hätte, ob er wahrlich als Richter gegen den Besitz der Freyheit erkannt; welches todeswürdig war, indem es die Person eines freyen Bürgers in die Knechtschaft brachte 60). Im Fall der Weigerung werde er ihn in Ketten legen lassen. Nahm Appius die Sponsion an, so entging er ebenfalls dem Kerker nicht, indem die Thatsache des Verbrechens alsdann rechtlich entschieden war, und dem Gericht nur der Ausspruch der Strafe übrig blieb. Also beantwortete er diese Aufforderung nicht, sondern rief die Hülfe der Tribunen an, die für einen solchen Verbrecher nicht geschaffen war, und schweigend verweigert ward. Bis zu dem Gerichtstage ward er in den Kerker geworfen den er scherzend das Quartier der Plebejer zu nennen gewohnt gewesen war 61), Ehe dieser Tag kam suchte sein Oheim C. Claudius die Begnadigung des Schuldigen vom Volk zu erbitten; selbst unverdächtig der Mitschuld, weil er, nachdem es ihm fehlgeschlagen war die Decemvirn zu bewegen ihre Macht vor dem Senat niederzulegen, die Stadt ver- lassen und in der alten Heimath zu Regillus gelebt hatte. Er und alle Claudier mit ihren Clienten misch-
60) Livius III. c. 56. wo die Lesart zweifelhaft und dunkel ist: u. c. 57. Proinde, ut ille iterum ac saepius provocet, sic se iterum atque saepius judicem illi ferre, ni vindi- cias ab libertate in servitutem dederit: si ad judicem non eat pro damnato in vincula duci jubere.
61) Livius a. a. O. Quod domicilium plebis Romanae vo- care sit solitus. Das ist wohl ein alter patricischer Spaß, aus Zeiten in denen die Patricier von Standeswegen völ- lig befreyt von Einkerkerung waren.
haͤtte, ob er wahrlich als Richter gegen den Beſitz der Freyheit erkannt; welches todeswuͤrdig war, indem es die Perſon eines freyen Buͤrgers in die Knechtſchaft brachte 60). Im Fall der Weigerung werde er ihn in Ketten legen laſſen. Nahm Appius die Sponſion an, ſo entging er ebenfalls dem Kerker nicht, indem die Thatſache des Verbrechens alsdann rechtlich entſchieden war, und dem Gericht nur der Ausſpruch der Strafe uͤbrig blieb. Alſo beantwortete er dieſe Aufforderung nicht, ſondern rief die Huͤlfe der Tribunen an, die fuͤr einen ſolchen Verbrecher nicht geſchaffen war, und ſchweigend verweigert ward. Bis zu dem Gerichtstage ward er in den Kerker geworfen den er ſcherzend das Quartier der Plebejer zu nennen gewohnt geweſen war 61), Ehe dieſer Tag kam ſuchte ſein Oheim C. Claudius die Begnadigung des Schuldigen vom Volk zu erbitten; ſelbſt unverdaͤchtig der Mitſchuld, weil er, nachdem es ihm fehlgeſchlagen war die Decemvirn zu bewegen ihre Macht vor dem Senat niederzulegen, die Stadt ver- laſſen und in der alten Heimath zu Regillus gelebt hatte. Er und alle Claudier mit ihren Clienten miſch-
60) Livius III. c. 56. wo die Lesart zweifelhaft und dunkel iſt: u. c. 57. Proinde, ut ille iterum ac sæpius provocet, sic se iterum atque sæpius judicem illi ferre, ni vindi- cias ab libertate in servitutem dederit: si ad judicem non eat pro damnato in vincula duci jubere.
