lig schwergerüstet; die Rüstung der zweyten war weniger vollständig, noch weniger die der dritten: die vierte hatte nach Livius gar keine Schirmwaffen: die fünfte war nur mit Schleudern und Wurfspießen bewaffnet. Die welche weniger als die kleinste Vermögenssumme der fünsten Klasse besaßen, dienten nicht. Damit war zu Polybius Zeit, wo die politische Bedeutung der Klassen und Centu- rien schon längst erloschen war, aber doch das Vermögen bey der Einmusterung noch immer in gewissem Maaß zur Regel diente, eine wesentliche Veränderung vorgegangen: denn damals war jeder bis zum Vermögen von 400 De- naren herab conscriptionspflichtig, und diese Aermeren dienten unter den Veliten. Die deren steuerpflichtige Habe weniger als diese Summe betrug, waren noch frey vom Landdienst, aber sie wurden für die Flotte ausgeho- ben: es scheint beydes als Matrosen, wenigstens Rude- rer, und als Marinesoldaten. Die Ausschließung der sechsten Klasse vom Kriegsdienst war übrigens mehr Ent- waffnung als Befreyung. Befugt war der Staat ihren Dienst zu fordern, wenn er ihnen Waffen gab 36).
36) Bey Gellius XVI. c. 10. ist eine merkwürdige, aber doch unbefriedigende Stelle über die Proletarier. Er schein- sie auf das Vermögen zwischen 1500 und 375 Assen zu be- schränken: es ist aber nicht glaublich daß die Zahl deren Vermögen in diesen Raum fällt se bedeutend gewesen seyn sollte daß man ihr einen eignen Nahmen, denen aber, die zwischen 12500 und 1500 Asse geschätzt wurden keinen sol- chen gegeben hätte. Es ist vielmehr wahrscheinlicher daß alle von der sechsten Klasse, die nicht capite censi waren, Proletarier genannt wurden.
lig ſchwergeruͤſtet; die Ruͤſtung der zweyten war weniger vollſtaͤndig, noch weniger die der dritten: die vierte hatte nach Livius gar keine Schirmwaffen: die fuͤnfte war nur mit Schleudern und Wurfſpießen bewaffnet. Die welche weniger als die kleinſte Vermoͤgensſumme der fuͤnſten Klaſſe beſaßen, dienten nicht. Damit war zu Polybius Zeit, wo die politiſche Bedeutung der Klaſſen und Centu- rien ſchon laͤngſt erloſchen war, aber doch das Vermoͤgen bey der Einmuſterung noch immer in gewiſſem Maaß zur Regel diente, eine weſentliche Veraͤnderung vorgegangen: denn damals war jeder bis zum Vermoͤgen von 400 De- naren herab conſcriptionspflichtig, und dieſe Aermeren dienten unter den Veliten. Die deren ſteuerpflichtige Habe weniger als dieſe Summe betrug, waren noch frey vom Landdienſt, aber ſie wurden fuͤr die Flotte ausgeho- ben: es ſcheint beydes als Matroſen, wenigſtens Rude- rer, und als Marineſoldaten. Die Ausſchließung der ſechſten Klaſſe vom Kriegsdienſt war uͤbrigens mehr Ent- waffnung als Befreyung. Befugt war der Staat ihren Dienſt zu fordern, wenn er ihnen Waffen gab 36).
