obern Meere den Nahmen gab. Die Mündungen des Padus sind von den Tuskern gegraben oder vertieft, sein Delta ist von ihnen durch Canäle und Dämme gebildet worden. Ihr Wasserbau in diesen Gegenden kann mit dem Aegyptischen verglichen werden: wie der Möris das verderbliche Nilwasser aufnahm, hatten sie Sümpfe im Hatriatischen Gebiet zu Seen vertieft, wohin das über- flüssige Gewässer abgeleitet ward 57). Melpum, nörd- lich vom Padus, eine sehr reiche Stadt, ward von den Bojern, Senonern und Insubrern an demselben Tage zerstört, an dem Camillus Veji einnahm, im Jahr 358 58). Bononia, unter dem Nahmen Felsina, war einst die Hauptstadt Etruriens 59); auch das, scheint es, wäre nicht möglich gewesen, wenn die Nation sich vom Süden der Apenninen ausgebreitet hätte.
Die zwölf Städte südlich von diesem Gebirge, welche als die souverainen Beherrscherinnen des übrigen Landes verbündet waren, werden, wie häufig auch ihrer Zahl ge- dacht wird, nirgends namentlich verzeichnet, und es ist zweifelhaft welche unter denen, die Anspruch auf diesen Vorrang zu haben scheinen, andern nachstehen müssen.
Vorausgesetzt, was doch wohl als ausgemacht gelten kann, daß jene Zahl von zwölf souverainen Städten rich- tig sey, sondere ich von den Mitwerberinnen zuerst Fa- lerii und das ganze Faliskische Volk, welches Strabo 60)
57) Plinius, Hist. Nat. III. c. 20.
58) Ebendas. c. 21.
59) Ebendas. c. 20.
60) Strabo V. c. 2. §. 9.
obern Meere den Nahmen gab. Die Muͤndungen des Padus ſind von den Tuskern gegraben oder vertieft, ſein Delta iſt von ihnen durch Canaͤle und Daͤmme gebildet worden. Ihr Waſſerbau in dieſen Gegenden kann mit dem Aegyptiſchen verglichen werden: wie der Moͤris das verderbliche Nilwaſſer aufnahm, hatten ſie Suͤmpfe im Hatriatiſchen Gebiet zu Seen vertieft, wohin das uͤber- fluͤſſige Gewaͤſſer abgeleitet ward 57). Melpum, noͤrd- lich vom Padus, eine ſehr reiche Stadt, ward von den Bojern, Senonern und Inſubrern an demſelben Tage zerſtoͤrt, an dem Camillus Veji einnahm, im Jahr 358 58). Bononia, unter dem Nahmen Felſina, war einſt die Hauptſtadt Etruriens 59); auch das, ſcheint es, waͤre nicht moͤglich geweſen, wenn die Nation ſich vom Suͤden der Apenninen ausgebreitet haͤtte.
Die zwoͤlf Staͤdte ſuͤdlich von dieſem Gebirge, welche als die ſouverainen Beherrſcherinnen des uͤbrigen Landes verbuͤndet waren, werden, wie haͤufig auch ihrer Zahl ge- dacht wird, nirgends namentlich verzeichnet, und es iſt zweifelhaft welche unter denen, die Anſpruch auf dieſen Vorrang zu haben ſcheinen, andern nachſtehen muͤſſen.
Vorausgeſetzt, was doch wohl als ausgemacht gelten kann, daß jene Zahl von zwoͤlf ſouverainen Staͤdten rich- tig ſey, ſondere ich von den Mitwerberinnen zuerſt Fa- lerii und das ganze Faliſkiſche Volk, welches Strabo 60)
57) Plinius, Hist. Nat. III. c. 20.
58) Ebendaſ. c. 21.
59) Ebendaſ. c. 20.
