Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

gische Nahme beygelegt worden sey, der ihrem Stamme
nicht zukam 29). Nämlich nach der Dorischen Völker-
wanderung 30) erschien zu Athen ein flüchtendes Volk, wel-
ches, unter der Bedingung der Stadt Athen Frohndienste
zu thun, Wohnsitze unter dem Hymettus erhielt 31). Nach
Strabo waren sie damals aus Böotien von den zurückkeh-
renden Kadmeern vertrieben 32). Sie hatten sich zuerst
in Akarnanien aufgehalten, und waren Siculer 33): näm-
lich aus Südetrurien, wo ihr König Maläotes nicht fern
von Graviscä seinen Sitz gehabt hatte 34); wahrscheinlich
nannten sie sich selbst Tyrrhener, daher ihre alte Heimath
Tyrrhenien genannt ward, und ihr Nahme bei den Grie-
chen auf die einwandernden Eroberer überging 35). Der

29) Dieselbe Deutung fand sich in den Atthiden. Strabo V.
c.
2. §. 4. In gleichem Sinn, obwohl auf verschiedene
Weise, ward der Nahme von andern auf weiße leinene Klei-
der bezogen. Etymol. magn. s. v. pelargikon bey Casau-
bonus zum Dionysius. Aber der Nahme der uralten einhei-
mischen Pelasger wird nur durch ihre Abstammung von dem
mythischen Stammvater, Pelasgus, erklärt.
30) Vellejus I. c. 3. Strabo IX. c. 2. §. 3.
31) Herodot VI. c. 136. Pausanias Attic. p. 26. ed. Sylb.
32) A. a. O.
33) Pausanias a. a. O.
34) Strabo V. c. 2. §. 8.
35) Stellen wo sie Tyrrhener genannt werden, s. bey Casau-
bonus zum Dionysius. I. c. 28. Auch Kallimachus bey dem
Scholiasten des Aristophanes in aves v. 832. Tursenon tei-
khisma Pelasgikon. Andere Stellen finden sich noch in Clu-
vers vortrefflicher Italia antiqua, p. 428. 429., einem Werk,

giſche Nahme beygelegt worden ſey, der ihrem Stamme
nicht zukam 29). Naͤmlich nach der Doriſchen Voͤlker-
wanderung 30) erſchien zu Athen ein fluͤchtendes Volk, wel-
ches, unter der Bedingung der Stadt Athen Frohndienſte
zu thun, Wohnſitze unter dem Hymettus erhielt 31). Nach
Strabo waren ſie damals aus Boͤotien von den zuruͤckkeh-
renden Kadmeern vertrieben 32). Sie hatten ſich zuerſt
in Akarnanien aufgehalten, und waren Siculer 33): naͤm-
lich aus Suͤdetrurien, wo ihr Koͤnig Malaͤotes nicht fern
von Graviſcaͤ ſeinen Sitz gehabt hatte 34); wahrſcheinlich
nannten ſie ſich ſelbſt Tyrrhener, daher ihre alte Heimath
Tyrrhenien genannt ward, und ihr Nahme bei den Grie-
chen auf die einwandernden Eroberer uͤberging 35). Der