36) Bey Gellius XVI. c. 10. iſt eine merkwuͤrdige, aber doch unbefriedigende Stelle uͤber die Proletarier. Er ſchein- ſie auf das Vermoͤgen zwiſchen 1500 und 375 Aſſen zu be- ſchraͤnken: es iſt aber nicht glaublich daß die Zahl deren Vermoͤgen in dieſen Raum faͤllt ſe bedeutend geweſen ſeyn ſollte daß man ihr einen eignen Nahmen, denen aber, die zwiſchen 12500 und 1500 Aſſe geſchaͤtzt wurden keinen ſol- chen gegeben haͤtte. Es iſt vielmehr wahrſcheinlicher daß alle von der ſechſten Klaſſe, die nicht capite censi waren, Proletarier genannt wurden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0289"n="267"/>
lig ſchwergeruͤſtet; die Ruͤſtung der zweyten war weniger<lb/>
vollſtaͤndig, noch weniger die der dritten: die vierte hatte<lb/>
nach Livius gar keine Schirmwaffen: die fuͤnfte war nur<lb/>
mit Schleudern und Wurfſpießen bewaffnet. Die welche<lb/>
weniger als die kleinſte Vermoͤgensſumme der fuͤnſten<lb/>
Klaſſe beſaßen, dienten nicht. Damit war zu Polybius<lb/>
Zeit, wo die politiſche Bedeutung der Klaſſen und Centu-<lb/>
rien ſchon laͤngſt erloſchen war, aber doch das Vermoͤgen<lb/>
bey der Einmuſterung noch immer in gewiſſem Maaß zur<lb/>
Regel diente, eine weſentliche Veraͤnderung vorgegangen:<lb/>
denn damals war jeder bis zum Vermoͤgen von 400 De-<lb/>
naren herab conſcriptionspflichtig, und dieſe Aermeren<lb/>
dienten unter den Veliten. Die deren ſteuerpflichtige<lb/>
Habe weniger als dieſe Summe betrug, waren noch frey<lb/>
vom Landdienſt, aber ſie wurden fuͤr die Flotte ausgeho-<lb/>
ben: es ſcheint beydes als Matroſen, wenigſtens Rude-<lb/>
rer, und als Marineſoldaten. Die Ausſchließung der<lb/>ſechſten Klaſſe vom Kriegsdienſt war uͤbrigens mehr Ent-<lb/>
waffnung als Befreyung. Befugt war der Staat ihren<lb/>
Dienſt zu fordern, wenn er ihnen Waffen gab <noteplace="foot"n="36)">Bey Gellius <hirendition="#aq">XVI. c.</hi> 10. iſt eine merkwuͤrdige, aber<lb/>
doch unbefriedigende Stelle uͤber die Proletarier. Er ſchein-<lb/>ſie auf das Vermoͤgen zwiſchen 1500 und 375 Aſſen zu be-<lb/>ſchraͤnken: es iſt aber nicht glaublich daß die Zahl deren<lb/>
Vermoͤgen in dieſen Raum faͤllt ſe bedeutend geweſen ſeyn<lb/>ſollte daß man ihr einen eignen Nahmen, denen aber, die<lb/>
zwiſchen 12500 und 1500 Aſſe geſchaͤtzt wurden keinen ſol-<lb/>
chen gegeben haͤtte. Es iſt vielmehr wahrſcheinlicher daß<lb/>
alle von der ſechſten Klaſſe, die nicht <hirendition="#aq">capite censi</hi> waren,<lb/>
Proletarier genannt wurden.</note>.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[267/0289]
lig ſchwergeruͤſtet; die Ruͤſtung der zweyten war weniger
vollſtaͤndig, noch weniger die der dritten: die vierte hatte
nach Livius gar keine Schirmwaffen: die fuͤnfte war nur
mit Schleudern und Wurfſpießen bewaffnet. Die welche
weniger als die kleinſte Vermoͤgensſumme der fuͤnſten
Klaſſe beſaßen, dienten nicht. Damit war zu Polybius
Zeit, wo die politiſche Bedeutung der Klaſſen und Centu-
rien ſchon laͤngſt erloſchen war, aber doch das Vermoͤgen
bey der Einmuſterung noch immer in gewiſſem Maaß zur
Regel diente, eine weſentliche Veraͤnderung vorgegangen:
denn damals war jeder bis zum Vermoͤgen von 400 De-
naren herab conſcriptionspflichtig, und dieſe Aermeren
dienten unter den Veliten. Die deren ſteuerpflichtige
Habe weniger als dieſe Summe betrug, waren noch frey
vom Landdienſt, aber ſie wurden fuͤr die Flotte ausgeho-
ben: es ſcheint beydes als Matroſen, wenigſtens Rude-
rer, und als Marineſoldaten. Die Ausſchließung der
ſechſten Klaſſe vom Kriegsdienſt war uͤbrigens mehr Ent-
waffnung als Befreyung. Befugt war der Staat ihren
Dienſt zu fordern, wenn er ihnen Waffen gab 36).
36) Bey Gellius XVI. c. 10. iſt eine merkwuͤrdige, aber
doch unbefriedigende Stelle uͤber die Proletarier. Er ſchein-
ſie auf das Vermoͤgen zwiſchen 1500 und 375 Aſſen zu be-
ſchraͤnken: es iſt aber nicht glaublich daß die Zahl deren
Vermoͤgen in dieſen Raum faͤllt ſe bedeutend geweſen ſeyn
ſollte daß man ihr einen eignen Nahmen, denen aber, die
zwiſchen 12500 und 1500 Aſſe geſchaͤtzt wurden keinen ſol-
chen gegeben haͤtte. Es iſt vielmehr wahrſcheinlicher daß
alle von der ſechſten Klaſſe, die nicht capite censi waren,
Proletarier genannt wurden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/289>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.