Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

glaublich, denn auch ihre Enkel waren selten von der
Weisheit des Königs Theopompus beseelt, der seine mur-
rende Königin tröstete, die begränzte Gewalt sey dauer-
hafter. Feste Häuser des Adels, an festen Orten der
Stadt erregten auch im alten Rom, wie im Mittelalter,
Besorgnisse für die Freyheit, wie das Volk argwöhnisch
auf den Bau des Consuls Valerius gesehen haben, von
früheren Königen den Tuskern geboten seyn soll vom
Cölius herabzuziehen; und es wird erzählt Servius habe
die Patricier gezwungen in einer Gegend im Thal unter
den Esquilien zu wohnen, weil er ihre Feindseligkeit ge-
fürchtet habe 61). Es ist auch nur zu wahrscheinlich daß
die Erzählung mehr als späterer Verdacht ist, sie hätten
sich in ihrem Groll dahin vergessen sich mit einem gewis-
senlosen Empörer gegen den ehrwürdigen König zu ver-
schwören.

Auch das römische Königshaus, sagt Livius, sollte
nicht rein von tragischen Greueln bleiben. Die beyden
Brüder, Lucius und Aruns Tarquinius, nach der Sage
des alten Tarquinius Söhne, waren mit den beyden
Töchtern des Königs Servius vermählt. Lucius, des
Verbrechens fähig, obgleich nicht aus eignem Triebe
dazu entschlossen, war mit einer frommen Frau verbun-
den: Aruns, redlich und gewissenhaft, mit einem Weibe
von teuflischem Sinn. Erbittert über das lange Leben ih-
res alten Vaters, über die Sanftmuth ihres Mannes der
seinem herrschsüchtigen Bruder den einst erledigten Thron
zu überlassen bereit schien, schwur sie beyden Verderben.

61) Festus s. v. Patricius vicus.
Erster Theil. T

glaublich, denn auch ihre Enkel waren ſelten von der
Weisheit des Koͤnigs Theopompus beſeelt, der ſeine mur-
rende Koͤnigin troͤſtete, die begraͤnzte Gewalt ſey dauer-
hafter. Feſte Haͤuſer des Adels, an feſten Orten der
Stadt erregten auch im alten Rom, wie im Mittelalter,
Beſorgniſſe fuͤr die Freyheit, wie das Volk argwoͤhniſch
auf den Bau des Conſuls Valerius geſehen haben, von
fruͤheren Koͤnigen den Tuskern geboten ſeyn ſoll vom
Coͤlius herabzuziehen; und es wird erzaͤhlt Servius habe
die Patricier gezwungen in einer Gegend im Thal unter
den Eſquilien zu wohnen, weil er ihre Feindſeligkeit ge-
fuͤrchtet habe 61). Es iſt auch nur zu wahrſcheinlich daß
die Erzaͤhlung mehr als ſpaͤterer Verdacht iſt, ſie haͤtten
ſich in ihrem Groll dahin vergeſſen ſich mit einem gewiſ-
ſenloſen Empoͤrer gegen den ehrwuͤrdigen Koͤnig zu ver-
ſchwoͤren.

Auch das roͤmiſche Koͤnigshaus, ſagt Livius, ſollte
nicht rein von tragiſchen Greueln bleiben. Die beyden
Bruͤder, Lucius und Aruns Tarquinius, nach der Sage
des alten Tarquinius Soͤhne, waren mit den beyden
Toͤchtern des Koͤnigs Servius vermaͤhlt. Lucius, des
Verbrechens faͤhig, obgleich nicht aus eignem Triebe
dazu entſchloſſen, war mit einer frommen Frau verbun-
den: Aruns, redlich und gewiſſenhaft, mit einem Weibe
von teufliſchem Sinn. Erbittert uͤber das lange Leben ih-
res alten Vaters, uͤber die Sanftmuth ihres Mannes der
ſeinem herrſchſuͤchtigen Bruder den einſt erledigten Thron
zu uͤberlaſſen bereit ſchien, ſchwur ſie beyden Verderben.

61) Feſtus s. v. Patricius vicus.
Erſter Theil. T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0311" n="289"/>
glaublich, denn auch ihre Enkel waren &#x017F;elten von der<lb/>
Weisheit des Ko&#x0364;nigs Theopompus be&#x017F;eelt, der &#x017F;eine mur-<lb/>
rende Ko&#x0364;nigin tro&#x0364;&#x017F;tete, die begra&#x0364;nzte Gewalt &#x017F;ey dauer-<lb/>
hafter. Fe&#x017F;te Ha&#x0364;u&#x017F;er des Adels, an fe&#x017F;ten Orten der<lb/>
Stadt erregten auch im alten Rom, wie im Mittelalter,<lb/>
Be&#x017F;orgni&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;r die Freyheit, wie das Volk argwo&#x0364;hni&#x017F;ch<lb/>
auf den Bau des Con&#x017F;uls Valerius ge&#x017F;ehen haben, von<lb/>
fru&#x0364;heren Ko&#x0364;nigen den Tuskern geboten &#x017F;eyn &#x017F;oll vom<lb/>
Co&#x0364;lius herabzuziehen; und es wird erza&#x0364;hlt Servius habe<lb/>
die Patricier gezwungen in einer Gegend im Thal unter<lb/>
den E&#x017F;quilien zu wohnen, weil er ihre Feind&#x017F;eligkeit ge-<lb/>
fu&#x0364;rchtet habe <note place="foot" n="61)">Fe&#x017F;tus <hi rendition="#aq">s. v. Patricius vicus.</hi></note>. Es i&#x017F;t auch nur zu wahr&#x017F;cheinlich daß<lb/>
die Erza&#x0364;hlung mehr als &#x017F;pa&#x0364;terer Verdacht i&#x017F;t, &#x017F;ie ha&#x0364;tten<lb/>
&#x017F;ich in ihrem Groll dahin verge&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mit einem gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enlo&#x017F;en Empo&#x0364;rer gegen den ehrwu&#x0364;rdigen Ko&#x0364;nig zu ver-<lb/>
&#x017F;chwo&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Auch das ro&#x0364;mi&#x017F;che Ko&#x0364;nigshaus, &#x017F;agt Livius, &#x017F;ollte<lb/>
nicht rein von tragi&#x017F;chen Greueln bleiben. Die beyden<lb/>
Bru&#x0364;der, Lucius und Aruns Tarquinius, nach der Sage<lb/>
des alten Tarquinius So&#x0364;hne, waren mit den beyden<lb/>
To&#x0364;chtern des Ko&#x0364;nigs Servius verma&#x0364;hlt. Lucius, des<lb/>
Verbrechens fa&#x0364;hig, obgleich nicht aus eignem Triebe<lb/>
dazu ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, war mit einer frommen Frau verbun-<lb/>
den: Aruns, redlich und gewi&#x017F;&#x017F;enhaft, mit einem Weibe<lb/>
von teufli&#x017F;chem Sinn. Erbittert u&#x0364;ber das lange Leben ih-<lb/>
res alten Vaters, u&#x0364;ber die Sanftmuth ihres Mannes der<lb/>
&#x017F;einem herr&#x017F;ch&#x017F;u&#x0364;chtigen Bruder den ein&#x017F;t erledigten Thron<lb/>
zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en bereit &#x017F;chien, &#x017F;chwur &#x017F;ie beyden Verderben.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. T</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0311] glaublich, denn auch ihre Enkel waren ſelten von der Weisheit des Koͤnigs Theopompus beſeelt, der ſeine mur- rende Koͤnigin troͤſtete, die begraͤnzte Gewalt ſey dauer- hafter. Feſte Haͤuſer des Adels, an feſten Orten der Stadt erregten auch im alten Rom, wie im Mittelalter, Beſorgniſſe fuͤr die Freyheit, wie das Volk argwoͤhniſch auf den Bau des Conſuls Valerius geſehen haben, von fruͤheren Koͤnigen den Tuskern geboten ſeyn ſoll vom Coͤlius herabzuziehen; und es wird erzaͤhlt Servius habe die Patricier gezwungen in einer Gegend im Thal unter den Eſquilien zu wohnen, weil er ihre Feindſeligkeit ge- fuͤrchtet habe 61). Es iſt auch nur zu wahrſcheinlich daß die Erzaͤhlung mehr als ſpaͤterer Verdacht iſt, ſie haͤtten ſich in ihrem Groll dahin vergeſſen ſich mit einem gewiſ- ſenloſen Empoͤrer gegen den ehrwuͤrdigen Koͤnig zu ver- ſchwoͤren. Auch das roͤmiſche Koͤnigshaus, ſagt Livius, ſollte nicht rein von tragiſchen Greueln bleiben. Die beyden Bruͤder, Lucius und Aruns Tarquinius, nach der Sage des alten Tarquinius Soͤhne, waren mit den beyden Toͤchtern des Koͤnigs Servius vermaͤhlt. Lucius, des Verbrechens faͤhig, obgleich nicht aus eignem Triebe dazu entſchloſſen, war mit einer frommen Frau verbun- den: Aruns, redlich und gewiſſenhaft, mit einem Weibe von teufliſchem Sinn. Erbittert uͤber das lange Leben ih- res alten Vaters, uͤber die Sanftmuth ihres Mannes der ſeinem herrſchſuͤchtigen Bruder den einſt erledigten Thron zu uͤberlaſſen bereit ſchien, ſchwur ſie beyden Verderben. 61) Feſtus s. v. Patricius vicus. Erſter Theil. T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/311
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/311>, abgerufen am 22.11.2024.