Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

nen Roms von ihrem Anbeginn gleich den alten beseitigten
kräftig machte, ohne Zweifel schon Legion genannt ward,
nach dem griechischen Kunstausdruck acht Schilde hoch
aufgestellt, so füllte von den vier Klassen die ihn bildeten
die erste drey, die zweyte das vierte, die dritte das fünfte
und eine Hälfte des sechsten, die vierte die andre Hälfte
desselben und die beyden übrigen Glieder. Angenommen
daß alles vollzählig war, so blieb alsdann noch Mann-
schaft übrig die ein halbes Glied hätte anfüllen können.
Aber wie kurz auch vor Alters die römischen Feldzüge
dauerten, so müßte doch immer eine Zahl Dienstunfähiger
in Abzug gebracht werden, damit die Masse in deren
Kraft die Eigenthümlichkeit des Phalanx bestand nicht
durch zufälligen Ausfall geschwächt werde, und so war in
der Wirklichkeit, wenn auch, was gar nicht anzunehmen
ist, jede Klasse genau so viel hätte stellen können als sie im
Verhältniß ihres Stimmrechts verpflichtet war, doch im-
mer kein Ueberschuß. Wenn nun die Fronte von zwey
ganzen Centurien oder zweyhundert Mann gebildet war,
so sollte der Phalanx siebzehnhundert Mann zählen, und
die ganze Legion wenn sie vollzählig war, mit Inbegriff
der Leichtbewaffneten, die auch nach der spätern Kriegs-
ordnung in der ganzen Zahl der Legion mitgerechnet wur-
den, dreytausend fünfhundert. Varro sagt die Legion
des Romulus habe aus dreytausend Mann bestanden 58).
Dies gilt freylich unmittelbar von einer noch älteren, als
nur die drey Stämme bestanden; es mag sich aber auch
auf die Legionen beziehen von denen wir reden, nämlich

58) De L. L. IV. c. 16.

nen Roms von ihrem Anbeginn gleich den alten beſeitigten
kraͤftig machte, ohne Zweifel ſchon Legion genannt ward,
nach dem griechiſchen Kunſtausdruck acht Schilde hoch
aufgeſtellt, ſo fuͤllte von den vier Klaſſen die ihn bildeten
die erſte drey, die zweyte das vierte, die dritte das fuͤnfte
und eine Haͤlfte des ſechſten, die vierte die andre Haͤlfte
deſſelben und die beyden uͤbrigen Glieder. Angenommen
daß alles vollzaͤhlig war, ſo blieb alsdann noch Mann-
ſchaft uͤbrig die ein halbes Glied haͤtte anfuͤllen koͤnnen.
Aber wie kurz auch vor Alters die roͤmiſchen Feldzuͤge
dauerten, ſo muͤßte doch immer eine Zahl Dienſtunfaͤhiger
in Abzug gebracht werden, damit die Maſſe in deren
Kraft die Eigenthuͤmlichkeit des Phalanx beſtand nicht
durch zufaͤlligen Ausfall geſchwaͤcht werde, und ſo war in
der Wirklichkeit, wenn auch, was gar nicht anzunehmen
iſt, jede Klaſſe genau ſo viel haͤtte ſtellen koͤnnen als ſie im
Verhaͤltniß ihres Stimmrechts verpflichtet war, doch im-
mer kein Ueberſchuß. Wenn nun die Fronte von zwey
ganzen Centurien oder zweyhundert Mann gebildet war,
ſo ſollte der Phalanx ſiebzehnhundert Mann zaͤhlen, und
die ganze Legion wenn ſie vollzaͤhlig war, mit Inbegriff
der Leichtbewaffneten, die auch nach der ſpaͤtern Kriegs-
ordnung in der ganzen Zahl der Legion mitgerechnet wur-
den, dreytauſend fuͤnfhundert. Varro ſagt die Legion
des Romulus habe aus dreytauſend Mann beſtanden 58).
Dies gilt freylich unmittelbar von einer noch aͤlteren, als
nur die drey Staͤmme beſtanden; es mag ſich aber auch
auf die Legionen beziehen von denen wir reden, naͤmlich

