bung des Tribunats beruhigen, und, ehe eine bittere Er- fahrung sie belehrte, wähnen daß vielmehr ihr Stand an Freyheit, wie Einzelne von ihnen an Macht und äußeren Vortheilen, gewonnen habe.
Livius, dessen Widersprüche, wie schon erwähnt ist, daher kommen daß er an verschiedenen Stellen nach ver- schiedenen Annalisten redet, beginnt die Erzählung vom Decemvirat indem er diese Veränderung der Verfassung mit der Abschaffung der Königswürde vergleicht, hinzu- fügend, nur darum sey sie weniger berühmt als die Einführung des Consulats weil sie keinen Bestand ge- habt, indem der blühende Anfang dieser Magistratur bald verwildert sey 29). An einem andern Ort schilt ein Consul des Volks Wankelmuth, und preißt der Pa- tricier Nachgiebigkeit: ihr wolltet Decemvirn, wir er- laubten ihre Wahl: ihr wurdet ihrer müde, wir zwan- gen sie abzudanken 30). Mehr Stellen, wo das De- cemvirat unzweydeutig genug neben andern bleibenden Veränderungen aufgeführt wird, will ich aus andern Büchern nicht häufen, da sich die Präcision des Ge- dankens in solchen Fällen leicht bestreiten läßt.
Unmittelbar nach der Herstellung des Volkstribu- nats ward die Unverletzlichkeit der Richter und Decem- virn wie der Volkstribunen und Aedilen verordnet: eine Bestimmung welche von einigen zu Gunsten der Con- suln und Prätoren gedeutet ward 31). Eine Deutung
29) Livius III. c. 33.
30) Derselbe III. c. 67.
31) Derselbe III. c. 55.
bung des Tribunats beruhigen, und, ehe eine bittere Er- fahrung ſie belehrte, waͤhnen daß vielmehr ihr Stand an Freyheit, wie Einzelne von ihnen an Macht und aͤußeren Vortheilen, gewonnen habe.
Livius, deſſen Widerſpruͤche, wie ſchon erwaͤhnt iſt, daher kommen daß er an verſchiedenen Stellen nach ver- ſchiedenen Annaliſten redet, beginnt die Erzaͤhlung vom Decemvirat indem er dieſe Veraͤnderung der Verfaſſung mit der Abſchaffung der Koͤnigswuͤrde vergleicht, hinzu- fuͤgend, nur darum ſey ſie weniger beruͤhmt als die Einfuͤhrung des Conſulats weil ſie keinen Beſtand ge- habt, indem der bluͤhende Anfang dieſer Magiſtratur bald verwildert ſey 29). An einem andern Ort ſchilt ein Conſul des Volks Wankelmuth, und preißt der Pa- tricier Nachgiebigkeit: ihr wolltet Decemvirn, wir er- laubten ihre Wahl: ihr wurdet ihrer muͤde, wir zwan- gen ſie abzudanken 30). Mehr Stellen, wo das De- cemvirat unzweydeutig genug neben andern bleibenden Veraͤnderungen aufgefuͤhrt wird, will ich aus andern Buͤchern nicht haͤufen, da ſich die Praͤciſion des Ge- dankens in ſolchen Faͤllen leicht beſtreiten laͤßt.
Unmittelbar nach der Herſtellung des Volkstribu- nats ward die Unverletzlichkeit der Richter und Decem- virn wie der Volkstribunen und Aedilen verordnet: eine Beſtimmung welche von einigen zu Gunſten der Con- ſuln und Praͤtoren gedeutet ward 31). Eine Deutung
29) Livius III. c. 33.
30) Derſelbe III. c. 67.
31) Derſelbe III. c. 55.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0133"n="117"/>
bung des Tribunats beruhigen, und, ehe eine bittere Er-<lb/>
fahrung ſie belehrte, waͤhnen daß vielmehr ihr Stand an<lb/>
Freyheit, wie Einzelne von ihnen an Macht und aͤußeren<lb/>
Vortheilen, gewonnen habe.</p><lb/><p>Livius, deſſen Widerſpruͤche, wie ſchon erwaͤhnt iſt,<lb/>
daher kommen daß er an verſchiedenen Stellen nach ver-<lb/>ſchiedenen Annaliſten redet, beginnt die Erzaͤhlung vom<lb/>
Decemvirat indem er dieſe Veraͤnderung der Verfaſſung<lb/>
mit der Abſchaffung der Koͤnigswuͤrde vergleicht, hinzu-<lb/>
fuͤgend, nur darum ſey ſie weniger beruͤhmt als die<lb/>
Einfuͤhrung des Conſulats weil ſie keinen Beſtand ge-<lb/>
habt, indem der bluͤhende Anfang dieſer Magiſtratur<lb/>
bald verwildert ſey <noteplace="foot"n="29)">Livius <hirendition="#aq">III. c.</hi> 33.</note>. An einem andern Ort ſchilt<lb/>
ein Conſul des Volks Wankelmuth, und preißt der Pa-<lb/>
tricier Nachgiebigkeit: ihr wolltet Decemvirn, wir er-<lb/>
laubten ihre Wahl: ihr wurdet ihrer muͤde, wir zwan-<lb/>
gen ſie abzudanken <noteplace="foot"n="30)">Derſelbe <hirendition="#aq">III. c.</hi> 67.</note>. Mehr Stellen, wo das De-<lb/>
cemvirat unzweydeutig genug neben andern bleibenden<lb/>
Veraͤnderungen aufgefuͤhrt wird, will ich aus andern<lb/>
Buͤchern nicht haͤufen, da ſich die Praͤciſion des Ge-<lb/>
dankens in ſolchen Faͤllen leicht beſtreiten laͤßt.</p><lb/><p>Unmittelbar nach der Herſtellung des Volkstribu-<lb/>
nats ward die Unverletzlichkeit der Richter und Decem-<lb/>
virn wie der Volkstribunen und Aedilen verordnet: eine<lb/>
Beſtimmung welche von einigen zu Gunſten der Con-<lb/>ſuln und Praͤtoren gedeutet ward <noteplace="foot"n="31)">Derſelbe <hirendition="#aq">III. c.</hi> 55.</note>. Eine Deutung<lb/></p></div></body></text></TEI>
[117/0133]
bung des Tribunats beruhigen, und, ehe eine bittere Er-
fahrung ſie belehrte, waͤhnen daß vielmehr ihr Stand an
Freyheit, wie Einzelne von ihnen an Macht und aͤußeren
Vortheilen, gewonnen habe.
Livius, deſſen Widerſpruͤche, wie ſchon erwaͤhnt iſt,
daher kommen daß er an verſchiedenen Stellen nach ver-
ſchiedenen Annaliſten redet, beginnt die Erzaͤhlung vom
Decemvirat indem er dieſe Veraͤnderung der Verfaſſung
mit der Abſchaffung der Koͤnigswuͤrde vergleicht, hinzu-
fuͤgend, nur darum ſey ſie weniger beruͤhmt als die
Einfuͤhrung des Conſulats weil ſie keinen Beſtand ge-
habt, indem der bluͤhende Anfang dieſer Magiſtratur
bald verwildert ſey 29). An einem andern Ort ſchilt
ein Conſul des Volks Wankelmuth, und preißt der Pa-
tricier Nachgiebigkeit: ihr wolltet Decemvirn, wir er-
laubten ihre Wahl: ihr wurdet ihrer muͤde, wir zwan-
gen ſie abzudanken 30). Mehr Stellen, wo das De-
cemvirat unzweydeutig genug neben andern bleibenden
Veraͤnderungen aufgefuͤhrt wird, will ich aus andern
Buͤchern nicht haͤufen, da ſich die Praͤciſion des Ge-
dankens in ſolchen Faͤllen leicht beſtreiten laͤßt.
Unmittelbar nach der Herſtellung des Volkstribu-
nats ward die Unverletzlichkeit der Richter und Decem-
virn wie der Volkstribunen und Aedilen verordnet: eine
Beſtimmung welche von einigen zu Gunſten der Con-
ſuln und Praͤtoren gedeutet ward 31). Eine Deutung
29) Livius III. c. 33.
30) Derſelbe III. c. 67.
31) Derſelbe III. c. 55.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/133>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.