61) Livius a. a. O. Quod domicilium plebis Romanæ vo- care sit solitus. Das iſt wohl ein alter patriciſcher Spaß, aus Zeiten in denen die Patricier von Standeswegen voͤl- lig befreyt von Einkerkerung waren.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0171"n="155"/>
haͤtte, ob er wahrlich als Richter gegen den Beſitz der<lb/>
Freyheit erkannt; welches todeswuͤrdig war, indem es<lb/>
die Perſon eines freyen Buͤrgers in die Knechtſchaft<lb/>
brachte <noteplace="foot"n="60)">Livius <hirendition="#aq">III. c.</hi> 56. wo die Lesart zweifelhaft und dunkel<lb/>
iſt: u. <hirendition="#aq">c. 57. Proinde, ut ille iterum ac sæpius provocet,<lb/>
sic se iterum atque sæpius judicem illi ferre, ni vindi-<lb/>
cias ab libertate in servitutem dederit: si ad judicem non<lb/>
eat pro damnato in vincula duci jubere.</hi></note>. Im Fall der Weigerung werde er ihn in<lb/>
Ketten legen laſſen. Nahm Appius die Sponſion an,<lb/>ſo entging er ebenfalls dem Kerker nicht, indem die<lb/>
Thatſache des Verbrechens alsdann rechtlich entſchieden<lb/>
war, und dem Gericht nur der Ausſpruch der Strafe<lb/>
uͤbrig blieb. Alſo beantwortete er dieſe Aufforderung<lb/>
nicht, ſondern rief die Huͤlfe der Tribunen an, die fuͤr<lb/>
einen ſolchen Verbrecher nicht geſchaffen war, und<lb/>ſchweigend verweigert ward. Bis zu dem Gerichtstage<lb/>
ward er in den Kerker geworfen den er ſcherzend das<lb/>
Quartier der Plebejer zu nennen gewohnt geweſen war <noteplace="foot"n="61)">Livius a. a. O. <hirendition="#aq">Quod domicilium plebis Romanæ vo-<lb/>
care sit solitus.</hi> Das iſt wohl ein alter patriciſcher Spaß,<lb/>
aus Zeiten in denen die Patricier von Standeswegen voͤl-<lb/>
lig befreyt von Einkerkerung waren.</note>,<lb/>
Ehe dieſer Tag kam ſuchte ſein Oheim C. Claudius die<lb/>
Begnadigung des Schuldigen vom Volk zu erbitten;<lb/>ſelbſt unverdaͤchtig der Mitſchuld, weil er, nachdem es<lb/>
ihm fehlgeſchlagen war die Decemvirn zu bewegen ihre<lb/>
Macht vor dem Senat niederzulegen, die Stadt ver-<lb/>
laſſen und in der alten Heimath zu Regillus gelebt<lb/>
hatte. Er und alle Claudier mit ihren Clienten miſch-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[155/0171]
haͤtte, ob er wahrlich als Richter gegen den Beſitz der
Freyheit erkannt; welches todeswuͤrdig war, indem es
die Perſon eines freyen Buͤrgers in die Knechtſchaft
brachte 60). Im Fall der Weigerung werde er ihn in
Ketten legen laſſen. Nahm Appius die Sponſion an,
ſo entging er ebenfalls dem Kerker nicht, indem die
Thatſache des Verbrechens alsdann rechtlich entſchieden
war, und dem Gericht nur der Ausſpruch der Strafe
uͤbrig blieb. Alſo beantwortete er dieſe Aufforderung
nicht, ſondern rief die Huͤlfe der Tribunen an, die fuͤr
einen ſolchen Verbrecher nicht geſchaffen war, und
ſchweigend verweigert ward. Bis zu dem Gerichtstage
ward er in den Kerker geworfen den er ſcherzend das
Quartier der Plebejer zu nennen gewohnt geweſen war 61),
Ehe dieſer Tag kam ſuchte ſein Oheim C. Claudius die
Begnadigung des Schuldigen vom Volk zu erbitten;
ſelbſt unverdaͤchtig der Mitſchuld, weil er, nachdem es
ihm fehlgeſchlagen war die Decemvirn zu bewegen ihre
Macht vor dem Senat niederzulegen, die Stadt ver-
laſſen und in der alten Heimath zu Regillus gelebt
hatte. Er und alle Claudier mit ihren Clienten miſch-
60) Livius III. c. 56. wo die Lesart zweifelhaft und dunkel
iſt: u. c. 57. Proinde, ut ille iterum ac sæpius provocet,
sic se iterum atque sæpius judicem illi ferre, ni vindi-
cias ab libertate in servitutem dederit: si ad judicem non
eat pro damnato in vincula duci jubere.
61) Livius a. a. O. Quod domicilium plebis Romanæ vo-
care sit solitus. Das iſt wohl ein alter patriciſcher Spaß,
aus Zeiten in denen die Patricier von Standeswegen voͤl-
lig befreyt von Einkerkerung waren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/171>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.