Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

ältesten Griechen. Die Jonier zählten vier Stämme, wie
die Gesetzgebung des Dgiamschid, Priester, Krieger,
Bauern und Hirten; welches aus ihren Nahmen klar ist
die sich mit der Eintheilung, obgleich in ganz veränder-
tem Sinn in den Pflanzvölkern erhielten als Klisthenes sie
zu Athen abgeschafft hatte. Unter den römischen Patri-
ciern selbst aber findet sich ein Unterschied, die größeren
und die minderen Geschlechter, deren Aufnahme von eini-
gen den: alten Tarquinius, von andern, gegen alle Wahr-
scheinlichkeit, L. Brutus zugeschrieben wird 84).

Die alte gesetzliche Zahl der Senatoren, am Anfang
der Republik, war dreyhundert 85). Diese entspricht den
Abtheilungen der Curien, so daß jede Decurie des Senats
eine Curie, jeder Senator eine Decurie der Nation ver-
tritt. Die Repräsentation der Curien erkennt Dionysius,
aber er folgt der alltäglichen zuverlässig thörichten Mei-
nung daß der Adel des Patriciats durch den ersten König
eingesetzt worden sey, indem er die vorzüglichsten Männer
als Patricier ausgesucht habe: und er setzt voraus daß alle
Curien repräsentirt geworden wären, als der Senat nur
noch hundert Väter zählte: daher bringt er die widerstre-
benden Zahlen, dreyßig und hundert, auf eine höchst ge-
zwungene Weise in Uebereinstimmung 86). Viel einfacher
ist es, und ganz übereinstimmend mit der steigenden Ver-
mehrung der Zahl des Senats, und der Veränderung
Tarquinius des alten, anzunehmen, daß ursprünglich

84) Livius I. c. 35. Tacitus Annal. XI. c. 25.
85) Livius II. c. 1.
86) Dionysius II. c. 12.

aͤlteſten Griechen. Die Jonier zaͤhlten vier Staͤmme, wie
die Geſetzgebung des Dgiamſchid, Prieſter, Krieger,
Bauern und Hirten; welches aus ihren Nahmen klar iſt
die ſich mit der Eintheilung, obgleich in ganz veraͤnder-
tem Sinn in den Pflanzvoͤlkern erhielten als Kliſthenes ſie
zu Athen abgeſchafft hatte. Unter den roͤmiſchen Patri-
ciern ſelbſt aber findet ſich ein Unterſchied, die groͤßeren
und die minderen Geſchlechter, deren Aufnahme von eini-
gen den: alten Tarquinius, von andern, gegen alle Wahr-
ſcheinlichkeit, L. Brutus zugeſchrieben wird 84).

Die alte geſetzliche Zahl der Senatoren, am Anfang
der Republik, war dreyhundert 85). Dieſe entſpricht den
Abtheilungen der Curien, ſo daß jede Decurie des Senats
eine Curie, jeder Senator eine Decurie der Nation ver-
tritt. Die Repraͤſentation der Curien erkennt Dionyſius,
aber er folgt der alltaͤglichen zuverlaͤſſig thoͤrichten Mei-
nung daß der Adel des Patriciats durch den erſten Koͤnig
eingeſetzt worden ſey, indem er die vorzuͤglichſten Maͤnner
als Patricier ausgeſucht habe: und er ſetzt voraus daß alle
Curien repraͤſentirt geworden waͤren, als der Senat nur
noch hundert Vaͤter zaͤhlte: daher bringt er die widerſtre-
benden Zahlen, dreyßig und hundert, auf eine hoͤchſt ge-
zwungene Weiſe in Uebereinſtimmung 86). Viel einfacher
iſt es, und ganz uͤbereinſtimmend mit der ſteigenden Ver-
mehrung der Zahl des Senats, und der Veraͤnderung
Tarquinius des alten, anzunehmen, daß urſpruͤnglich

