behauptet hätten: so daß es noch immer in ihrer Macht gewesen seyn müßte die Wahlen zu entscheiden. Denn die Clienten der großen Geschlechter waren äußerst zahl- reich: wenigstens als Beweis der Meinung von ihrer gro- ßen Zahl, wenn auch nicht als historisch zuverlässige An- gabe, gilt daß erzählt wird, Appius Claudius habe fünf- tausend nach Rom geführt 43): und die Fabier wären mit einer gleichen Anzahl an den Cremera ausgezogen 44). Waren aber die Clienten außer den Tribus, so vermochte eine abtrünnige, von den Patriciern geleitete Minorität, allerdings nichts in der Volksgemeinde: als die Verfas- sung sich änderte, und sogar sie selbst mit den Clienten in die Tribus aufgenommen wurden, gewannen sie auch hier den ganz entbehrten Einfluß.
Plebejer seyn, und einer Tribus angehören, oder ein steuerpflichtiges Landeigenthum besitzen, war ursprünglich gleichbedeutend: und wenn es sich auch nicht mit unwider- sprechlicher Evidenz darthun läßt, gewiß hat es die höchste Wahrscheinlichkeit daß, wenigstens bis zur Gesetzgebung der Decemvirn, die Patricier nicht in den Tribus waren. Später sind freylich Beweise des Gegentheils häufig und unzweydeutig 45): aber so lange die Curien mit ihrem
alten
43) Dionysius V. c. 40.
44) Festus s. v. Scelerata porta.
45) Mam. Aemilius ward aus der Tribus gestoßen (Livius IV. c. 24.) und C. Claudius wäre es ausdrücklich wenn M. Livius ihn nicht schon in der Masse der 34 Tribus zum Aerarier herabgesetzt gehabt hätte. XXIX. c. 37.
behauptet haͤtten: ſo daß es noch immer in ihrer Macht geweſen ſeyn muͤßte die Wahlen zu entſcheiden. Denn die Clienten der großen Geſchlechter waren aͤußerſt zahl- reich: wenigſtens als Beweis der Meinung von ihrer gro- ßen Zahl, wenn auch nicht als hiſtoriſch zuverlaͤſſige An- gabe, gilt daß erzaͤhlt wird, Appius Claudius habe fuͤnf- tauſend nach Rom gefuͤhrt 43): und die Fabier waͤren mit einer gleichen Anzahl an den Cremera ausgezogen 44). Waren aber die Clienten außer den Tribus, ſo vermochte eine abtruͤnnige, von den Patriciern geleitete Minoritaͤt, allerdings nichts in der Volksgemeinde: als die Verfaſ- ſung ſich aͤnderte, und ſogar ſie ſelbſt mit den Clienten in die Tribus aufgenommen wurden, gewannen ſie auch hier den ganz entbehrten Einfluß.
Plebejer ſeyn, und einer Tribus angehoͤren, oder ein ſteuerpflichtiges Landeigenthum beſitzen, war urſpruͤnglich gleichbedeutend: und wenn es ſich auch nicht mit unwider- ſprechlicher Evidenz darthun laͤßt, gewiß hat es die hoͤchſte Wahrſcheinlichkeit daß, wenigſtens bis zur Geſetzgebung der Decemvirn, die Patricier nicht in den Tribus waren. Spaͤter ſind freylich Beweiſe des Gegentheils haͤufig und unzweydeutig 45): aber ſo lange die Curien mit ihrem
alten
43) Dionyſius V. c. 40.
44) Feſtus s. v. Scelerata porta.