58) De L. L. IV. c. 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0306" n="284"/>
nen Roms von ihrem Anbeginn gleich den alten be&#x017F;eitigten<lb/>
kra&#x0364;ftig machte, ohne Zweifel &#x017F;chon Legion genannt ward,<lb/>
nach dem griechi&#x017F;chen Kun&#x017F;tausdruck acht Schilde hoch<lb/>
aufge&#x017F;tellt, &#x017F;o fu&#x0364;llte von den vier Kla&#x017F;&#x017F;en die ihn bildeten<lb/>
die er&#x017F;te drey, die zweyte das vierte, die dritte das fu&#x0364;nfte<lb/>
und eine Ha&#x0364;lfte des &#x017F;ech&#x017F;ten, die vierte die andre Ha&#x0364;lfte<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben und die beyden u&#x0364;brigen Glieder. Angenommen<lb/>
daß alles vollza&#x0364;hlig war, &#x017F;o blieb alsdann noch Mann-<lb/>
&#x017F;chaft u&#x0364;brig die ein halbes Glied ha&#x0364;tte anfu&#x0364;llen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Aber wie kurz auch vor Alters die ro&#x0364;mi&#x017F;chen Feldzu&#x0364;ge<lb/>
dauerten, &#x017F;o mu&#x0364;ßte doch immer eine Zahl Dien&#x017F;tunfa&#x0364;higer<lb/>
in Abzug gebracht werden, damit die Ma&#x017F;&#x017F;e in deren<lb/>
Kraft die Eigenthu&#x0364;mlichkeit des Phalanx be&#x017F;tand nicht<lb/>
durch zufa&#x0364;lligen Ausfall ge&#x017F;chwa&#x0364;cht werde, und &#x017F;o war in<lb/>
der Wirklichkeit, wenn auch, was gar nicht anzunehmen<lb/>
i&#x017F;t, jede Kla&#x017F;&#x017F;e genau &#x017F;o viel ha&#x0364;tte &#x017F;tellen ko&#x0364;nnen als &#x017F;ie im<lb/>
Verha&#x0364;ltniß ihres Stimmrechts verpflichtet war, doch im-<lb/>
mer kein Ueber&#x017F;chuß. Wenn nun die Fronte von zwey<lb/>
ganzen Centurien oder zweyhundert Mann gebildet war,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ollte der Phalanx &#x017F;iebzehnhundert Mann za&#x0364;hlen, und<lb/>
die ganze Legion wenn &#x017F;ie vollza&#x0364;hlig war, mit Inbegriff<lb/>
der Leichtbewaffneten, die auch nach der &#x017F;pa&#x0364;tern Kriegs-<lb/>
ordnung in der ganzen Zahl der Legion mitgerechnet wur-<lb/>
den, dreytau&#x017F;end fu&#x0364;nfhundert. Varro &#x017F;agt die Legion<lb/>
des Romulus habe aus dreytau&#x017F;end Mann be&#x017F;tanden <note place="foot" n="58)"><hi rendition="#aq">De L. L. IV. c.</hi> 16.</note>.<lb/>
Dies gilt freylich unmittelbar von einer noch a&#x0364;lteren, als<lb/>
nur die drey Sta&#x0364;mme be&#x017F;tanden; es mag &#x017F;ich aber auch<lb/>
auf die Legionen beziehen von denen wir reden, na&#x0364;mlich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0306] nen Roms von ihrem Anbeginn gleich den alten beſeitigten kraͤftig machte, ohne Zweifel ſchon Legion genannt ward, nach dem griechiſchen Kunſtausdruck acht Schilde hoch aufgeſtellt, ſo fuͤllte von den vier Klaſſen die ihn bildeten die erſte drey, die zweyte das vierte, die dritte das fuͤnfte und eine Haͤlfte des ſechſten, die vierte die andre Haͤlfte deſſelben und die beyden uͤbrigen Glieder. Angenommen daß alles vollzaͤhlig war, ſo blieb alsdann noch Mann- ſchaft uͤbrig die ein halbes Glied haͤtte anfuͤllen koͤnnen. Aber wie kurz auch vor Alters die roͤmiſchen Feldzuͤge dauerten, ſo muͤßte doch immer eine Zahl Dienſtunfaͤhiger in Abzug gebracht werden, damit die Maſſe in deren Kraft die Eigenthuͤmlichkeit des Phalanx beſtand nicht durch zufaͤlligen Ausfall geſchwaͤcht werde, und ſo war in der Wirklichkeit, wenn auch, was gar nicht anzunehmen iſt, jede Klaſſe genau ſo viel haͤtte ſtellen koͤnnen als ſie im Verhaͤltniß ihres Stimmrechts verpflichtet war, doch im- mer kein Ueberſchuß. Wenn nun die Fronte von zwey ganzen Centurien oder zweyhundert Mann gebildet war, ſo ſollte der Phalanx ſiebzehnhundert Mann zaͤhlen, und die ganze Legion wenn ſie vollzaͤhlig war, mit Inbegriff der Leichtbewaffneten, die auch nach der ſpaͤtern Kriegs- ordnung in der ganzen Zahl der Legion mitgerechnet wur- den, dreytauſend fuͤnfhundert. Varro ſagt die Legion des Romulus habe aus dreytauſend Mann beſtanden 58). Dies gilt freylich unmittelbar von einer noch aͤlteren, als nur die drey Staͤmme beſtanden; es mag ſich aber auch auf die Legionen beziehen von denen wir reden, naͤmlich 58) De L. L. IV. c. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/306
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/306>, abgerufen am 22.11.2024.