Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811. Zusätze, Verbesserungen und Druckfehler. S. 8. Z. 2. v. u. statt den Gegenständen dieser Worte Zu S. 28. Es sind wohl die eigentlichen Worte eines Schreibens Der Note 21 ist am Schluß die Citation beyzufügen: Hist. S. 37. Z. 1. statt haben, lies hatte. -- 73. l. Z. st. 200 l. 201. -- 94. Anm. 98. Dieselbe Erklärung der Beranlassung jener -- 107. Z. 9. st. Appenninen l. Apenninen. -- 144. Z. 16. st. vierten l. fünften. Zu S. 166. Der Komiker Epicharmus soll in einer prosaischen Zuſaͤtze, Verbeſſerungen und Druckfehler. S. 8. Z. 2. v. u. ſtatt den Gegenſtaͤnden dieſer Worte Zu S. 28. Es ſind wohl die eigentlichen Worte eines Schreibens Der Note 21 iſt am Schluß die Citation beyzufuͤgen: Hist. S. 37. Z. 1. ſtatt haben, lies hatte. — 73. l. Z. ſt. 200 l. 201. — 94. Anm. 98. Dieſelbe Erklaͤrung der Beranlaſſung jener — 107. Z. 9. ſt. Appenninen l. Apenninen. — 144. Z. 16. ſt. vierten l. fuͤnften. Zu S. 166. Der Komiker Epicharmus ſoll in einer proſaiſchen <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0479"/> </body> <back> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div type="corrigenda"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Zuſaͤtze, Verbeſſerungen und<lb/> Druckfehler.</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>S. 8. Z. 2. v. u. ſtatt <hi rendition="#g">den Gegenſtaͤnden dieſer Worte</hi><lb/> lies <hi rendition="#g">dieſen Worten.</hi></p><lb/> <p>Zu S. 28. Es ſind wohl die eigentlichen Worte eines Schreibens<lb/> des Koͤnigs Demetrius des Belagerers an den Senat, wenig-<lb/> ſtens die, womit deſſen Inhalt in Hieronymus Geſchichte be-<lb/> richtet war, welche den Roͤmern vorwerfen, es ſey unanſtaͤn-<lb/> dig daß die Gebieter <hi rendition="#g">Italiens</hi> Raubſchiffe ausſendeten.<lb/> Strabo <hi rendition="#aq">V. c.</hi> 3. §. 5. Dieſer Brief faͤllt in die Zeit zwiſchen<lb/> Theophraſt und Pyrrhus.</p><lb/> <p>Der Note 21 iſt am Schluß die Citation beyzufuͤgen: <hi rendition="#aq">Hist.<lb/> Plant. V. c.</hi> 9.</p><lb/> <p>S. 37. Z. 1. ſtatt <hi rendition="#g">haben</hi>, lies <hi rendition="#g">hatte.</hi></p><lb/> <p>— 73. l. Z. ſt. 200 l. 201.</p><lb/> <p>— 94. Anm. 98. Dieſelbe Erklaͤrung der Beranlaſſung jener<lb/> Beziehung nordiſcher Gottheiten auf roͤmiſche giebt Friedrich<lb/> Schlegel in den hiſtoriſchen Vorleſungen.</p><lb/> <p>— 107. Z. 9. ſt. <hi rendition="#g">Appenninen l. Apenninen.</hi></p><lb/> <p>— 144. Z. 16. ſt. <hi rendition="#g">vierten l. fuͤnften.</hi></p><lb/> <p>Zu S. 166. Der Komiker Epicharmus ſoll in einer proſaiſchen<lb/> Schrift gemeldet haben, daß die Roͤmer Pythagoras ihr Buͤr-<lb/> gerrecht ertheilt haͤtten. Plutarch, <hi rendition="#aq">Numa p. 65. C.</hi> Schade<lb/> nur daß Plutarch nicht als Buͤrge fuͤr die Aechtheit des Zeug-<lb/> niſſes gelten kann, welche in der Menge falſcher pythagori-<lb/> ſcher Schriften aͤußerſt verdaͤchtig iſt. Pythagoras Zeitalter<lb/> iſt das der letzten roͤmiſchen Koͤnige, eines worin Rom und<lb/> die griechiſchen Staͤdte Italiens gleichzeitig bluͤhten, und al-<lb/> lerdings naͤher und leichter in ihren Haͤfen gegenſeitig ver-<lb/> kehren konnten als ſeitdem die beſtaͤndigen Kriege mit dem<lb/> ſeeraͤuberiſchen Antium den Handel der Tiber vernichtet ha-<lb/> ben muͤſſen.</p><lb/> </div> </back> </text> </TEI> [0479]
Zuſaͤtze, Verbeſſerungen und
Druckfehler.
S. 8. Z. 2. v. u. ſtatt den Gegenſtaͤnden dieſer Worte
lies dieſen Worten.
Zu S. 28. Es ſind wohl die eigentlichen Worte eines Schreibens
des Koͤnigs Demetrius des Belagerers an den Senat, wenig-
ſtens die, womit deſſen Inhalt in Hieronymus Geſchichte be-
richtet war, welche den Roͤmern vorwerfen, es ſey unanſtaͤn-
dig daß die Gebieter Italiens Raubſchiffe ausſendeten.
Strabo V. c. 3. §. 5. Dieſer Brief faͤllt in die Zeit zwiſchen
Theophraſt und Pyrrhus.
Der Note 21 iſt am Schluß die Citation beyzufuͤgen: Hist.
Plant. V. c. 9.
S. 37. Z. 1. ſtatt haben, lies hatte.
— 73. l. Z. ſt. 200 l. 201.
— 94. Anm. 98. Dieſelbe Erklaͤrung der Beranlaſſung jener
Beziehung nordiſcher Gottheiten auf roͤmiſche giebt Friedrich
Schlegel in den hiſtoriſchen Vorleſungen.
— 107. Z. 9. ſt. Appenninen l. Apenninen.
— 144. Z. 16. ſt. vierten l. fuͤnften.
Zu S. 166. Der Komiker Epicharmus ſoll in einer proſaiſchen
Schrift gemeldet haben, daß die Roͤmer Pythagoras ihr Buͤr-
gerrecht ertheilt haͤtten. Plutarch, Numa p. 65. C. Schade
nur daß Plutarch nicht als Buͤrge fuͤr die Aechtheit des Zeug-
niſſes gelten kann, welche in der Menge falſcher pythagori-
ſcher Schriften aͤußerſt verdaͤchtig iſt. Pythagoras Zeitalter
iſt das der letzten roͤmiſchen Koͤnige, eines worin Rom und
die griechiſchen Staͤdte Italiens gleichzeitig bluͤhten, und al-
lerdings naͤher und leichter in ihren Haͤfen gegenſeitig ver-
kehren konnten als ſeitdem die beſtaͤndigen Kriege mit dem
ſeeraͤuberiſchen Antium den Handel der Tiber vernichtet ha-
ben muͤſſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |