arabischen und persischen historischen Gedichten. Ein Grieche, an Talente zu sechzig Pfunden gewöhnt, hätte wohl nicht erfunden daß das übrige Gold und Silber, 3600 Talente, unter die Soldaten, jedem zu fünf Pfun- den vertheilt worden sey; weil daraus eine wunderliche Zahl, und wie man sie bey der Freyheit der Erdichtung nicht erwählt, für die gesammte Armee entsteht, wenn auch unglaublich groß genug. Aber der Urheber der Er- zählung hatte italische Talente im Sinn, und dann wird die Zahl des Heers des Tarquinius der angeblichen Beute würdig ungeheuer, nämlich nicht weniger als 72000 Mann. Es ist keineswegs überflüssig solche Ausartungen angebli- cher historischer Nachrichten genauer vor den Blick zu ziehen, damit man das Ganze würdige dem sie an- gehören.
Gabii, damals eine große Latinische Stadt, war dem allgemeinen Bunde nicht beygetreten, sondern hatte seine Unabhängigkeit bewahrt. Es ist merkwürdig daß in der fünffachen Eintheilung der Landschaften, in der Disciplin der Augurien, Gabinisches Land neben dem Römischen, Fremden, Feindlichen und Ungewissen besonders aufge- führt wird 68), welches auf zwiefache Weise gedeutet wer- den kann. Dahin nämlich, daß für die Augurien das Land aller bey den Latinischen Ferien vereinigter Städte wie Römischer Boden gegolten habe, aber das Gabinische Gebiet nicht, obgleich es als latinisch auch nicht als fremd angesehen ward: oder auch dahin, daß aus Gabii die eigenthümlichen latinischen heiligen Gebräuche ent-
68) Varro de L. L. IV. c. 4.
arabiſchen und perſiſchen hiſtoriſchen Gedichten. Ein Grieche, an Talente zu ſechzig Pfunden gewoͤhnt, haͤtte wohl nicht erfunden daß das uͤbrige Gold und Silber, 3600 Talente, unter die Soldaten, jedem zu fuͤnf Pfun- den vertheilt worden ſey; weil daraus eine wunderliche Zahl, und wie man ſie bey der Freyheit der Erdichtung nicht erwaͤhlt, fuͤr die geſammte Armee entſteht, wenn auch unglaublich groß genug. Aber der Urheber der Er- zaͤhlung hatte italiſche Talente im Sinn, und dann wird die Zahl des Heers des Tarquinius der angeblichen Beute wuͤrdig ungeheuer, naͤmlich nicht weniger als 72000 Mann. Es iſt keineswegs uͤberfluͤſſig ſolche Ausartungen angebli- cher hiſtoriſcher Nachrichten genauer vor den Blick zu ziehen, damit man das Ganze wuͤrdige dem ſie an- gehoͤren.
Gabii, damals eine große Latiniſche Stadt, war dem allgemeinen Bunde nicht beygetreten, ſondern hatte ſeine Unabhaͤngigkeit bewahrt. Es iſt merkwuͤrdig daß in der fuͤnffachen Eintheilung der Landſchaften, in der Disciplin der Augurien, Gabiniſches Land neben dem Roͤmiſchen, Fremden, Feindlichen und Ungewiſſen beſonders aufge- fuͤhrt wird 68), welches auf zwiefache Weiſe gedeutet wer- den kann. Dahin naͤmlich, daß fuͤr die Augurien das Land aller bey den Latiniſchen Ferien vereinigter Staͤdte wie Roͤmiſcher Boden gegolten habe, aber das Gabiniſche Gebiet nicht, obgleich es als latiniſch auch nicht als fremd angeſehen ward: oder auch dahin, daß aus Gabii die eigenthuͤmlichen latiniſchen heiligen Gebraͤuche ent-
68) Varro de L. L. IV. c. 4.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0321"n="299"/>
arabiſchen und perſiſchen hiſtoriſchen Gedichten. Ein<lb/>
Grieche, an Talente zu ſechzig Pfunden gewoͤhnt, haͤtte<lb/>
wohl nicht erfunden daß das uͤbrige Gold und Silber,<lb/>
