Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

daß sie auf dem Glauben des Antiaters Valerius be-
ruht. Dem patricischen Geschlecht hat dieser sicher nicht
angehört, wahrscheinlich aber ihrer Clientel: und wie
wahr auch die Ansprüche dieses Geschlechts auf uralte
Gerechtigkeit gegen das Volk waren, die Familienreden
mochten ihren Ahnherren hierin auch manches Lob zuwen-
den welches andern gebührte.

Auch darüber widersprechen sich die alten Zeugen ob
Brutus zuerst den Senat auf dreyhundert brachte, und ob
die von ihm aufgenommenen Plebejer dadurch das Patri-
ciat erhielten; oder ob er ihn nur ergänzte, und die neuen
Senatoren nicht aus der Plebs traten. Beydes ist im
Grunde unzertrennlich, und Tacitus, welcher meldet
Brutus habe die mindern Geschlechter in das Patriciat
aufgenommen 91), läugnet entweder die Veränderung
des alten Tarquinius, oder er mußte annehmen, dieser
König habe Romulus hundert Senatoren verdoppelt, und
die Geschlechter welche durch ihn in den Senat kamen,
wären zu den größeren gerechnet worden. Aber Tacitus
ist in den Alterthümern der Verfassung wenig unterrichtet.
Weit wahrscheinlicher ist das entgegengesetzte Zeugniß, die
aufgenommenen plebejischen Ritter wären als Conscripti
von den Patres unterschieden geworden 92), da Brutus
eignes Geschlecht plebejisch blieb. Es ist eine einstimmig
bewährte Nachricht daß Tarquinius der Alte die neuen
Rittercenturien bildete, und dies scheint, wie früher ge-
zeigt ist, vorauszusetzen daß die ältern Rittercenturien

91) Annal. XI. c. 25. und Dionysius V. c. 13.
92) Festus a. a. O. und Livius II. c. 1.

daß ſie auf dem Glauben des Antiaters Valerius be-
ruht. Dem patriciſchen Geſchlecht hat dieſer ſicher nicht
angehoͤrt, wahrſcheinlich aber ihrer Clientel: und wie
wahr auch die Anſpruͤche dieſes Geſchlechts auf uralte
Gerechtigkeit gegen das Volk waren, die Familienreden
mochten ihren Ahnherren hierin auch manches Lob zuwen-
den welches andern gebuͤhrte.

Auch daruͤber widerſprechen ſich die alten Zeugen ob
Brutus zuerſt den Senat auf dreyhundert brachte, und ob
die von ihm aufgenommenen Plebejer dadurch das Patri-
ciat erhielten; oder ob er ihn nur ergaͤnzte, und die neuen
Senatoren nicht aus der Plebs traten. Beydes iſt im
Grunde unzertrennlich, und Tacitus, welcher meldet
Brutus habe die mindern Geſchlechter in das Patriciat
aufgenommen 91), laͤugnet entweder die Veraͤnderung
des alten Tarquinius, oder er mußte annehmen, dieſer
Koͤnig habe Romulus hundert Senatoren verdoppelt, und
die Geſchlechter welche durch ihn in den Senat kamen,
waͤren zu den groͤßeren gerechnet worden. Aber Tacitus
iſt in den Alterthuͤmern der Verfaſſung wenig unterrichtet.
Weit wahrſcheinlicher iſt das entgegengeſetzte Zeugniß, die
aufgenommenen plebejiſchen Ritter waͤren als Conſcripti
von den Patres unterſchieden geworden 92), da Brutus
eignes Geſchlecht plebejiſch blieb. Es iſt eine einſtimmig
bewaͤhrte Nachricht daß Tarquinius der Alte die neuen
Rittercenturien bildete, und dies ſcheint, wie fruͤher ge-
zeigt iſt, vorauszuſetzen daß die aͤltern Rittercenturien

