Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.waren eine große Zahl 68); so daß ein eigentlicher Bür- 68) Dionysius Demagorieen sind nicht bestimmt zu täuschen;
wie sehr aber auch ihre Ausbildung griechisch ist, er scheint ihren Inhalt sogar aus römischen Annalen genommen zu haben. Für diese waren sie ersonnen, aber nicht ohne Kenntniß der alten Zeit, und daher ist folgende Stelle in seiner Rede des Appius gegen Nachgiebigkeit merkwürdig; welche Plebs und Clienten so stark als möglich unterschei- det. VI. c. 63. Pros tous exothen polemious autoi te khoro- men apase prothumia, kai tous pelatas apantas epa- gometha· kai toun demotiks to perion. -- aphesin kuto khari- sometha ton khreon, me koinen, alla kat andra. waren eine große Zahl 68); ſo daß ein eigentlicher Buͤr- 68) Dionyſius Demagorieen ſind nicht beſtimmt zu taͤuſchen;
wie ſehr aber auch ihre Ausbildung griechiſch iſt, er ſcheint ihren Inhalt ſogar aus roͤmiſchen Annalen genommen zu haben. Fuͤr dieſe waren ſie erſonnen, aber nicht ohne Kenntniß der alten Zeit, und daher iſt folgende Stelle in ſeiner Rede des Appius gegen Nachgiebigkeit merkwuͤrdig; welche Plebs und Clienten ſo ſtark als moͤglich unterſchei- det. VI. c. 63. Πϱὸς τȣ̀ς ἔξωϑεν πολεμίȣς αὐτοί τε χωϱῶ- μεν ἀπάσῃ πϱοϑυμίᾳ, καὶ τȣ̀ς πελάτας ἅπαντας ἐπα- γώμεϑα· καὶ τȣ̃ δημοτικς τὸ πεϱιόν. — ἄφεσιν κὐτῷ χαϱι- σώμεϑα τῶν χϱεῶν, μὴ κοινὴν, ἀλλὰ κατ̕ ἄνδϱα. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0435" n="413"/> waren eine große Zahl <note place="foot" n="68)">Dionyſius Demagorieen ſind nicht beſtimmt zu taͤuſchen;<lb/> wie ſehr aber auch ihre Ausbildung griechiſch iſt, er ſcheint<lb/> ihren Inhalt ſogar aus roͤmiſchen Annalen genommen zu<lb/> haben. Fuͤr dieſe waren ſie erſonnen, aber nicht ohne<lb/> Kenntniß der alten Zeit, und daher iſt folgende Stelle in<lb/> ſeiner Rede des Appius gegen Nachgiebigkeit merkwuͤrdig;<lb/> welche Plebs und Clienten ſo ſtark als moͤglich unterſchei-<lb/> det. <hi rendition="#aq">VI. c.</hi> 63. Πϱὸς τȣ̀ς ἔξωϑεν πολεμίȣς αὐτοί τε χωϱῶ-<lb/> μεν ἀπάσῃ πϱοϑυμίᾳ, καὶ τȣ̀ς <hi rendition="#g">πελάτας ἅπαντας</hi> ἐπα-<lb/> γώμεϑα· καὶ τȣ̃ δημοτικς τὸ πεϱιόν. — ἄφεσιν κὐτῷ χαϱι-<lb/> σώμεϑα τῶν χϱεῶν, μὴ κοινὴν, ἀλλὰ κατ̕ ἄνδϱα.