche Form ſich ihnen als Muſter darbieten.
Sie trugen, wie es aus einzelnen Anfuͤhrungen bey Dio-
nyſius und den capitoliniſchen Faſten erhellt, dieſe Form,
ſoweit ſie es vermochten, mit betruͤgeriſcher Hand ſelbſt
auf die rein epiſche Zeit der Koͤnige hinuͤber: vom Anfang
der Republik fanden ſie chronikenmaͤßige Anzeichnungen
bey den Faſten, die ſelbſt, vor allen die Triumphalfaſten,
ohne Zweifel von Alters her wie ein Buch geleſen und im
Gedaͤchtniß eingegraben geweſen ſind. Es folgten ſich
viele die, ihre Vorgaͤnger tadelnd, alle die ganze Folge
der Geſchichte von Aeneas bis auf ihre Zeit ſchrieben: und
wenn einzelne ſich einen Zeitraum ausſonderten, wie An-
tipater, Fannius, Siſenna, ſo ſcheint doch Salluſt das
einzige Beyſpiel der Darſtellung eines durch innere Ein-
heit abgeſchiedenen Ganzen, mit voͤlliger Vernachlaͤſſi-
gung der Jahrrechnung und Gleichzeitigkeit, im altgriechi-
ſchen Sinn, zu geben, deſſen die roͤmiſche Litteratur ſich
haͤtte ruͤhmen gekonnt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/18>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.