eines großen Verbrechens zu erheben, so müßte man eine Verschwörung zwischen Coriolan und den Patri- ciern in Roms Mauern annehmen welche Rom entwaff- net, und die Siege der Volsker erleichtert habe.
Im Lager am Cluilischen Graben empfing Coriola- nus eine Gesandtschaft der Republik, dann die Priester im heiligen Ornat, die als Flehende, nicht als Frie- densboten, zu ihm kamen. Allen war er unerbittlich: hätte er aber nur die Abtretung der den Volskern ent- rissenen Landschaften begehrt, welche alle, wenn man auch annimmt die Volsker wären die alten Besitzer der Küste und der Pomptinischen Landschaft gewesen, schon erobert waren; ein Staat, der bis zu dieser Erniedri- gung vor einem Verbannten gesunken war, hätte um diesen Preis wie mit Porsena Friede geschlossen. Er dürstete nach Bürgerblut: und sein Friedensgesetz konnte nichts milderes seyn als unbedingte Unterwerfung. Seit Marcius Verbannung weinte sein Weib Volumnia mit zwey Knaben, und seiner alten Mutter Veturia in dem verödeten Hause. Auch ihre Sicherheit ist sonder- bar, denn obgleich sonst die Angehörigen verurtheilter Staatsverbrecher, die in Griechenland selten der Ver- bannung, oft dem Tode nicht entgingen, in Rom völli- ger Sicherheit durch Unschuld gewiß wären; eben die einzige Klage wodurch Coriolanus fallen konnte, die we- gen eines Attentats an der beschwornen Capitulation zwischen Senat und Volk, verdammte die seinigen zur Sklaverey, sein Vermögen zur Einziehung. Eingedenk der Rettung welche die ersten Römer den vermittelnden
eines großen Verbrechens zu erheben, ſo muͤßte man eine Verſchwoͤrung zwiſchen Coriolan und den Patri- ciern in Roms Mauern annehmen welche Rom entwaff- net, und die Siege der Volsker erleichtert habe.
Im Lager am Cluiliſchen Graben empfing Coriola- nus eine Geſandtſchaft der Republik, dann die Prieſter im heiligen Ornat, die als Flehende, nicht als Frie- densboten, zu ihm kamen. Allen war er unerbittlich: haͤtte er aber nur die Abtretung der den Volskern ent- riſſenen Landſchaften begehrt, welche alle, wenn man auch annimmt die Volsker waͤren die alten Beſitzer der Kuͤſte und der Pomptiniſchen Landſchaft geweſen, ſchon erobert waren; ein Staat, der bis zu dieſer Erniedri- gung vor einem Verbannten geſunken war, haͤtte um dieſen Preis wie mit Porſena Friede geſchloſſen. Er duͤrſtete nach Buͤrgerblut: und ſein Friedensgeſetz konnte nichts milderes ſeyn als unbedingte Unterwerfung. Seit Marcius Verbannung weinte ſein Weib Volumnia mit zwey Knaben, und ſeiner alten Mutter Veturia in dem veroͤdeten Hauſe. Auch ihre Sicherheit iſt ſonder- bar, denn obgleich ſonſt die Angehoͤrigen verurtheilter Staatsverbrecher, die in Griechenland ſelten der Ver- bannung, oft dem Tode nicht entgingen, in Rom voͤlli- ger Sicherheit durch Unſchuld gewiß waͤren; eben die einzige Klage wodurch Coriolanus fallen konnte, die we- gen eines Attentats an der beſchwornen Capitulation zwiſchen Senat und Volk, verdammte die ſeinigen zur Sklaverey, ſein Vermoͤgen zur Einziehung. Eingedenk der Rettung welche die erſten Roͤmer den vermittelnden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0461"n="439"/>
eines großen Verbrechens zu erheben, ſo muͤßte man<lb/>
eine Verſchwoͤrung zwiſchen Coriolan und den Patri-<lb/>
