Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.
negabant. Livius VI. c. 42. Um diese Bestätigung in der S. 268. Z. 7. v. u. st. sechszehnlöthige, l. sechszehn -- 273. Z. 9. v. u. nach: Tagen setze, -- 277. Z. 14. v. u. nach: befremdet setze: -- 278. Z. 1. st. die l. den. -- 281. Z. 4. v. u. st. Städten alles verrückt, und l. -- 283. Z. 11. v. u. st. seine l. seiner. -- 284. Z. 11. st. müßte l. mußte. -- 285. Z. 3. v. u. vor ihrem setze, -- 286. Z. 13. st. sie l. diese. -- 290. Z. 5. v. u. st. die Curie l. den Senat. -- 294. Z. 10. v. u. st. Lucumo l. Lucumos. -- 296. Z. 12. st. darbietenden l. versprechenden. -- 310. Z. 8. nach dürfen setze; -- 311. Z. 13. v. u. st. einzuführen angeführt l. einzu- Zu S. 312. Z. 6. Ausdrücklich wird die griechische Abfassung Zu S. 314. Z. 4. v. u. Der Ausspruch des Orakels auf des S. 324. Note 86. Z. 10. v. u. st. Anius l. Attius. -- 328. Z. 9. v. u. nach Uebel setze, -- 345. Note 11. Z. 7. v. u. st. 00. l. 103. E. -- 347. Z. 14. st. frühere, worin l. frühere genannt
negabant. Livius VI. c. 42. Um dieſe Beſtaͤtigung in der S. 268. Z. 7. v. u. ſt. ſechszehnloͤthige, l. ſechszehn — 273. Z. 9. v. u. nach: Tagen ſetze, — 277. Z. 14. v. u. nach: befremdet ſetze: — 278. Z. 1. ſt. die l. den. — 281. Z. 4. v. u. ſt. Staͤdten alles verruͤckt, und l. — 283. Z. 11. v. u. ſt. ſeine l. ſeiner. — 284. Z. 11. ſt. muͤßte l. mußte. — 285. Z. 3. v. u. vor ihrem ſetze, — 286. Z. 13. ſt. ſie l. dieſe. — 290. Z. 5. v. u. ſt. die Curie l. den Senat. — 294. Z. 10. v. u. ſt. Lucumo l. Lucumos. — 296. Z. 12. ſt. darbietenden l. verſprechenden. — 310. Z. 8. nach duͤrfen ſetze; — 311. Z. 13. v. u. ſt. einzufuͤhren angefuͤhrt l. einzu- Zu S. 312. Z. 6. Ausdruͤcklich wird die griechiſche Abfaſſung Zu S. 314. Z. 4. v. u. Der Ausſpruch des Orakels auf des S. 324. Note 86. Z. 10. v. u. ſt. Anius l. Attius. — 328. Z. 9. v. u. nach Uebel ſetze, — 345. Note 11. Z. 7. v. u. ſt. 00. l. 103. E. — 347. Z. 14. ſt. fruͤhere, worin l. fruͤhere genannt <TEI> <text> <back> <div type="corrigenda"> <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0482"/> negabant.</hi> Livius <hi rendition="#aq">VI. c.</hi> 42. Um dieſe Beſtaͤtigung in der<lb/> Form zu erhalten als das Maͤniſche Geſetz ihr Weſen ver-<lb/> nichtet hatte, dieſe Beſtaͤtigung welche nur in der Gemeinde<lb/> der Curien, wozu die Patricier namentlich berufen wurden,<lb/> ertheilt ſeyn kann (S. 234.), ſind die Scheincomitien der-<lb/> ſelben beybehalten geworden.</p><lb/> <p>S. 268. Z. 7. v. u. ſt. <hi rendition="#g">ſechszehnloͤthige, l. ſechszehn<lb/> loͤthige.</hi></p><lb/> <p>— 273. Z. 9. v. u. nach: <hi rendition="#g">Tagen</hi> ſetze,</p><lb/> <p>— 277. Z. 14. v. u. nach: <hi rendition="#g">befremdet</hi> ſetze:</p><lb/> <p>— 278. Z. 1. ſt. <hi rendition="#g">die l. den.</hi></p><lb/> <p>— 281. Z. 4. v. u. ſt. <hi rendition="#g">Staͤdten alles verruͤckt, und l.<lb/> Staͤdten, alles verruͤckt und.</hi></p><lb/> <p>— 283. Z. 11. v. u. ſt. <hi rendition="#g">ſeine l. ſeiner.</hi></p><lb/> <p>— 284. Z. 11. ſt. <hi rendition="#g">muͤßte l. mußte.</hi></p><lb/> <p>— 285. Z. 3. v. u. vor <hi rendition="#g">ihrem</hi> ſetze,</p><lb/> <p>— 286. Z. 13. ſt. <hi rendition="#g">ſie l. dieſe.</hi></p><lb/> <p>— 290. Z. 5. v. u. ſt. <hi rendition="#g">die Curie l. den Senat.</hi></p><lb/> <p>— 294. Z. 10. v. u. ſt. <hi rendition="#g">Lucumo l. Lucumos.</hi></p><lb/> <p>— 296. Z. 12. ſt. <hi rendition="#g">darbietenden l. verſprechenden.</hi></p><lb/> <p>— 310. Z. 8. nach <hi rendition="#g">duͤrfen</hi> ſetze;</p><lb/> <p>— 311. Z. 13. v. u. ſt. <hi rendition="#g">einzufuͤhren angefuͤhrt l. einzu-<lb/> fuͤhren, angegeben.</hi></p><lb/> <p>Zu S. 312. Z. 6. Ausdruͤcklich wird die griechiſche Abfaſſung<lb/> der tarquiniſchen Sibyllenorakel anerkannt durch Zonaras<lb/> Erzaͤhlung <hi rendition="#aq">(VII. c.</hi> 11.): es waͤren zwey Dollmetſcher aus<lb/> Griechenland berufen worden, weil man zu Rom die Ora-<lb/> kel nur unvollkommen verſtanden haͤtte.</p><lb/> <p>Zu S. 314. Z. 4. v. u. Der Ausſpruch des Orakels auf des<lb/> Koͤnigs Rathfrage findet ſich nur bey Zonaras <hi rendition="#aq">VII. c.</hi> 11:<lb/> er werde fallen wenn ein Hund mit Menſchenſtimme reden<lb/> wuͤrde. Uebereinſtimmend damit, im Sinn, iſt die Traum-<lb/> deutung der Aruſpices in Attius Tragoͤdie. Cicero <hi rendition="#aq">de di-<lb/> vinat. I. c.</hi> 22.</p><lb/> <p>S. 324. Note 86. Z. 10. v. u. ſt. <hi rendition="#g">Anius l. Attius.</hi></p><lb/> <p>— 328. Z. 9. v. u. nach <hi rendition="#g">Uebel</hi> ſetze,</p><lb/> <p>— 345. Note 11. Z. 7. v. u. ſt. 00. l. 103. <hi rendition="#aq">E.</hi></p><lb/> <p>— 347. Z. 14. ſt. <hi rendition="#g">fruͤhere, worin l. fruͤhere genannt<lb/> wird, worin.</hi></p><lb/> </div> </back> </text> </TEI> [0482]
negabant. Livius VI. c. 42. Um dieſe Beſtaͤtigung in der
Form zu erhalten als das Maͤniſche Geſetz ihr Weſen ver-
nichtet hatte, dieſe Beſtaͤtigung welche nur in der Gemeinde
der Curien, wozu die Patricier namentlich berufen wurden,
ertheilt ſeyn kann (S. 234.), ſind die Scheincomitien der-
ſelben beybehalten geworden.
S. 268. Z. 7. v. u. ſt. ſechszehnloͤthige, l. ſechszehn
loͤthige.
— 273. Z. 9. v. u. nach: Tagen ſetze,
— 277. Z. 14. v. u. nach: befremdet ſetze:
— 278. Z. 1. ſt. die l. den.
— 281. Z. 4. v. u. ſt. Staͤdten alles verruͤckt, und l.
Staͤdten, alles verruͤckt und.
— 283. Z. 11. v. u. ſt. ſeine l. ſeiner.
— 284. Z. 11. ſt. muͤßte l. mußte.
— 285. Z. 3. v. u. vor ihrem ſetze,
— 286. Z. 13. ſt. ſie l. dieſe.
— 290. Z. 5. v. u. ſt. die Curie l. den Senat.
— 294. Z. 10. v. u. ſt. Lucumo l. Lucumos.
— 296. Z. 12. ſt. darbietenden l. verſprechenden.
— 310. Z. 8. nach duͤrfen ſetze;
— 311. Z. 13. v. u. ſt. einzufuͤhren angefuͤhrt l. einzu-
fuͤhren, angegeben.
Zu S. 312. Z. 6. Ausdruͤcklich wird die griechiſche Abfaſſung
der tarquiniſchen Sibyllenorakel anerkannt durch Zonaras
Erzaͤhlung (VII. c. 11.): es waͤren zwey Dollmetſcher aus
Griechenland berufen worden, weil man zu Rom die Ora-
kel nur unvollkommen verſtanden haͤtte.
Zu S. 314. Z. 4. v. u. Der Ausſpruch des Orakels auf des
Koͤnigs Rathfrage findet ſich nur bey Zonaras VII. c. 11:
er werde fallen wenn ein Hund mit Menſchenſtimme reden
wuͤrde. Uebereinſtimmend damit, im Sinn, iſt die Traum-
deutung der Aruſpices in Attius Tragoͤdie. Cicero de di-
vinat. I. c. 22.
S. 324. Note 86. Z. 10. v. u. ſt. Anius l. Attius.
— 328. Z. 9. v. u. nach Uebel ſetze,
— 345. Note 11. Z. 7. v. u. ſt. 00. l. 103. E.
— 347. Z. 14. ſt. fruͤhere, worin l. fruͤhere genannt
wird, worin.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/482 |
Zitationshilfe: | Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/482>, abgerufen am 16.02.2025. |