91) Annal. XI. c. 25. und Dionyſius V. c. 13.
92) Feſtus a. a. O. und Livius II. c. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0349" n="327"/>
daß &#x017F;ie auf dem Glauben des Antiaters Valerius be-<lb/>
ruht. Dem patrici&#x017F;chen Ge&#x017F;chlecht hat die&#x017F;er &#x017F;icher nicht<lb/>
angeho&#x0364;rt, wahr&#x017F;cheinlich aber ihrer Clientel: und wie<lb/>
wahr auch die An&#x017F;pru&#x0364;che die&#x017F;es Ge&#x017F;chlechts auf uralte<lb/>
Gerechtigkeit gegen das Volk waren, die Familienreden<lb/>
mochten ihren Ahnherren hierin auch manches Lob zuwen-<lb/>
den welches andern gebu&#x0364;hrte.</p><lb/>
          <p>Auch daru&#x0364;ber wider&#x017F;prechen &#x017F;ich die alten Zeugen ob<lb/>
Brutus zuer&#x017F;t den Senat auf dreyhundert brachte, und ob<lb/>
die von ihm aufgenommenen Plebejer dadurch das Patri-<lb/>
ciat erhielten; oder ob er ihn nur erga&#x0364;nzte, und die neuen<lb/>
Senatoren nicht aus der Plebs traten. Beydes i&#x017F;t im<lb/>
Grunde unzertrennlich, und Tacitus, welcher meldet<lb/>
Brutus habe die mindern Ge&#x017F;chlechter in das Patriciat<lb/>
aufgenommen <note place="foot" n="91)"><hi rendition="#aq">Annal. XI. c. 25.</hi> und Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">V. c. 13.</hi></note>, la&#x0364;ugnet entweder die Vera&#x0364;nderung<lb/>
des alten Tarquinius, oder er mußte annehmen, die&#x017F;er<lb/>
Ko&#x0364;nig habe Romulus hundert Senatoren verdoppelt, und<lb/>
die Ge&#x017F;chlechter welche durch ihn in den Senat kamen,<lb/>
wa&#x0364;ren zu den gro&#x0364;ßeren gerechnet worden. Aber Tacitus<lb/>
i&#x017F;t in den Alterthu&#x0364;mern der Verfa&#x017F;&#x017F;ung wenig unterrichtet.<lb/>
Weit wahr&#x017F;cheinlicher i&#x017F;t das entgegenge&#x017F;etzte Zeugniß, die<lb/>
aufgenommenen plebeji&#x017F;chen Ritter wa&#x0364;ren als Con&#x017F;cripti<lb/>
von den Patres unter&#x017F;chieden geworden <note place="foot" n="92)">Fe&#x017F;tus a. a. O. und Livius <hi rendition="#aq">II. c. 1.</hi></note>, da Brutus<lb/>
eignes Ge&#x017F;chlecht plebeji&#x017F;ch blieb. Es i&#x017F;t eine ein&#x017F;timmig<lb/>
bewa&#x0364;hrte Nachricht daß Tarquinius der Alte die neuen<lb/>
Rittercenturien bildete, und dies &#x017F;cheint, wie fru&#x0364;her ge-<lb/>
zeigt i&#x017F;t, vorauszu&#x017F;etzen daß die a&#x0364;ltern Rittercenturien<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0349] daß ſie auf dem Glauben des Antiaters Valerius be- ruht. Dem patriciſchen Geſchlecht hat dieſer ſicher nicht angehoͤrt, wahrſcheinlich aber ihrer Clientel: und wie wahr auch die Anſpruͤche dieſes Geſchlechts auf uralte Gerechtigkeit gegen das Volk waren, die Familienreden mochten ihren Ahnherren hierin auch manches Lob zuwen- den welches andern gebuͤhrte. Auch daruͤber widerſprechen ſich die alten Zeugen ob Brutus zuerſt den Senat auf dreyhundert brachte, und ob die von ihm aufgenommenen Plebejer dadurch das Patri- ciat erhielten; oder ob er ihn nur ergaͤnzte, und die neuen Senatoren nicht aus der Plebs traten. Beydes iſt im Grunde unzertrennlich, und Tacitus, welcher meldet Brutus habe die mindern Geſchlechter in das Patriciat aufgenommen 91), laͤugnet entweder die Veraͤnderung des alten Tarquinius, oder er mußte annehmen, dieſer Koͤnig habe Romulus hundert Senatoren verdoppelt, und die Geſchlechter welche durch ihn in den Senat kamen, waͤren zu den groͤßeren gerechnet worden. Aber Tacitus iſt in den Alterthuͤmern der Verfaſſung wenig unterrichtet. Weit wahrſcheinlicher iſt das entgegengeſetzte Zeugniß, die aufgenommenen plebejiſchen Ritter waͤren als Conſcripti von den Patres unterſchieden geworden 92), da Brutus eignes Geſchlecht plebejiſch blieb. Es iſt eine einſtimmig bewaͤhrte Nachricht daß Tarquinius der Alte die neuen Rittercenturien bildete, und dies ſcheint, wie fruͤher ge- zeigt iſt, vorauszuſetzen daß die aͤltern Rittercenturien 91) Annal. XI. c. 25. und Dionyſius V. c. 13. 92) Feſtus a. a. O. und Livius II. c. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/349
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/349>, abgerufen am 28.07.2024.