nur eine Tribus, die Luceres, oder die Priester, im Se- nat repräsentirt waren, daß dann eine zweyte Caste, wahrscheinlich die Ramnes, welche also die Krieger gewe- sen wären, dasselbe Vorrecht gewann; und zuletzt, durch Tarquinius, die dritte, vermuthlich die Tities, deren Nahmen den dritten Stand bezeichnen möchte 87), wenn man annehmen kann, daß auch die etruskische Sprache die Zahl drey durch den fast allgemein herrschenden Laut bezeichnete. Alsdann war jede Tribus durch hundert Se- natoren repräsentirt, wie zu Athen vor Klisthenes, und das war die Aufnahme in das Patriciat, daß den Ge- schlechtern eines Stamms diese Repräsentation verliehen ward: darum aber hießen die der zuletzt aufgenommenen Tribus mindere Geschlechter, weil sie ursprünglich an Rang und Würde denen der beyden ersten weit nachstan- den. Durch welchen König der Senat auf zweyhundert vermehrt, oder das Patriciat auf die zweyte Tribus aus- gedehnt war, darüber weichen die alten Sagen ab: die letzte Erweiterung kann nicht später als Tarquinius Pris- cus angenommen werden, weil die Nachrichten von Ser- vius Tullius Gesetzgebung schon weit historischer sind; Tarquinius schon über dieses Ziel hinausging: Ser- vius aber die alte Verfassung noch weit bedeutender änderte.
87)Non meus hic sermo est, sondern eines in Sprachver- gleichung weit mehr bewanderten Freundes, welcher für die Elision des r vor einem kurzen Vocal oder dessen Ver- setzung anführt: pros, proti, porti, poti: und krikos, kirkos, circulus.
P 2
nur eine Tribus, die Luceres, oder die Prieſter, im Se- nat repraͤſentirt waren, daß dann eine zweyte Caſte, wahrſcheinlich die Ramnes, welche alſo die Krieger gewe- ſen waͤren, daſſelbe Vorrecht gewann; und zuletzt, durch Tarquinius, die dritte, vermuthlich die Tities, deren Nahmen den dritten Stand bezeichnen moͤchte 87), wenn man annehmen kann, daß auch die etruskiſche Sprache die Zahl drey durch den faſt allgemein herrſchenden Laut bezeichnete. Alsdann war jede Tribus durch hundert Se- natoren repraͤſentirt, wie zu Athen vor Kliſthenes, und das war die Aufnahme in das Patriciat, daß den Ge- ſchlechtern eines Stamms dieſe Repraͤſentation verliehen ward: darum aber hießen die der zuletzt aufgenommenen Tribus mindere Geſchlechter, weil ſie urſpruͤnglich an Rang und Wuͤrde denen der beyden erſten weit nachſtan- den. Durch welchen Koͤnig der Senat auf zweyhundert vermehrt, oder das Patriciat auf die zweyte Tribus aus- gedehnt war, daruͤber weichen die alten Sagen ab: die letzte Erweiterung kann nicht ſpaͤter als Tarquinius Pris- cus angenommen werden, weil die Nachrichten von Ser- vius Tullius Geſetzgebung ſchon weit hiſtoriſcher ſind; Tarquinius ſchon uͤber dieſes Ziel hinausging: Ser- vius aber die alte Verfaſſung noch weit bedeutender aͤnderte.
87)Non meus hic sermo est, ſondern eines in Sprachver- gleichung weit mehr bewanderten Freundes, welcher fuͤr die Eliſion des r vor einem kurzen Vocal oder deſſen Ver- ſetzung anfuͤhrt: πϱὸς, πϱοτὶ, ποϱτὶ, ποτί: und κϱίκος, κίϱκος, circulus.