45) Mam. Aemilius ward aus der Tribus geſtoßen (Livius IV. c. 24.) und C. Claudius waͤre es ausdruͤcklich wenn M. Livius ihn nicht ſchon in der Maſſe der 34 Tribus zum Aerarier herabgeſetzt gehabt haͤtte. XXIX. c. 37.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0406"n="384"/>
behauptet haͤtten: ſo daß es noch immer in ihrer Macht<lb/>
geweſen ſeyn muͤßte die Wahlen zu entſcheiden. Denn<lb/>
die Clienten der großen Geſchlechter waren aͤußerſt zahl-<lb/>
reich: wenigſtens als Beweis der Meinung von ihrer gro-<lb/>
ßen Zahl, wenn auch nicht als hiſtoriſch zuverlaͤſſige An-<lb/>
gabe, gilt daß erzaͤhlt wird, Appius Claudius habe fuͤnf-<lb/>
tauſend nach Rom gefuͤhrt <noteplace="foot"n="43)">Dionyſius <hirendition="#aq">V. c. 40.</hi></note>: und die Fabier waͤren mit<lb/>
einer gleichen Anzahl an den Cremera ausgezogen <noteplace="foot"n="44)">Feſtus <hirendition="#aq">s. v. Scelerata porta.</hi></note>.<lb/>
Waren aber die Clienten außer den Tribus, ſo vermochte<lb/>
eine abtruͤnnige, von den Patriciern geleitete Minoritaͤt,<lb/>
allerdings nichts in der Volksgemeinde: als die Verfaſ-<lb/>ſung ſich aͤnderte, und ſogar ſie ſelbſt mit den Clienten in<lb/>
die Tribus aufgenommen wurden, gewannen ſie auch hier<lb/>
den ganz entbehrten Einfluß.</p><lb/><p>Plebejer ſeyn, und einer Tribus angehoͤren, oder ein<lb/>ſteuerpflichtiges Landeigenthum beſitzen, war urſpruͤnglich<lb/>
gleichbedeutend: und wenn es ſich auch nicht mit unwider-<lb/>ſprechlicher Evidenz darthun laͤßt, gewiß hat es die hoͤchſte<lb/>
Wahrſcheinlichkeit daß, wenigſtens bis zur Geſetzgebung<lb/>
der Decemvirn, die Patricier nicht in den Tribus waren.<lb/>
Spaͤter ſind freylich Beweiſe des Gegentheils haͤufig und<lb/>
unzweydeutig <noteplace="foot"n="45)">Mam. Aemilius ward aus der Tribus geſtoßen (Livius<lb/><hirendition="#aq">IV. c. 24.</hi>) und C. Claudius waͤre es ausdruͤcklich wenn<lb/>
M. Livius ihn nicht ſchon in der Maſſe der 34 Tribus zum<lb/>
Aerarier herabgeſetzt gehabt haͤtte. <hirendition="#aq">XXIX. c. 37.</hi></note>: aber ſo lange die Curien mit ihrem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">alten</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[384/0406]
behauptet haͤtten: ſo daß es noch immer in ihrer Macht
geweſen ſeyn muͤßte die Wahlen zu entſcheiden. Denn
die Clienten der großen Geſchlechter waren aͤußerſt zahl-
reich: wenigſtens als Beweis der Meinung von ihrer gro-
ßen Zahl, wenn auch nicht als hiſtoriſch zuverlaͤſſige An-
gabe, gilt daß erzaͤhlt wird, Appius Claudius habe fuͤnf-
tauſend nach Rom gefuͤhrt 43): und die Fabier waͤren mit
einer gleichen Anzahl an den Cremera ausgezogen 44).
Waren aber die Clienten außer den Tribus, ſo vermochte
eine abtruͤnnige, von den Patriciern geleitete Minoritaͤt,
allerdings nichts in der Volksgemeinde: als die Verfaſ-
ſung ſich aͤnderte, und ſogar ſie ſelbſt mit den Clienten in
die Tribus aufgenommen wurden, gewannen ſie auch hier
den ganz entbehrten Einfluß.
Plebejer ſeyn, und einer Tribus angehoͤren, oder ein
ſteuerpflichtiges Landeigenthum beſitzen, war urſpruͤnglich
gleichbedeutend: und wenn es ſich auch nicht mit unwider-
ſprechlicher Evidenz darthun laͤßt, gewiß hat es die hoͤchſte
Wahrſcheinlichkeit daß, wenigſtens bis zur Geſetzgebung
der Decemvirn, die Patricier nicht in den Tribus waren.
Spaͤter ſind freylich Beweiſe des Gegentheils haͤufig und
unzweydeutig 45): aber ſo lange die Curien mit ihrem
alten
43) Dionyſius V. c. 40.
44) Feſtus s. v. Scelerata porta.
45) Mam. Aemilius ward aus der Tribus geſtoßen (Livius
IV. c. 24.) und C. Claudius waͤre es ausdruͤcklich wenn
M. Livius ihn nicht ſchon in der Maſſe der 34 Tribus zum
Aerarier herabgeſetzt gehabt haͤtte. XXIX. c. 37.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/406>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.