ciern in Roms Mauern annehmen welche Rom entwaff-<lb/>
net, und die Siege der Volsker erleichtert habe.</p><lb/><p>Im Lager am Cluiliſchen Graben empfing Coriola-<lb/>
nus eine Geſandtſchaft der Republik, dann die Prieſter<lb/>
im heiligen Ornat, die als Flehende, nicht als Frie-<lb/>
densboten, zu ihm kamen. Allen war er unerbittlich:<lb/>
haͤtte er aber nur die Abtretung der den Volskern ent-<lb/>
riſſenen Landſchaften begehrt, welche alle, wenn man<lb/>
auch annimmt die Volsker waͤren die alten Beſitzer der<lb/>
Kuͤſte und der Pomptiniſchen Landſchaft geweſen, ſchon<lb/>
erobert waren; ein Staat, der bis zu dieſer Erniedri-<lb/>
gung vor einem Verbannten geſunken war, haͤtte um<lb/>
dieſen Preis wie mit Porſena Friede geſchloſſen. Er<lb/>
duͤrſtete nach Buͤrgerblut: und ſein Friedensgeſetz konnte<lb/>
nichts milderes ſeyn als unbedingte Unterwerfung. Seit<lb/>
Marcius Verbannung weinte ſein Weib Volumnia mit<lb/>
zwey Knaben, und ſeiner alten Mutter Veturia in<lb/>
dem veroͤdeten Hauſe. Auch ihre Sicherheit iſt ſonder-<lb/>
bar, denn obgleich ſonſt die Angehoͤrigen verurtheilter<lb/>
Staatsverbrecher, die in Griechenland ſelten der Ver-<lb/>
bannung, oft dem Tode nicht entgingen, in Rom voͤlli-<lb/>
ger Sicherheit durch Unſchuld gewiß waͤren; eben die<lb/>
einzige Klage wodurch Coriolanus fallen konnte, die we-<lb/>
gen eines Attentats an der beſchwornen Capitulation<lb/>
zwiſchen Senat und Volk, verdammte die ſeinigen zur<lb/>
Sklaverey, ſein Vermoͤgen zur Einziehung. Eingedenk<lb/>
der Rettung welche die erſten Roͤmer den vermittelnden<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[439/0461]
eines großen Verbrechens zu erheben, ſo muͤßte man
eine Verſchwoͤrung zwiſchen Coriolan und den Patri-
ciern in Roms Mauern annehmen welche Rom entwaff-
net, und die Siege der Volsker erleichtert habe.
Im Lager am Cluiliſchen Graben empfing Coriola-
nus eine Geſandtſchaft der Republik, dann die Prieſter
im heiligen Ornat, die als Flehende, nicht als Frie-
densboten, zu ihm kamen. Allen war er unerbittlich:
haͤtte er aber nur die Abtretung der den Volskern ent-
riſſenen Landſchaften begehrt, welche alle, wenn man
auch annimmt die Volsker waͤren die alten Beſitzer der
Kuͤſte und der Pomptiniſchen Landſchaft geweſen, ſchon
erobert waren; ein Staat, der bis zu dieſer Erniedri-
gung vor einem Verbannten geſunken war, haͤtte um
dieſen Preis wie mit Porſena Friede geſchloſſen. Er
duͤrſtete nach Buͤrgerblut: und ſein Friedensgeſetz konnte
nichts milderes ſeyn als unbedingte Unterwerfung. Seit
Marcius Verbannung weinte ſein Weib Volumnia mit
zwey Knaben, und ſeiner alten Mutter Veturia in
dem veroͤdeten Hauſe. Auch ihre Sicherheit iſt ſonder-
bar, denn obgleich ſonſt die Angehoͤrigen verurtheilter
Staatsverbrecher, die in Griechenland ſelten der Ver-
bannung, oft dem Tode nicht entgingen, in Rom voͤlli-
ger Sicherheit durch Unſchuld gewiß waͤren; eben die
einzige Klage wodurch Coriolanus fallen konnte, die we-
gen eines Attentats an der beſchwornen Capitulation
zwiſchen Senat und Volk, verdammte die ſeinigen zur
Sklaverey, ſein Vermoͤgen zur Einziehung. Eingedenk
der Rettung welche die erſten Roͤmer den vermittelnden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/461>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.