P 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0249"n="227"/>
nur eine Tribus, die Luceres, oder die Prieſter, im Se-<lb/>
nat repraͤſentirt waren, daß dann eine zweyte Caſte,<lb/>
wahrſcheinlich die Ramnes, welche alſo die Krieger gewe-<lb/>ſen waͤren, daſſelbe Vorrecht gewann; und zuletzt, durch<lb/>
Tarquinius, die dritte, vermuthlich die Tities, deren<lb/>
Nahmen den dritten Stand bezeichnen moͤchte <noteplace="foot"n="87)"><hirendition="#aq">Non meus hic sermo est,</hi>ſondern eines in Sprachver-<lb/>
gleichung weit mehr bewanderten Freundes, welcher fuͤr<lb/>
die Eliſion des <hirendition="#aq">r</hi> vor einem kurzen Vocal oder deſſen Ver-<lb/>ſetzung anfuͤhrt: πϱὸς, πϱοτὶ, ποϱτὶ, ποτί: und κϱίκος,<lb/>κίϱκος, <hirendition="#aq">circulus</hi>.</note>, wenn<lb/>
man annehmen kann, daß auch die etruskiſche Sprache<lb/>
die Zahl drey durch den faſt allgemein herrſchenden Laut<lb/>
bezeichnete. Alsdann war jede Tribus durch hundert Se-<lb/>
natoren repraͤſentirt, wie zu Athen vor Kliſthenes, und<lb/>
das war die Aufnahme in das Patriciat, daß den Ge-<lb/>ſchlechtern eines Stamms dieſe Repraͤſentation verliehen<lb/>
ward: darum aber hießen die der zuletzt aufgenommenen<lb/>
Tribus mindere Geſchlechter, weil ſie urſpruͤnglich an<lb/>
Rang und Wuͤrde denen der beyden erſten weit nachſtan-<lb/>
den. Durch welchen Koͤnig der Senat auf zweyhundert<lb/>
vermehrt, oder das Patriciat auf die zweyte Tribus aus-<lb/>
gedehnt war, daruͤber weichen die alten Sagen ab: die<lb/>
letzte Erweiterung kann nicht ſpaͤter als Tarquinius Pris-<lb/>
cus angenommen werden, weil die Nachrichten von Ser-<lb/>
vius Tullius Geſetzgebung ſchon weit hiſtoriſcher ſind;<lb/>
Tarquinius ſchon uͤber dieſes Ziel hinausging: Ser-<lb/>
vius aber die alte Verfaſſung noch weit bedeutender<lb/>
aͤnderte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 2</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[227/0249]
nur eine Tribus, die Luceres, oder die Prieſter, im Se-
nat repraͤſentirt waren, daß dann eine zweyte Caſte,
wahrſcheinlich die Ramnes, welche alſo die Krieger gewe-
ſen waͤren, daſſelbe Vorrecht gewann; und zuletzt, durch
Tarquinius, die dritte, vermuthlich die Tities, deren
Nahmen den dritten Stand bezeichnen moͤchte 87), wenn
man annehmen kann, daß auch die etruskiſche Sprache
die Zahl drey durch den faſt allgemein herrſchenden Laut
bezeichnete. Alsdann war jede Tribus durch hundert Se-
natoren repraͤſentirt, wie zu Athen vor Kliſthenes, und
das war die Aufnahme in das Patriciat, daß den Ge-
ſchlechtern eines Stamms dieſe Repraͤſentation verliehen
ward: darum aber hießen die der zuletzt aufgenommenen
Tribus mindere Geſchlechter, weil ſie urſpruͤnglich an
Rang und Wuͤrde denen der beyden erſten weit nachſtan-
den. Durch welchen Koͤnig der Senat auf zweyhundert
vermehrt, oder das Patriciat auf die zweyte Tribus aus-
gedehnt war, daruͤber weichen die alten Sagen ab: die
letzte Erweiterung kann nicht ſpaͤter als Tarquinius Pris-
cus angenommen werden, weil die Nachrichten von Ser-
vius Tullius Geſetzgebung ſchon weit hiſtoriſcher ſind;
Tarquinius ſchon uͤber dieſes Ziel hinausging: Ser-
vius aber die alte Verfaſſung noch weit bedeutender
aͤnderte.
87) Non meus hic sermo est, ſondern eines in Sprachver-
gleichung weit mehr bewanderten Freundes, welcher fuͤr
die Eliſion des r vor einem kurzen Vocal oder deſſen Ver-
ſetzung anfuͤhrt: πϱὸς, πϱοτὶ, ποϱτὶ, ποτί: und κϱίκος,
κίϱκος, circulus.
P 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/249>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.