29) Dieſelbe Deutung fand ſich in den Atthiden. Strabo V.
c.
2. §. 4. In gleichem Sinn, obwohl auf verſchiedene
Weiſe, ward der Nahme von andern auf weiße leinene Klei-
der bezogen. Etymol. magn. s. v. πελαϱγικὸν bey Caſau-
bonus zum Dionyſius. Aber der Nahme der uralten einhei-
miſchen Pelasger wird nur durch ihre Abſtammung von dem
mythiſchen Stammvater, Pelasgus, erklaͤrt.
30) Vellejus I. c. 3. Strabo IX. c. 2. §. 3.
31) Herodot VI. c. 136. Pauſanias Attic. p. 26. ed. Sylb.
32) A. a. O.
33) Pauſanias a. a. O.
34) Strabo V. c. 2. §. 8.
35) Stellen wo ſie Tyrrhener genannt werden, ſ. bey Caſau-
bonus zum Dionyſius. I. c. 28. Auch Kallimachus bey dem
Scholiaſten des Ariſtophanes in aves v. 832. Τυϱσηνῶν τεί-
χισμα Πελαςγικὸν. Andere Stellen finden ſich noch in Clu-
vers vortrefflicher Italia antiqua, p. 428. 429., einem Werk,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0090" n="68"/>
gi&#x017F;che Nahme beygelegt worden &#x017F;ey, der ihrem Stamme<lb/>
nicht zukam <note place="foot" n="29)">Die&#x017F;elbe Deutung fand &#x017F;ich in den Atthiden. Strabo <hi rendition="#aq">V.<lb/>
c.</hi> 2. §. 4. In gleichem Sinn, obwohl auf ver&#x017F;chiedene<lb/>
Wei&#x017F;e, ward der Nahme von andern auf weiße leinene Klei-<lb/>
der bezogen. <hi rendition="#aq">Etymol. magn. s. v.</hi> &#x03C0;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B3;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03BD; bey Ca&#x017F;au-<lb/>
bonus zum Diony&#x017F;ius. Aber der Nahme der uralten einhei-<lb/>
mi&#x017F;chen Pelasger wird nur durch ihre Ab&#x017F;tammung von dem<lb/>
mythi&#x017F;chen Stammvater, Pelasgus, erkla&#x0364;rt.</note>. Na&#x0364;mlich nach der Dori&#x017F;chen Vo&#x0364;lker-<lb/>
wanderung <note place="foot" n="30)">Vellejus <hi rendition="#aq">I. c.</hi> 3. Strabo <hi rendition="#aq">IX. c.</hi> 2. §. 3.</note> er&#x017F;chien zu Athen ein flu&#x0364;chtendes Volk, wel-<lb/>
ches, unter der Bedingung der Stadt Athen Frohndien&#x017F;te<lb/>
zu thun, Wohn&#x017F;itze unter dem Hymettus erhielt <note place="foot" n="31)">Herodot <hi rendition="#aq">VI. c.</hi> 136. Pau&#x017F;anias <hi rendition="#aq">Attic. p. 26. ed. Sylb.</hi></note>. Nach<lb/>
Strabo waren &#x017F;ie damals aus Bo&#x0364;otien von den zuru&#x0364;ckkeh-<lb/>
renden Kadmeern vertrieben <note place="foot" n="32)">A. a. O.</note>. Sie hatten &#x017F;ich zuer&#x017F;t<lb/>
in Akarnanien aufgehalten, und waren Siculer <note place="foot" n="33)">Pau&#x017F;anias a. a. O.</note>: na&#x0364;m-<lb/>
lich aus Su&#x0364;detrurien, wo ihr Ko&#x0364;nig Mala&#x0364;otes nicht fern<lb/>
von Gravi&#x017F;ca&#x0364; &#x017F;einen Sitz gehabt hatte <note place="foot" n="34)">Strabo <hi rendition="#aq">V. c.</hi> 2. §. 8.</note>; wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
nannten &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Tyrrhener, daher ihre alte Heimath<lb/>
Tyrrhenien genannt ward, und ihr Nahme bei den Grie-<lb/>
chen auf die einwandernden Eroberer u&#x0364;berging <note xml:id="note-0090" next="#note-0091" place="foot" n="35)">Stellen wo &#x017F;ie Tyrrhener genannt werden, &#x017F;. bey Ca&#x017F;au-<lb/>
bonus zum Diony&#x017F;ius. <hi rendition="#aq">I. c.</hi> 28. Auch Kallimachus bey dem<lb/>
Scholia&#x017F;ten des Ari&#x017F;tophanes <hi rendition="#aq">in aves v.</hi> 832. &#x03A4;&#x03C5;&#x03F1;&#x03C3;&#x03B7;&#x03BD;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B5;&#x03AF;-<lb/>
&#x03C7;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B1; &#x03A0;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C2;&#x03B3;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03BD;. Andere Stellen finden &#x017F;ich noch in Clu-<lb/>
vers vortrefflicher <hi rendition="#aq">Italia antiqua, p.</hi> 428. 429., einem Werk,</note>. Der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0090] giſche Nahme beygelegt worden ſey, der ihrem Stamme nicht zukam 29). Naͤmlich nach der Doriſchen Voͤlker- wanderung 30) erſchien zu Athen ein fluͤchtendes Volk, wel- ches, unter der Bedingung der Stadt Athen Frohndienſte zu thun, Wohnſitze unter dem Hymettus erhielt 31). Nach Strabo waren ſie damals aus Boͤotien von den zuruͤckkeh- renden Kadmeern vertrieben 32). Sie hatten ſich zuerſt in Akarnanien aufgehalten, und waren Siculer 33): naͤm- lich aus Suͤdetrurien, wo ihr Koͤnig Malaͤotes nicht fern von Graviſcaͤ ſeinen Sitz gehabt hatte 34); wahrſcheinlich nannten ſie ſich ſelbſt Tyrrhener, daher ihre alte Heimath Tyrrhenien genannt ward, und ihr Nahme bei den Grie- chen auf die einwandernden Eroberer uͤberging 35). Der 29) Dieſelbe Deutung fand ſich in den Atthiden. Strabo V. c. 2. §. 4. In gleichem Sinn, obwohl auf verſchiedene Weiſe, ward der Nahme von andern auf weiße leinene Klei- der bezogen. Etymol. magn. s. v. πελαϱγικὸν bey Caſau- bonus zum Dionyſius. Aber der Nahme der uralten einhei- miſchen Pelasger wird nur durch ihre Abſtammung von dem mythiſchen Stammvater, Pelasgus, erklaͤrt. 30) Vellejus I. c. 3. Strabo IX. c. 2. §. 3. 31) Herodot VI. c. 136. Pauſanias Attic. p. 26. ed. Sylb. 32) A. a. O. 33) Pauſanias a. a. O. 34) Strabo V. c. 2. §. 8. 35) Stellen wo ſie Tyrrhener genannt werden, ſ. bey Caſau- bonus zum Dionyſius. I. c. 28. Auch Kallimachus bey dem Scholiaſten des Ariſtophanes in aves v. 832. Τυϱσηνῶν τεί- χισμα Πελαςγικὸν. Andere Stellen finden ſich noch in Clu- vers vortrefflicher Italia antiqua, p. 428. 429., einem Werk,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/90
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/90>, abgerufen am 24.11.2024.