</note>; ſo daß ein eigentlicher Buͤr-<lb/> gerkrieg gar nicht undenkbar geweſen waͤre. Lange ſchien<lb/> man gegenſeitig mit unermuͤdlicher Hartnaͤckigkeit auf<lb/> dieſe aͤußerſte Entſcheidung gefaßt, welche Rom wahr-<lb/> ſcheinlich vernichtet haben wuͤrde. Keine Gewaltthaͤtig-<lb/> keit des Volks entzuͤndete den Ausbruch: dieſe Schaar,<lb/> empoͤrt gegen ihre Regierung, ohne Anfuͤhrer, ohne Le-<lb/> bensmittel, begnuͤgte ſich vom Lande ſo viel zu nehmen<lb/> als ſie gegen den Hunger bedurfte. Aber ihre Macht<lb/> wuchs taͤglich, ihre Stimmung ward gefaͤhrlicher: wahr-<lb/> ſcheinlich drohten auch Gefahren von den erwachenden<lb/> Nachbarvoͤlkern, und der ſtolze Senat, der vor wenigen<lb/> Monaten jede Empoͤrung hindern gekonnt haͤtte, mußte<lb/> ſich entſchließen Abgeordnete an das Volk zu ſenden und<lb/> um Verſoͤhnung zu bitten. Dieſe gewaͤhrte das Volk gern<lb/> und freudig: unter den Conſuln des Jahrs 261, welche<lb/> ihr Amt im Sommer angetreten hatten, ward zwiſchen<lb/> beyden Staͤnden, Patriciern und Plebejern, — denn der<lb/> mehrdeutige Nahme Patres muß hier auf den Stand,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [413/0435]
waren eine große Zahl 68); ſo daß ein eigentlicher Buͤr-
gerkrieg gar nicht undenkbar geweſen waͤre. Lange ſchien
man gegenſeitig mit unermuͤdlicher Hartnaͤckigkeit auf
dieſe aͤußerſte Entſcheidung gefaßt, welche Rom wahr-
ſcheinlich vernichtet haben wuͤrde. Keine Gewaltthaͤtig-
keit des Volks entzuͤndete den Ausbruch: dieſe Schaar,
empoͤrt gegen ihre Regierung, ohne Anfuͤhrer, ohne Le-
bensmittel, begnuͤgte ſich vom Lande ſo viel zu nehmen
als ſie gegen den Hunger bedurfte. Aber ihre Macht
wuchs taͤglich, ihre Stimmung ward gefaͤhrlicher: wahr-
ſcheinlich drohten auch Gefahren von den erwachenden
Nachbarvoͤlkern, und der ſtolze Senat, der vor wenigen
Monaten jede Empoͤrung hindern gekonnt haͤtte, mußte
ſich entſchließen Abgeordnete an das Volk zu ſenden und
um Verſoͤhnung zu bitten. Dieſe gewaͤhrte das Volk gern
und freudig: unter den Conſuln des Jahrs 261, welche
ihr Amt im Sommer angetreten hatten, ward zwiſchen
beyden Staͤnden, Patriciern und Plebejern, — denn der
mehrdeutige Nahme Patres muß hier auf den Stand,
68) Dionyſius Demagorieen ſind nicht beſtimmt zu taͤuſchen;
wie ſehr aber auch ihre Ausbildung griechiſch iſt, er ſcheint
ihren Inhalt ſogar aus roͤmiſchen Annalen genommen zu
haben. Fuͤr dieſe waren ſie erſonnen, aber nicht ohne
Kenntniß der alten Zeit, und daher iſt folgende Stelle in
ſeiner Rede des Appius gegen Nachgiebigkeit merkwuͤrdig;
welche Plebs und Clienten ſo ſtark als moͤglich unterſchei-
det. VI. c. 63. Πϱὸς τȣ̀ς ἔξωϑεν πολεμίȣς αὐτοί τε χωϱῶ-
μεν ἀπάσῃ πϱοϑυμίᾳ, καὶ τȣ̀ς πελάτας ἅπαντας ἐπα-
γώμεϑα· καὶ τȣ̃ δημοτικς τὸ πεϱιόν. — ἄφεσιν κὐτῷ χαϱι-
σώμεϑα τῶν χϱεῶν, μὴ κοινὴν, ἀλλὰ κατ̕ ἄνδϱα.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |