Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

von Opika deuten auf Stifter aus einem Volk gleicher
Art 47). Die Dunkelheit dieser Geschichtszeit gebietet
Kühnheit oder völlige Vernachläßigung, und so wage ich
die Vermuthung, daß in uralten Zeiten ein Volk, den
Epiroten verwandt, von Etrurien her die ganze Küste
am untern Meer, und die großen Vorgebirge Süditaliens
bewohnte, allmählich aber von nördlicheren Stämmen
überwältigt und vertilgt ward.

Der Römischen Geschichte sind die Oenotrer fremd:
sie gehören der des schönsten Zeitalters von Großgrie-
chenland an, welche fast gänzlich vernichtet ist. Cato
nannte sie, wie es scheint, gar nicht in der Urgeschichte
Italiens 48): auch war nicht allein als er schrieb jede
Spur dieses Volks in dem vom untersten Grund auf zer-
rütteten und verwüsteten Süditalien, sondern auch jedes
Andenken vertilgt, außer in seltnen griechischen Schrif-

47) In Süditalien und Sicilien ist es gewöhnlich daß die
griechischen Nahmen der dritten Declination auf as oder ein
zusammengezogenes ous, männliches Geschlechts, in Neutra
der zweyten auf entum, die aus dem Genitiv gebildet sind,
im Lateinischen umgeformt werden. Dies wird als Aeto-
lischer Dialect angeführt, nur daß die Endung entos, also
männlich, ist, und herrscht im Neugriechischen. So wer-
den Akragas, Taras, Pyxus, Agrigentum, Tarentum,
Buxentum u. s. w. Daß Maleventum oder Maloentum, mit-
ten in Samnium, Maloeis oder Malus im reingriechischen
gewesen wäre, ist ausgemacht: ich glaube aber auch nicht
zu irren, wenn ich in Grumentum, auf den höchsten kalten
lucanischen Gebirgen, Krumoeis finde. Auch andre Ortsnah-
men im Innern lauten völlig Griechisch: Acherontia, Telesia.
48) Dionysius I. c. 11.

von Opika deuten auf Stifter aus einem Volk gleicher
Art 47). Die Dunkelheit dieſer Geſchichtszeit gebietet
Kuͤhnheit oder voͤllige Vernachlaͤßigung, und ſo wage ich
die Vermuthung, daß in uralten Zeiten ein Volk, den
Epiroten verwandt, von Etrurien her die ganze Kuͤſte
am untern Meer, und die großen Vorgebirge Suͤditaliens
bewohnte, allmaͤhlich aber von noͤrdlicheren Staͤmmen
uͤberwaͤltigt und vertilgt ward.

Der Roͤmiſchen Geſchichte ſind die Oenotrer fremd:
ſie gehoͤren der des ſchoͤnſten Zeitalters von Großgrie-
chenland an, welche faſt gaͤnzlich vernichtet iſt. Cato
nannte ſie, wie es ſcheint, gar nicht in der Urgeſchichte
Italiens 48): auch war nicht allein als er ſchrieb jede
Spur dieſes Volks in dem vom unterſten Grund auf zer-
ruͤtteten und verwuͤſteten Suͤditalien, ſondern auch jedes
Andenken vertilgt, außer in ſeltnen griechiſchen Schrif-

47) In Suͤditalien und Sicilien iſt es gewoͤhnlich daß die
griechiſchen Nahmen der dritten Declination auf ας oder ein
zuſammengezogenes οῦς, maͤnnliches Geſchlechts, in Neutra
der zweyten auf entum, die aus dem Genitiv gebildet ſind,
im Lateiniſchen umgeformt werden. Dies wird als Aeto-
liſcher Dialect angefuͤhrt, nur daß die Endung εντος, alſo
maͤnnlich, iſt, und herrſcht im Neugriechiſchen. So wer-
den Akragas, Taras, Pyxus, Agrigentum, Tarentum,
Buxentum u. ſ. w. Daß Maleventum oder Maloentum, mit-
ten in Samnium, Maloeis oder Malus im reingriechiſchen
geweſen waͤre, iſt ausgemacht: ich glaube aber auch nicht
zu irren, wenn ich in Grumentum, auf den hoͤchſten kalten
lucaniſchen Gebirgen, Κϱυμόεις finde. Auch andre Ortsnah-
men im Innern lauten voͤllig Griechiſch: Acherontia, Teleſia.
48) Dionyſius I. c. 11.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0064" n="42"/>
von Opika deuten auf Stifter aus einem Volk gleicher<lb/>
Art <note place="foot" n="47)">In Su&#x0364;ditalien und Sicilien i&#x017F;t es gewo&#x0364;hnlich daß die<lb/>
griechi&#x017F;chen Nahmen der dritten Declination auf &#x03B1;&#x03C2; oder ein<lb/>
zu&#x017F;ammengezogenes &#x03BF;&#x1FE6;&#x03C2;, ma&#x0364;nnliches Ge&#x017F;chlechts, in Neutra<lb/>
der zweyten auf <hi rendition="#aq">entum,</hi> die aus dem Genitiv gebildet &#x017F;ind,<lb/>
im Lateini&#x017F;chen umgeformt werden. Dies wird als Aeto-<lb/>
li&#x017F;cher Dialect angefu&#x0364;hrt, nur daß die Endung &#x03B5;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;, al&#x017F;o<lb/>
ma&#x0364;nnlich, i&#x017F;t, und herr&#x017F;cht im Neugriechi&#x017F;chen. So wer-<lb/>
den Akragas, Taras, Pyxus, Agrigentum, Tarentum,<lb/>
Buxentum u. &#x017F;. w. Daß Maleventum oder Maloentum, mit-<lb/>
ten in Samnium, Maloeis oder Malus im reingriechi&#x017F;chen<lb/>
gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, i&#x017F;t ausgemacht: ich glaube aber auch nicht<lb/>
zu irren, wenn ich in Grumentum, auf den ho&#x0364;ch&#x017F;ten kalten<lb/>
lucani&#x017F;chen Gebirgen, &#x039A;&#x03F1;&#x03C5;&#x03BC;&#x03CC;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2; finde. Auch andre Ortsnah-<lb/>
men im Innern lauten vo&#x0364;llig Griechi&#x017F;ch: Acherontia, Tele&#x017F;ia.</note>. Die Dunkelheit die&#x017F;er Ge&#x017F;chichtszeit gebietet<lb/>
Ku&#x0364;hnheit oder vo&#x0364;llige Vernachla&#x0364;ßigung, und &#x017F;o wage ich<lb/>
die Vermuthung, daß in uralten Zeiten ein Volk, den<lb/>
Epiroten verwandt, von Etrurien her die ganze Ku&#x0364;&#x017F;te<lb/>
am untern Meer, und die großen Vorgebirge Su&#x0364;ditaliens<lb/>
bewohnte, allma&#x0364;hlich aber von no&#x0364;rdlicheren Sta&#x0364;mmen<lb/>
u&#x0364;berwa&#x0364;ltigt und vertilgt ward.</p><lb/>
          <p>Der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte &#x017F;ind die Oenotrer fremd:<lb/>
&#x017F;ie geho&#x0364;ren der des &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Zeitalters von Großgrie-<lb/>
chenland an, welche fa&#x017F;t ga&#x0364;nzlich vernichtet i&#x017F;t. Cato<lb/>
nannte &#x017F;ie, wie es &#x017F;cheint, gar nicht in der Urge&#x017F;chichte<lb/>
Italiens <note place="foot" n="48)">Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">I. c.</hi> 11.</note>: auch war nicht allein als er &#x017F;chrieb jede<lb/>
Spur die&#x017F;es Volks in dem vom unter&#x017F;ten Grund auf zer-<lb/>
ru&#x0364;tteten und verwu&#x0364;&#x017F;teten Su&#x0364;ditalien, &#x017F;ondern auch jedes<lb/>
Andenken vertilgt, außer in &#x017F;eltnen griechi&#x017F;chen Schrif-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0064] von Opika deuten auf Stifter aus einem Volk gleicher Art 47). Die Dunkelheit dieſer Geſchichtszeit gebietet Kuͤhnheit oder voͤllige Vernachlaͤßigung, und ſo wage ich die Vermuthung, daß in uralten Zeiten ein Volk, den Epiroten verwandt, von Etrurien her die ganze Kuͤſte am untern Meer, und die großen Vorgebirge Suͤditaliens bewohnte, allmaͤhlich aber von noͤrdlicheren Staͤmmen uͤberwaͤltigt und vertilgt ward. Der Roͤmiſchen Geſchichte ſind die Oenotrer fremd: ſie gehoͤren der des ſchoͤnſten Zeitalters von Großgrie- chenland an, welche faſt gaͤnzlich vernichtet iſt. Cato nannte ſie, wie es ſcheint, gar nicht in der Urgeſchichte Italiens 48): auch war nicht allein als er ſchrieb jede Spur dieſes Volks in dem vom unterſten Grund auf zer- ruͤtteten und verwuͤſteten Suͤditalien, ſondern auch jedes Andenken vertilgt, außer in ſeltnen griechiſchen Schrif- 47) In Suͤditalien und Sicilien iſt es gewoͤhnlich daß die griechiſchen Nahmen der dritten Declination auf ας oder ein zuſammengezogenes οῦς, maͤnnliches Geſchlechts, in Neutra der zweyten auf entum, die aus dem Genitiv gebildet ſind, im Lateiniſchen umgeformt werden. Dies wird als Aeto- liſcher Dialect angefuͤhrt, nur daß die Endung εντος, alſo maͤnnlich, iſt, und herrſcht im Neugriechiſchen. So wer- den Akragas, Taras, Pyxus, Agrigentum, Tarentum, Buxentum u. ſ. w. Daß Maleventum oder Maloentum, mit- ten in Samnium, Maloeis oder Malus im reingriechiſchen geweſen waͤre, iſt ausgemacht: ich glaube aber auch nicht zu irren, wenn ich in Grumentum, auf den hoͤchſten kalten lucaniſchen Gebirgen, Κϱυμόεις finde. Auch andre Ortsnah- men im Innern lauten voͤllig Griechiſch: Acherontia, Teleſia. 48) Dionyſius I. c. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/64
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/64>, abgerufen am 25.11.2024.