Silber, am Werth damals dem Vermögen der ersten Klasse und der höchsten bey den Römern damals ge- bräuchlichen Zahleinheit für Geldsummen gleich. Auch hier zeigt sich wie die Wahrheit denen weit näher liegt die mit unschuldigem Gemüth ihr nachgehen, als sol- chen die sie küustlich suchen, wenn sie den angebohrnen Sinn für sie verscherzt haben. Es scheint unmöglich daß Livius das Werk eines wie Dionysius als Kritiker un- ter seinen Zeitgenossen berühmten Mannes nicht gekannt haben sollte, welches sich als das erste kritische über die Römische Geschichte ankündigt. Er scheint es verschmäht zu haben, vielleicht ohne es durchzulesen: denn er er- wähnt es nie, und nimmt nie Rücksicht darauf. Ihm, der in jenen Zeiten eine weit größere Ureinfalt glaubt als wir einräumen können, der Kroton von Rom durch unzu- gängliche Völker, noch unter diesem Tarquinius Delphi von Rom durch unbekannte Völker und unbekannte Meere getrennt glaubt, ihm scheint damals die Summe von 40000 Pfunden Silber unglaublich: mir scheint es mit Unrecht, wenn nicht allein der Werth der verkauften Ge- fangnen, aller Beute, sondern auch der vielleicht zum Theil verkauften Feldmark gerechnet wird. Was hätte er, was müssen wir von Dionysius Urtheil denken, welcher jene vierhundert Talente nur als den geweihten Zehnten des erbeuteten Goldes und Silbers angiebt, ohne die den Soldaten preis gegebne übrige Beute zu rechnen. Seine Erfindung ist diese Angabe übrigens gewiß nicht, sondern wahrscheinlich die eines Römischen Fablers, vielleicht ist sie Uebertreibung des Gedichts selbst, wie die Zahlen in
Silber, am Werth damals dem Vermoͤgen der erſten Klaſſe und der hoͤchſten bey den Roͤmern damals ge- braͤuchlichen Zahleinheit fuͤr Geldſummen gleich. Auch hier zeigt ſich wie die Wahrheit denen weit naͤher liegt die mit unſchuldigem Gemuͤth ihr nachgehen, als ſol- chen die ſie kuͤuſtlich ſuchen, wenn ſie den angebohrnen Sinn fuͤr ſie verſcherzt haben. Es ſcheint unmoͤglich daß Livius das Werk eines wie Dionyſius als Kritiker un- ter ſeinen Zeitgenoſſen beruͤhmten Mannes nicht gekannt haben ſollte, welches ſich als das erſte kritiſche uͤber die Roͤmiſche Geſchichte ankuͤndigt. Er ſcheint es verſchmaͤht zu haben, vielleicht ohne es durchzuleſen: denn er er- waͤhnt es nie, und nimmt nie Ruͤckſicht darauf. Ihm, der in jenen Zeiten eine weit groͤßere Ureinfalt glaubt als wir einraͤumen koͤnnen, der Kroton von Rom durch unzu- gaͤngliche Voͤlker, noch unter dieſem Tarquinius Delphi von Rom durch unbekannte Voͤlker und unbekannte Meere getrennt glaubt, ihm ſcheint damals die Summe von 40000 Pfunden Silber unglaublich: mir ſcheint es mit Unrecht, wenn nicht allein der Werth der verkauften Ge- fangnen, aller Beute, ſondern auch der vielleicht zum Theil verkauften Feldmark gerechnet wird. Was haͤtte er, was muͤſſen wir von Dionyſius Urtheil denken, welcher jene vierhundert Talente nur als den geweihten Zehnten des erbeuteten Goldes und Silbers angiebt, ohne die den Soldaten preis gegebne uͤbrige Beute zu rechnen. Seine Erfindung iſt dieſe Angabe uͤbrigens gewiß nicht, ſondern wahrſcheinlich die eines Roͤmiſchen Fablers, vielleicht iſt ſie Uebertreibung des Gedichts ſelbſt, wie die Zahlen in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0320"n="298"/>
Silber, am Werth damals dem Vermoͤgen der erſten<lb/>
Klaſſe und der hoͤchſten bey den Roͤmern damals ge-<lb/>
braͤuchlichen Zahleinheit fuͤr Geldſummen gleich. Auch<lb/>
hier zeigt ſich wie die Wahrheit denen weit naͤher liegt<lb/>
die mit unſchuldigem Gemuͤth ihr nachgehen, als ſol-<lb/>
chen die ſie kuͤuſtlich ſuchen, wenn ſie den angebohrnen<lb/>
Sinn fuͤr ſie verſcherzt haben. Es ſcheint unmoͤglich<lb/>
daß Livius das Werk eines wie Dionyſius als Kritiker un-<lb/>
ter ſeinen Zeitgenoſſen beruͤhmten Mannes nicht gekannt<lb/>
haben ſollte, welches ſich als das erſte kritiſche uͤber die<lb/>
Roͤmiſche Geſchichte ankuͤndigt. Er ſcheint es verſchmaͤht<lb/>
zu haben, vielleicht ohne es durchzuleſen: denn er er-<lb/>
waͤhnt es nie, und nimmt nie Ruͤckſicht darauf. Ihm,<lb/>
der in jenen Zeiten eine weit groͤßere Ureinfalt glaubt als<lb/>
wir einraͤumen koͤnnen, der Kroton von Rom durch unzu-<lb/>
gaͤngliche Voͤlker, noch unter dieſem Tarquinius Delphi<lb/>
von Rom durch unbekannte Voͤlker und unbekannte Meere<lb/>
getrennt glaubt, ihm ſcheint damals die Summe von<lb/>
40000 Pfunden Silber unglaublich: mir ſcheint es mit<lb/>
Unrecht, wenn nicht allein der Werth der verkauften Ge-<lb/>
fangnen, aller Beute, ſondern auch der vielleicht zum<lb/>
Theil verkauften Feldmark gerechnet wird. Was haͤtte er,<lb/>
was muͤſſen wir von Dionyſius Urtheil denken, welcher<lb/>
jene vierhundert Talente nur als den geweihten Zehnten<lb/>
des erbeuteten Goldes und Silbers angiebt, ohne die den<lb/>
Soldaten preis gegebne uͤbrige Beute zu rechnen. Seine<lb/>
Erfindung iſt dieſe Angabe uͤbrigens gewiß nicht, ſondern<lb/>
wahrſcheinlich die eines Roͤmiſchen Fablers, vielleicht iſt<lb/>ſie Uebertreibung des Gedichts ſelbſt, wie die Zahlen in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[298/0320]
Silber, am Werth damals dem Vermoͤgen der erſten
Klaſſe und der hoͤchſten bey den Roͤmern damals ge-
braͤuchlichen Zahleinheit fuͤr Geldſummen gleich. Auch
hier zeigt ſich wie die Wahrheit denen weit naͤher liegt
die mit unſchuldigem Gemuͤth ihr nachgehen, als ſol-
chen die ſie kuͤuſtlich ſuchen, wenn ſie den angebohrnen
Sinn fuͤr ſie verſcherzt haben. Es ſcheint unmoͤglich
daß Livius das Werk eines wie Dionyſius als Kritiker un-
ter ſeinen Zeitgenoſſen beruͤhmten Mannes nicht gekannt
haben ſollte, welches ſich als das erſte kritiſche uͤber die
Roͤmiſche Geſchichte ankuͤndigt. Er ſcheint es verſchmaͤht
zu haben, vielleicht ohne es durchzuleſen: denn er er-
waͤhnt es nie, und nimmt nie Ruͤckſicht darauf. Ihm,
der in jenen Zeiten eine weit groͤßere Ureinfalt glaubt als
wir einraͤumen koͤnnen, der Kroton von Rom durch unzu-
gaͤngliche Voͤlker, noch unter dieſem Tarquinius Delphi
von Rom durch unbekannte Voͤlker und unbekannte Meere
getrennt glaubt, ihm ſcheint damals die Summe von
40000 Pfunden Silber unglaublich: mir ſcheint es mit
Unrecht, wenn nicht allein der Werth der verkauften Ge-
fangnen, aller Beute, ſondern auch der vielleicht zum
Theil verkauften Feldmark gerechnet wird. Was haͤtte er,
was muͤſſen wir von Dionyſius Urtheil denken, welcher
jene vierhundert Talente nur als den geweihten Zehnten
des erbeuteten Goldes und Silbers angiebt, ohne die den
Soldaten preis gegebne uͤbrige Beute zu rechnen. Seine
Erfindung iſt dieſe Angabe uͤbrigens gewiß nicht, ſondern
wahrſcheinlich die eines Roͤmiſchen Fablers, vielleicht iſt
ſie Uebertreibung des Gedichts ſelbſt, wie die Zahlen in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/320>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.