60) Strabo V. c. 2. §. 9.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0099"n="77"/>
obern Meere den Nahmen gab. Die Muͤndungen des<lb/>
Padus ſind von den Tuskern gegraben oder vertieft, ſein<lb/>
Delta iſt von ihnen durch Canaͤle und Daͤmme gebildet<lb/>
worden. Ihr Waſſerbau in dieſen Gegenden kann mit<lb/>
dem Aegyptiſchen verglichen werden: wie der Moͤris das<lb/>
verderbliche Nilwaſſer aufnahm, hatten ſie Suͤmpfe im<lb/>
Hatriatiſchen Gebiet zu Seen vertieft, wohin das uͤber-<lb/>
fluͤſſige Gewaͤſſer abgeleitet ward <noteplace="foot"n="57)">Plinius, <hirendition="#aq">Hist. Nat. III. c.</hi> 20.</note>. Melpum, noͤrd-<lb/>
lich vom Padus, eine ſehr reiche Stadt, ward von den<lb/>
Bojern, Senonern und Inſubrern an demſelben Tage<lb/>
zerſtoͤrt, an dem Camillus Veji einnahm, im Jahr<lb/>
358 <noteplace="foot"n="58)">Ebendaſ. <hirendition="#aq">c.</hi> 21.</note>. Bononia, unter dem Nahmen Felſina, war<lb/>
einſt die Hauptſtadt Etruriens <noteplace="foot"n="59)">Ebendaſ. <hirendition="#aq">c.</hi> 20.</note>; auch das, ſcheint es,<lb/>
waͤre nicht moͤglich geweſen, wenn die Nation ſich vom<lb/>
Suͤden der Apenninen ausgebreitet haͤtte.</p><lb/><p>Die zwoͤlf Staͤdte ſuͤdlich von dieſem Gebirge, welche<lb/>
als die ſouverainen Beherrſcherinnen des uͤbrigen Landes<lb/>
verbuͤndet waren, werden, wie haͤufig auch ihrer Zahl ge-<lb/>
dacht wird, nirgends namentlich verzeichnet, und es iſt<lb/>
zweifelhaft welche unter denen, die Anſpruch auf dieſen<lb/>
Vorrang zu haben ſcheinen, andern nachſtehen muͤſſen.</p><lb/><p>Vorausgeſetzt, was doch wohl als ausgemacht gelten<lb/>
kann, daß jene Zahl von zwoͤlf ſouverainen Staͤdten rich-<lb/>
tig ſey, ſondere ich von den Mitwerberinnen zuerſt Fa-<lb/>
lerii und das ganze Faliſkiſche Volk, welches Strabo <noteplace="foot"n="60)">Strabo <hirendition="#aq">V. c.</hi> 2. §. 9.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[77/0099]
obern Meere den Nahmen gab. Die Muͤndungen des
Padus ſind von den Tuskern gegraben oder vertieft, ſein
Delta iſt von ihnen durch Canaͤle und Daͤmme gebildet
worden. Ihr Waſſerbau in dieſen Gegenden kann mit
dem Aegyptiſchen verglichen werden: wie der Moͤris das
verderbliche Nilwaſſer aufnahm, hatten ſie Suͤmpfe im
Hatriatiſchen Gebiet zu Seen vertieft, wohin das uͤber-
fluͤſſige Gewaͤſſer abgeleitet ward 57). Melpum, noͤrd-
lich vom Padus, eine ſehr reiche Stadt, ward von den
Bojern, Senonern und Inſubrern an demſelben Tage
zerſtoͤrt, an dem Camillus Veji einnahm, im Jahr
358 58). Bononia, unter dem Nahmen Felſina, war
einſt die Hauptſtadt Etruriens 59); auch das, ſcheint es,
waͤre nicht moͤglich geweſen, wenn die Nation ſich vom
Suͤden der Apenninen ausgebreitet haͤtte.
Die zwoͤlf Staͤdte ſuͤdlich von dieſem Gebirge, welche
als die ſouverainen Beherrſcherinnen des uͤbrigen Landes
verbuͤndet waren, werden, wie haͤufig auch ihrer Zahl ge-
dacht wird, nirgends namentlich verzeichnet, und es iſt
zweifelhaft welche unter denen, die Anſpruch auf dieſen
Vorrang zu haben ſcheinen, andern nachſtehen muͤſſen.
Vorausgeſetzt, was doch wohl als ausgemacht gelten
kann, daß jene Zahl von zwoͤlf ſouverainen Staͤdten rich-
tig ſey, ſondere ich von den Mitwerberinnen zuerſt Fa-
lerii und das ganze Faliſkiſche Volk, welches Strabo 60)
57) Plinius, Hist. Nat. III. c. 20.
58) Ebendaſ. c. 21.
59) Ebendaſ. c. 20.
60) Strabo V. c. 2. §. 9.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/99>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.