3600 Talente, unter die Soldaten, jedem zu fuͤnf Pfun-<lb/>
den vertheilt worden ſey; weil daraus eine wunderliche<lb/>
Zahl, und wie man ſie bey der Freyheit der Erdichtung<lb/>
nicht erwaͤhlt, fuͤr die geſammte Armee entſteht, wenn<lb/>
auch unglaublich groß genug. Aber der Urheber der Er-<lb/>
zaͤhlung hatte italiſche Talente im Sinn, und dann wird<lb/>
die Zahl des Heers des Tarquinius der angeblichen Beute<lb/>
wuͤrdig ungeheuer, naͤmlich nicht weniger als 72000 Mann.<lb/>
Es iſt keineswegs uͤberfluͤſſig ſolche Ausartungen angebli-<lb/>
cher hiſtoriſcher Nachrichten genauer vor den Blick zu<lb/>
ziehen, damit man das Ganze wuͤrdige dem ſie an-<lb/>
gehoͤren.</p><lb/><p>Gabii, damals eine große Latiniſche Stadt, war dem<lb/>
allgemeinen Bunde nicht beygetreten, ſondern hatte ſeine<lb/>
Unabhaͤngigkeit bewahrt. Es iſt merkwuͤrdig daß in der<lb/>
fuͤnffachen Eintheilung der Landſchaften, in der Disciplin<lb/>
der Augurien, Gabiniſches Land neben dem Roͤmiſchen,<lb/>
Fremden, Feindlichen und Ungewiſſen beſonders aufge-<lb/>
fuͤhrt wird <noteplace="foot"n="68)">Varro <hirendition="#aq">de L. L. IV. c.</hi> 4.</note>, welches auf zwiefache Weiſe gedeutet wer-<lb/>
den kann. Dahin naͤmlich, daß fuͤr die Augurien das<lb/>
Land aller bey den Latiniſchen Ferien vereinigter Staͤdte<lb/>
wie Roͤmiſcher Boden gegolten habe, aber das Gabiniſche<lb/>
Gebiet nicht, obgleich es als latiniſch auch nicht als fremd<lb/>
angeſehen ward: oder auch dahin, daß aus Gabii die<lb/>
eigenthuͤmlichen <hirendition="#g">latiniſchen</hi> heiligen Gebraͤuche ent-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[299/0321]
arabiſchen und perſiſchen hiſtoriſchen Gedichten. Ein
Grieche, an Talente zu ſechzig Pfunden gewoͤhnt, haͤtte
wohl nicht erfunden daß das uͤbrige Gold und Silber,
3600 Talente, unter die Soldaten, jedem zu fuͤnf Pfun-
den vertheilt worden ſey; weil daraus eine wunderliche
Zahl, und wie man ſie bey der Freyheit der Erdichtung
nicht erwaͤhlt, fuͤr die geſammte Armee entſteht, wenn
auch unglaublich groß genug. Aber der Urheber der Er-
zaͤhlung hatte italiſche Talente im Sinn, und dann wird
die Zahl des Heers des Tarquinius der angeblichen Beute
wuͤrdig ungeheuer, naͤmlich nicht weniger als 72000 Mann.
Es iſt keineswegs uͤberfluͤſſig ſolche Ausartungen angebli-
cher hiſtoriſcher Nachrichten genauer vor den Blick zu
ziehen, damit man das Ganze wuͤrdige dem ſie an-
gehoͤren.
Gabii, damals eine große Latiniſche Stadt, war dem
allgemeinen Bunde nicht beygetreten, ſondern hatte ſeine
Unabhaͤngigkeit bewahrt. Es iſt merkwuͤrdig daß in der
fuͤnffachen Eintheilung der Landſchaften, in der Disciplin
der Augurien, Gabiniſches Land neben dem Roͤmiſchen,
Fremden, Feindlichen und Ungewiſſen beſonders aufge-
fuͤhrt wird 68), welches auf zwiefache Weiſe gedeutet wer-
den kann. Dahin naͤmlich, daß fuͤr die Augurien das
Land aller bey den Latiniſchen Ferien vereinigter Staͤdte
wie Roͤmiſcher Boden gegolten habe, aber das Gabiniſche
Gebiet nicht, obgleich es als latiniſch auch nicht als fremd
angeſehen ward: oder auch dahin, daß aus Gabii die
eigenthuͤmlichen latiniſchen heiligen Gebraͤuche ent-
68) Varro de L. L. IV. c. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/321>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.