Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

tische Verhältniß der Beysassen gegründet ist, daß die Pa-
tricier davon Vortheil zogen, daß Kaufleute und Geld-
händler unmittelbar von ihnen abhängig waren, deren
Geschäfte wahrscheinlich den Nahmen des Patrons trugen.
Ganz gewiß waren damals die Gerichte ausschießlich bey
den Patriciern: und schon dadurch mußte ein patricischer
Gläubiger weit furchtbarer seyn als ein plebejischer.

Also waren die Noth und das unmittelbare Bedürf-
niß der Menge allerdings sehr verschieden von den Klagen
und Forderungen der Häupter des Standes: jene würde
so gleichgültig für die Absichten der letzten gewesen seyn,
als diese wohl ihr Elend als fremd angesehen haben wür-
den, wenn die Patricier es nicht verachtet hätten sie zu
trennen. Aber ihre nicht unterscheidende Absonderung vom
gesammten Volk vereinigte seine verschiedensten Klassen;
und der angesehenste wie der geringste Plebejer hatten eine
große gemeinschaftliche Sache, ihre Freyheit und persön-
liche Sicherheit. Jener, den Consuln näher stehend, war
hierüber in größerer Gefahr als der unbekannte Gemeine:
er war gezwungen die Aeußerung von Gefühlen zu unter-
drücken die bey diesem kaum erwachen konnten; oder er
büßte für verwegne Ausbrüche des Unwillens. Das Va-
lerische Gesetz machte das gesammte Volk zum Richter
zwischen dem Consul und dem einzelnen Plebejer; daß,
wer strafschuldig seyn mochte, sein Urtheil von seinen Glei-
chen erhalte. Also bestanden Versammlungen der Tribus,
und, da man sich diese unmöglich tumultuarisch zusam-
menlaufend denken kann, sondern nothwendig förmlich
berufen, und unter regelmäßigem Vorsitz, sicher aber

C c 2

tiſche Verhaͤltniß der Beyſaſſen gegruͤndet iſt, daß die Pa-
tricier davon Vortheil zogen, daß Kaufleute und Geld-
haͤndler unmittelbar von ihnen abhaͤngig waren, deren
Geſchaͤfte wahrſcheinlich den Nahmen des Patrons trugen.
Ganz gewiß waren damals die Gerichte ausſchießlich bey
den Patriciern: und ſchon dadurch mußte ein patriciſcher
Glaͤubiger weit furchtbarer ſeyn als ein plebejiſcher.

Alſo waren die Noth und das unmittelbare Beduͤrf-
niß der Menge allerdings ſehr verſchieden von den Klagen
und Forderungen der Haͤupter des Standes: jene wuͤrde
ſo gleichguͤltig fuͤr die Abſichten der letzten geweſen ſeyn,
als dieſe wohl ihr Elend als fremd angeſehen haben wuͤr-
den, wenn die Patricier es nicht verachtet haͤtten ſie zu
trennen. Aber ihre nicht unterſcheidende Abſonderung vom
geſammten Volk vereinigte ſeine verſchiedenſten Klaſſen;
und der angeſehenſte wie der geringſte Plebejer hatten eine
große gemeinſchaftliche Sache, ihre Freyheit und perſoͤn-
liche Sicherheit. Jener, den Conſuln naͤher ſtehend, war
hieruͤber in groͤßerer Gefahr als der unbekannte Gemeine:
er war gezwungen die Aeußerung von Gefuͤhlen zu unter-
druͤcken die bey dieſem kaum erwachen konnten; oder er
buͤßte fuͤr verwegne Ausbruͤche des Unwillens. Das Va-
leriſche Geſetz machte das geſammte Volk zum Richter
zwiſchen dem Conſul und dem einzelnen Plebejer; daß,
wer ſtrafſchuldig ſeyn mochte, ſein Urtheil von ſeinen Glei-
chen erhalte. Alſo beſtanden Verſammlungen der Tribus,
und, da man ſich dieſe unmoͤglich tumultuariſch zuſam-
menlaufend denken kann, ſondern nothwendig foͤrmlich
berufen, und unter regelmaͤßigem Vorſitz, ſicher aber

C c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0425" n="403"/>
ti&#x017F;che Verha&#x0364;ltniß der Bey&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en gegru&#x0364;ndet i&#x017F;t, daß die Pa-<lb/>
tricier davon Vortheil zogen, daß Kaufleute und Geld-<lb/>
ha&#x0364;ndler unmittelbar von ihnen abha&#x0364;ngig waren, deren<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fte wahr&#x017F;cheinlich den Nahmen des Patrons trugen.<lb/>
Ganz gewiß waren damals die Gerichte aus&#x017F;chießlich bey<lb/>
den Patriciern: und &#x017F;chon dadurch mußte ein patrici&#x017F;cher<lb/>
Gla&#x0364;ubiger weit furchtbarer &#x017F;eyn als ein plebeji&#x017F;cher.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o waren die Noth und das unmittelbare Bedu&#x0364;rf-<lb/>
niß der Menge allerdings &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden von den Klagen<lb/>
und Forderungen der Ha&#x0364;upter des Standes: jene wu&#x0364;rde<lb/>
&#x017F;o gleichgu&#x0364;ltig fu&#x0364;r die Ab&#x017F;ichten der letzten gewe&#x017F;en &#x017F;eyn,<lb/>
als die&#x017F;e wohl ihr Elend als fremd ange&#x017F;ehen haben wu&#x0364;r-<lb/>
den, wenn die Patricier es nicht verachtet ha&#x0364;tten &#x017F;ie zu<lb/>
trennen. Aber ihre nicht unter&#x017F;cheidende Ab&#x017F;onderung vom<lb/>
ge&#x017F;ammten Volk vereinigte &#x017F;eine ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
und der ange&#x017F;ehen&#x017F;te wie der gering&#x017F;te Plebejer hatten eine<lb/>
große gemein&#x017F;chaftliche Sache, ihre Freyheit und per&#x017F;o&#x0364;n-<lb/>
liche Sicherheit. Jener, den Con&#x017F;uln na&#x0364;her &#x017F;tehend, war<lb/>
hieru&#x0364;ber in gro&#x0364;ßerer Gefahr als der unbekannte Gemeine:<lb/>
er war gezwungen die Aeußerung von Gefu&#x0364;hlen zu unter-<lb/>
dru&#x0364;cken die bey die&#x017F;em kaum erwachen konnten; oder er<lb/>
bu&#x0364;ßte fu&#x0364;r verwegne Ausbru&#x0364;che des Unwillens. Das Va-<lb/>
leri&#x017F;che Ge&#x017F;etz machte das ge&#x017F;ammte Volk zum Richter<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Con&#x017F;ul und dem einzelnen Plebejer; daß,<lb/>
wer &#x017F;traf&#x017F;chuldig &#x017F;eyn mochte, &#x017F;ein Urtheil von &#x017F;einen Glei-<lb/>
chen erhalte. Al&#x017F;o be&#x017F;tanden Ver&#x017F;ammlungen der Tribus,<lb/>
und, da man &#x017F;ich die&#x017F;e unmo&#x0364;glich tumultuari&#x017F;ch zu&#x017F;am-<lb/>
menlaufend denken kann, &#x017F;ondern nothwendig fo&#x0364;rmlich<lb/>
berufen, <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> unter regelma&#x0364;ßigem Vor&#x017F;itz, &#x017F;icher aber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0425] tiſche Verhaͤltniß der Beyſaſſen gegruͤndet iſt, daß die Pa- tricier davon Vortheil zogen, daß Kaufleute und Geld- haͤndler unmittelbar von ihnen abhaͤngig waren, deren Geſchaͤfte wahrſcheinlich den Nahmen des Patrons trugen. Ganz gewiß waren damals die Gerichte ausſchießlich bey den Patriciern: und ſchon dadurch mußte ein patriciſcher Glaͤubiger weit furchtbarer ſeyn als ein plebejiſcher. Alſo waren die Noth und das unmittelbare Beduͤrf- niß der Menge allerdings ſehr verſchieden von den Klagen und Forderungen der Haͤupter des Standes: jene wuͤrde ſo gleichguͤltig fuͤr die Abſichten der letzten geweſen ſeyn, als dieſe wohl ihr Elend als fremd angeſehen haben wuͤr- den, wenn die Patricier es nicht verachtet haͤtten ſie zu trennen. Aber ihre nicht unterſcheidende Abſonderung vom geſammten Volk vereinigte ſeine verſchiedenſten Klaſſen; und der angeſehenſte wie der geringſte Plebejer hatten eine große gemeinſchaftliche Sache, ihre Freyheit und perſoͤn- liche Sicherheit. Jener, den Conſuln naͤher ſtehend, war hieruͤber in groͤßerer Gefahr als der unbekannte Gemeine: er war gezwungen die Aeußerung von Gefuͤhlen zu unter- druͤcken die bey dieſem kaum erwachen konnten; oder er buͤßte fuͤr verwegne Ausbruͤche des Unwillens. Das Va- leriſche Geſetz machte das geſammte Volk zum Richter zwiſchen dem Conſul und dem einzelnen Plebejer; daß, wer ſtrafſchuldig ſeyn mochte, ſein Urtheil von ſeinen Glei- chen erhalte. Alſo beſtanden Verſammlungen der Tribus, und, da man ſich dieſe unmoͤglich tumultuariſch zuſam- menlaufend denken kann, ſondern nothwendig foͤrmlich berufen, und unter regelmaͤßigem Vorſitz, ſicher aber C c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/425
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/425>, abgerufen am 24.11.2024.