die verbündeten Heere, abwechselnd unter dem Ober- befehl römischer Consuln oder Dictatoren, und dem eines latinischen Dictators in das Feld zogen: nicht in abgesonderten Legionen, sondern jeder Manipel aus einer Centurie von jedem Volk zusammengesetzt. Von einer solchen Einverleibung der Herniker ist keine Spur: viel- mehr ist es wahrscheinlich daß ihr Contingent abgeson- dert diente, wie die Bundesgenossen bey den späteren römischen Heeren.
Im Jahr 289 gingen den Aequern zwey consulari- sche Armeen entgegen, als sie sich auf den Höhen des Algidus festgesetzt hatten, von denen die schönen Ge- genden von Alba und der Abhang des Gebürgs gegen das Meer und den Anio ihren Verheerungen offen la- gen. Auch die Römer nahmen ein festes Lager; so wie kein Sommer ohne Streifzüge verging, so war ein Feld- zug von längerer Dauer als wenige Wochen einem Heerbann der ohne Sold, sich selbst vom Hause verpflegend dien- te, nicht erträglich. Der Unmuth reizte zu Aufforderungen zur Schlacht: sie ward bestimmt, und ein langer Kampf, aus dem die Feinde, obgleich überwunden, nicht entflo- hen, zeigte, daß wenn, wie Livius sagt, die Vermessen- heit der Aequer Rom zu Anstrengungen sie zu züchtigen reizte, welche keine Gefahr erfordert hätte, die damali- gen Römer, wie ihr Geschichtschreiber, den Feind und sich falsch schätzten. Livius meldet, die Aequer hätten sich in ihre Gränzen, in ihre einheimischen Gebürge zurückge- zogen, und das muthige Volk habe sich über den Verlust einer Feldschlacht getröstet: es sey ihnen schon recht ge-
die verbuͤndeten Heere, abwechſelnd unter dem Ober- befehl roͤmiſcher Conſuln oder Dictatoren, und dem eines latiniſchen Dictators in das Feld zogen: nicht in abgeſonderten Legionen, ſondern jeder Manipel aus einer Centurie von jedem Volk zuſammengeſetzt. Von einer ſolchen Einverleibung der Herniker iſt keine Spur: viel- mehr iſt es wahrſcheinlich daß ihr Contingent abgeſon- dert diente, wie die Bundesgenoſſen bey den ſpaͤteren roͤmiſchen Heeren.
Im Jahr 289 gingen den Aequern zwey conſulari- ſche Armeen entgegen, als ſie ſich auf den Hoͤhen des Algidus feſtgeſetzt hatten, von denen die ſchoͤnen Ge- genden von Alba und der Abhang des Gebuͤrgs gegen das Meer und den Anio ihren Verheerungen offen la- gen. Auch die Roͤmer nahmen ein feſtes Lager; ſo wie kein Sommer ohne Streifzuͤge verging, ſo war ein Feld- zug von laͤngerer Dauer als wenige Wochen einem Heerbann der ohne Sold, ſich ſelbſt vom Hauſe verpflegend dien- te, nicht ertraͤglich. Der Unmuth reizte zu Aufforderungen zur Schlacht: ſie ward beſtimmt, und ein langer Kampf, aus dem die Feinde, obgleich uͤberwunden, nicht entflo- hen, zeigte, daß wenn, wie Livius ſagt, die Vermeſſen- heit der Aequer Rom zu Anſtrengungen ſie zu zuͤchtigen reizte, welche keine Gefahr erfordert haͤtte, die damali- gen Roͤmer, wie ihr Geſchichtſchreiber, den Feind und ſich falſch ſchaͤtzten. Livius meldet, die Aequer haͤtten ſich in ihre Graͤnzen, in ihre einheimiſchen Gebuͤrge zuruͤckge- zogen, und das muthige Volk habe ſich uͤber den Verluſt einer Feldſchlacht getroͤſtet: es ſey ihnen ſchon recht ge-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0105"n="89"/>
die verbuͤndeten Heere, abwechſelnd unter dem Ober-<lb/>
befehl roͤmiſcher Conſuln oder Dictatoren, und dem<lb/>
eines latiniſchen Dictators in das Feld zogen: nicht in<lb/>
abgeſonderten Legionen, ſondern jeder Manipel aus einer<lb/>
Centurie von jedem Volk zuſammengeſetzt. Von einer<lb/>ſolchen Einverleibung der Herniker iſt keine Spur: viel-<lb/>
mehr iſt es wahrſcheinlich daß ihr Contingent abgeſon-<lb/>
dert diente, wie die Bundesgenoſſen bey den ſpaͤteren<lb/>
roͤmiſchen Heeren.</p><lb/><p>Im Jahr 289 gingen den Aequern zwey conſulari-<lb/>ſche Armeen entgegen, als ſie ſich auf den Hoͤhen des<lb/>
Algidus feſtgeſetzt hatten, von denen die ſchoͤnen Ge-<lb/>
genden von Alba und der Abhang des Gebuͤrgs gegen<lb/>
das Meer und den Anio ihren Verheerungen offen la-<lb/>
gen. Auch die Roͤmer nahmen ein feſtes Lager; ſo wie<lb/>
kein Sommer ohne Streifzuͤge verging, ſo war ein Feld-<lb/>
zug von laͤngerer Dauer als wenige Wochen einem Heerbann<lb/>
der ohne Sold, ſich ſelbſt vom Hauſe verpflegend dien-<lb/>
te, nicht ertraͤglich. Der Unmuth reizte zu Aufforderungen<lb/>
zur Schlacht: ſie ward beſtimmt, und ein langer Kampf,<lb/>
aus dem die Feinde, obgleich uͤberwunden, nicht entflo-<lb/>
hen, zeigte, daß wenn, wie Livius ſagt, die Vermeſſen-<lb/>
heit der Aequer Rom zu Anſtrengungen ſie zu zuͤchtigen<lb/>
reizte, welche keine Gefahr erfordert haͤtte, die damali-<lb/>
gen Roͤmer, wie ihr Geſchichtſchreiber, den Feind und<lb/>ſich falſch ſchaͤtzten. Livius meldet, die Aequer haͤtten ſich<lb/>
in ihre Graͤnzen, in ihre einheimiſchen Gebuͤrge zuruͤckge-<lb/>
zogen, und das muthige Volk habe ſich uͤber den Verluſt<lb/>
einer Feldſchlacht getroͤſtet: es ſey ihnen ſchon recht ge-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[89/0105]
die verbuͤndeten Heere, abwechſelnd unter dem Ober-
befehl roͤmiſcher Conſuln oder Dictatoren, und dem
eines latiniſchen Dictators in das Feld zogen: nicht in
abgeſonderten Legionen, ſondern jeder Manipel aus einer
Centurie von jedem Volk zuſammengeſetzt. Von einer
ſolchen Einverleibung der Herniker iſt keine Spur: viel-
mehr iſt es wahrſcheinlich daß ihr Contingent abgeſon-
dert diente, wie die Bundesgenoſſen bey den ſpaͤteren
roͤmiſchen Heeren.
Im Jahr 289 gingen den Aequern zwey conſulari-
ſche Armeen entgegen, als ſie ſich auf den Hoͤhen des
Algidus feſtgeſetzt hatten, von denen die ſchoͤnen Ge-
genden von Alba und der Abhang des Gebuͤrgs gegen
das Meer und den Anio ihren Verheerungen offen la-
gen. Auch die Roͤmer nahmen ein feſtes Lager; ſo wie
kein Sommer ohne Streifzuͤge verging, ſo war ein Feld-
zug von laͤngerer Dauer als wenige Wochen einem Heerbann
der ohne Sold, ſich ſelbſt vom Hauſe verpflegend dien-
te, nicht ertraͤglich. Der Unmuth reizte zu Aufforderungen
zur Schlacht: ſie ward beſtimmt, und ein langer Kampf,
aus dem die Feinde, obgleich uͤberwunden, nicht entflo-
hen, zeigte, daß wenn, wie Livius ſagt, die Vermeſſen-
heit der Aequer Rom zu Anſtrengungen ſie zu zuͤchtigen
reizte, welche keine Gefahr erfordert haͤtte, die damali-
gen Roͤmer, wie ihr Geſchichtſchreiber, den Feind und
ſich falſch ſchaͤtzten. Livius meldet, die Aequer haͤtten ſich
in ihre Graͤnzen, in ihre einheimiſchen Gebuͤrge zuruͤckge-
zogen, und das muthige Volk habe ſich uͤber den Verluſt
einer Feldſchlacht getroͤſtet: es ſey ihnen ſchon recht ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/105>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.