nysius richtig ändert 21), muß die Zahl der alten Mel- dungen unbegreiflich gefunden haben, indem er, ohne eine anzugeben, sich begnügte zu sagen: Servius habe alle ländliche Tribus gestiftet; stillschweigend, wie von ihm nicht zu bezweifeln ist, die ausnehmend deren spätere Er- richtung unter der Republik historisch verzeichnet war. Vielleicht war es diese stillschweigende Voraussetzung dessen was sich ohne gesagt zu werden versteht die der Annalist Vennonius nicht faßte, und wodurch dieser zu der wider- sinnigen Meinung verführt ward, alle fünf und dreyßig Tribus der Republik wären von ihm errichtet.
Ganz anderer Art ist die dem Anschein nach nicht min- der unbegreifliche Meldung des Fabius 22): es wären neben den vier städtischen, sechs und zwanzig ländliche durch Servius Tullius gestiftet worden. Denn die Ge- sammtzahl, dreyßig, ist die unstreitige alte Eintheilungs- norm, welche sich bey den latinischen Städten nicht weni- ger als bey den Curien gezeigt hat, obgleich sie bey der spä- teren allmählichen Vermehrung der Tribus überschritten ward. So stand das Volk den Curien in einer ganz glei- chen Eintheilung gegenüber. Auch meldete Varro dasselbe wie Fabius: denn ein höchst merkwürdiges Fragment wor- in von einem Ungenannten gesagt wird, er habe den Freyen Aecker um die Stadt in sechs und zwanzig Regio-
21) Die Stelle ist Dionysius IV. c. 15. Im wesentlichen trifft seine Aenderung unstreitig richtig; aber die nothdürftigste Concinnität erfordert, daß man statt, tas kasas genesthai legei, lese legon.
22) Diese und die vorhergehenden Anführungen sind alle aus Dionysius a. a. O.
nyſius richtig aͤndert 21), muß die Zahl der alten Mel- dungen unbegreiflich gefunden haben, indem er, ohne eine anzugeben, ſich begnuͤgte zu ſagen: Servius habe alle laͤndliche Tribus geſtiftet; ſtillſchweigend, wie von ihm nicht zu bezweifeln iſt, die ausnehmend deren ſpaͤtere Er- richtung unter der Republik hiſtoriſch verzeichnet war. Vielleicht war es dieſe ſtillſchweigende Vorausſetzung deſſen was ſich ohne geſagt zu werden verſteht die der Annaliſt Vennonius nicht faßte, und wodurch dieſer zu der wider- ſinnigen Meinung verfuͤhrt ward, alle fuͤnf und dreyßig Tribus der Republik waͤren von ihm errichtet.
Ganz anderer Art iſt die dem Anſchein nach nicht min- der unbegreifliche Meldung des Fabius 22): es waͤren neben den vier ſtaͤdtiſchen, ſechs und zwanzig laͤndliche durch Servius Tullius geſtiftet worden. Denn die Ge- ſammtzahl, dreyßig, iſt die unſtreitige alte Eintheilungs- norm, welche ſich bey den latiniſchen Staͤdten nicht weni- ger als bey den Curien gezeigt hat, obgleich ſie bey der ſpaͤ- teren allmaͤhlichen Vermehrung der Tribus uͤberſchritten ward. So ſtand das Volk den Curien in einer ganz glei- chen Eintheilung gegenuͤber. Auch meldete Varro daſſelbe wie Fabius: denn ein hoͤchſt merkwuͤrdiges Fragment wor- in von einem Ungenannten geſagt wird, er habe den Freyen Aecker um die Stadt in ſechs und zwanzig Regio-
21) Die Stelle iſt Dionyſius IV. c. 15. Im weſentlichen trifft ſeine Aenderung unſtreitig richtig; aber die nothduͤrftigſte Concinnitaͤt erfordert, daß man ſtatt, τὰς κάσας γενέσϑαι λέγει, leſe λέγων.
22) Dieſe und die vorhergehenden Anfuͤhrungen ſind alle aus Dionyſius a. a. O.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0277"n="255"/>
nyſius richtig aͤndert <noteplace="foot"n="21)">Die Stelle iſt Dionyſius <hirendition="#aq">IV. c.</hi> 15. Im weſentlichen trifft<lb/>ſeine Aenderung unſtreitig richtig; aber die nothduͤrftigſte<lb/>
Concinnitaͤt erfordert, daß man ſtatt, τὰςκάσαςγενέσϑαι<lb/><hirendition="#g">λέγει</hi>, leſe λέγων.</note>, muß die Zahl der alten Mel-<lb/>
dungen unbegreiflich gefunden haben, indem er, ohne<lb/>
eine anzugeben, ſich begnuͤgte zu ſagen: Servius habe alle<lb/>
laͤndliche Tribus geſtiftet; ſtillſchweigend, wie von ihm<lb/>
nicht zu bezweifeln iſt, die ausnehmend deren ſpaͤtere Er-<lb/>
richtung unter der Republik hiſtoriſch verzeichnet war.<lb/>
Vielleicht war es dieſe ſtillſchweigende Vorausſetzung deſſen<lb/>
was ſich ohne geſagt zu werden verſteht die der Annaliſt<lb/>
Vennonius nicht faßte, und wodurch dieſer zu der wider-<lb/>ſinnigen Meinung verfuͤhrt ward, alle fuͤnf und dreyßig<lb/>
Tribus der Republik waͤren von ihm errichtet.</p><lb/><p>Ganz anderer Art iſt die dem Anſchein nach nicht min-<lb/>
der unbegreifliche Meldung des Fabius <noteplace="foot"n="22)">Dieſe und die vorhergehenden Anfuͤhrungen ſind alle aus<lb/>
Dionyſius a. a. O.</note>: es waͤren<lb/>
neben den vier ſtaͤdtiſchen, ſechs und zwanzig laͤndliche<lb/>
durch Servius Tullius geſtiftet worden. Denn die Ge-<lb/>ſammtzahl, dreyßig, iſt die unſtreitige alte Eintheilungs-<lb/>
norm, welche ſich bey den latiniſchen Staͤdten nicht weni-<lb/>
ger als bey den Curien gezeigt hat, obgleich ſie bey der ſpaͤ-<lb/>
teren allmaͤhlichen Vermehrung der Tribus uͤberſchritten<lb/>
ward. So ſtand das Volk den Curien in einer ganz glei-<lb/>
chen Eintheilung gegenuͤber. Auch meldete Varro daſſelbe<lb/>
wie Fabius: denn ein hoͤchſt merkwuͤrdiges Fragment wor-<lb/>
in von einem Ungenannten geſagt wird, er habe den<lb/>
Freyen Aecker um die Stadt in ſechs und zwanzig Regio-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[255/0277]
nyſius richtig aͤndert 21), muß die Zahl der alten Mel-
dungen unbegreiflich gefunden haben, indem er, ohne
eine anzugeben, ſich begnuͤgte zu ſagen: Servius habe alle
laͤndliche Tribus geſtiftet; ſtillſchweigend, wie von ihm
nicht zu bezweifeln iſt, die ausnehmend deren ſpaͤtere Er-
richtung unter der Republik hiſtoriſch verzeichnet war.
Vielleicht war es dieſe ſtillſchweigende Vorausſetzung deſſen
was ſich ohne geſagt zu werden verſteht die der Annaliſt
Vennonius nicht faßte, und wodurch dieſer zu der wider-
ſinnigen Meinung verfuͤhrt ward, alle fuͤnf und dreyßig
Tribus der Republik waͤren von ihm errichtet.
Ganz anderer Art iſt die dem Anſchein nach nicht min-
der unbegreifliche Meldung des Fabius 22): es waͤren
neben den vier ſtaͤdtiſchen, ſechs und zwanzig laͤndliche
durch Servius Tullius geſtiftet worden. Denn die Ge-
ſammtzahl, dreyßig, iſt die unſtreitige alte Eintheilungs-
norm, welche ſich bey den latiniſchen Staͤdten nicht weni-
ger als bey den Curien gezeigt hat, obgleich ſie bey der ſpaͤ-
teren allmaͤhlichen Vermehrung der Tribus uͤberſchritten
ward. So ſtand das Volk den Curien in einer ganz glei-
chen Eintheilung gegenuͤber. Auch meldete Varro daſſelbe
wie Fabius: denn ein hoͤchſt merkwuͤrdiges Fragment wor-
in von einem Ungenannten geſagt wird, er habe den
Freyen Aecker um die Stadt in ſechs und zwanzig Regio-
21) Die Stelle iſt Dionyſius IV. c. 15. Im weſentlichen trifft
ſeine Aenderung unſtreitig richtig; aber die nothduͤrftigſte
Concinnitaͤt erfordert, daß man ſtatt, τὰς κάσας γενέσϑαι
λέγει, leſe λέγων.
22) Dieſe und die vorhergehenden Anfuͤhrungen ſind alle aus
Dionyſius a. a. O.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/277>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.