84) Livius I. c. 35. Tacitus Annal. XI. c. 25.
85) Livius II. c. 1.
86) Dionyſius II. c. 12.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0248" n="226"/>
a&#x0364;lte&#x017F;ten Griechen. Die Jonier za&#x0364;hlten vier Sta&#x0364;mme, wie<lb/>
die Ge&#x017F;etzgebung des Dgiam&#x017F;chid, Prie&#x017F;ter, Krieger,<lb/>
Bauern und Hirten; welches aus ihren Nahmen klar i&#x017F;t<lb/>
die &#x017F;ich mit der Eintheilung, obgleich in ganz vera&#x0364;nder-<lb/>
tem Sinn in den Pflanzvo&#x0364;lkern erhielten als Kli&#x017F;thenes &#x017F;ie<lb/>
zu Athen abge&#x017F;chafft hatte. Unter den ro&#x0364;mi&#x017F;chen Patri-<lb/>
ciern &#x017F;elb&#x017F;t aber findet &#x017F;ich ein Unter&#x017F;chied, die gro&#x0364;ßeren<lb/>
und die minderen Ge&#x017F;chlechter, deren Aufnahme von eini-<lb/>
gen den: alten Tarquinius, von andern, gegen alle Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit, L. Brutus zuge&#x017F;chrieben wird <note place="foot" n="84)">Livius <hi rendition="#aq">I. c.</hi> 35. Tacitus <hi rendition="#aq">Annal. XI. c.</hi> 25.</note>.</p><lb/>
          <p>Die alte ge&#x017F;etzliche Zahl der Senatoren, am Anfang<lb/>
der Republik, war dreyhundert <note place="foot" n="85)">Livius <hi rendition="#aq">II. c.</hi> 1.</note>. Die&#x017F;e ent&#x017F;pricht den<lb/>
Abtheilungen der Curien, &#x017F;o daß jede Decurie des Senats<lb/>
eine Curie, jeder Senator eine Decurie der Nation ver-<lb/>
tritt. Die Repra&#x0364;&#x017F;entation der Curien erkennt Diony&#x017F;ius,<lb/>
aber er folgt der allta&#x0364;glichen zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig tho&#x0364;richten Mei-<lb/>
nung daß der Adel des Patriciats durch den er&#x017F;ten Ko&#x0364;nig<lb/>
einge&#x017F;etzt worden &#x017F;ey, indem er die vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Ma&#x0364;nner<lb/>
als Patricier ausge&#x017F;ucht habe: und er &#x017F;etzt voraus daß alle<lb/>
Curien repra&#x0364;&#x017F;entirt geworden wa&#x0364;ren, als der Senat nur<lb/>
noch hundert Va&#x0364;ter za&#x0364;hlte: daher bringt er die wider&#x017F;tre-<lb/>
benden Zahlen, dreyßig und hundert, auf eine ho&#x0364;ch&#x017F;t ge-<lb/>
zwungene Wei&#x017F;e in Ueberein&#x017F;timmung <note place="foot" n="86)">Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">II. c.</hi> 12.</note>. Viel einfacher<lb/>
i&#x017F;t es, und ganz u&#x0364;berein&#x017F;timmend mit der &#x017F;teigenden Ver-<lb/>
mehrung der Zahl des Senats, und der Vera&#x0364;nderung<lb/>
Tarquinius des alten, anzunehmen, daß ur&#x017F;pru&#x0364;nglich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0248] aͤlteſten Griechen. Die Jonier zaͤhlten vier Staͤmme, wie die Geſetzgebung des Dgiamſchid, Prieſter, Krieger, Bauern und Hirten; welches aus ihren Nahmen klar iſt die ſich mit der Eintheilung, obgleich in ganz veraͤnder- tem Sinn in den Pflanzvoͤlkern erhielten als Kliſthenes ſie zu Athen abgeſchafft hatte. Unter den roͤmiſchen Patri- ciern ſelbſt aber findet ſich ein Unterſchied, die groͤßeren und die minderen Geſchlechter, deren Aufnahme von eini- gen den: alten Tarquinius, von andern, gegen alle Wahr- ſcheinlichkeit, L. Brutus zugeſchrieben wird 84). Die alte geſetzliche Zahl der Senatoren, am Anfang der Republik, war dreyhundert 85). Dieſe entſpricht den Abtheilungen der Curien, ſo daß jede Decurie des Senats eine Curie, jeder Senator eine Decurie der Nation ver- tritt. Die Repraͤſentation der Curien erkennt Dionyſius, aber er folgt der alltaͤglichen zuverlaͤſſig thoͤrichten Mei- nung daß der Adel des Patriciats durch den erſten Koͤnig eingeſetzt worden ſey, indem er die vorzuͤglichſten Maͤnner als Patricier ausgeſucht habe: und er ſetzt voraus daß alle Curien repraͤſentirt geworden waͤren, als der Senat nur noch hundert Vaͤter zaͤhlte: daher bringt er die widerſtre- benden Zahlen, dreyßig und hundert, auf eine hoͤchſt ge- zwungene Weiſe in Uebereinſtimmung 86). Viel einfacher iſt es, und ganz uͤbereinſtimmend mit der ſteigenden Ver- mehrung der Zahl des Senats, und der Veraͤnderung Tarquinius des alten, anzunehmen, daß urſpruͤnglich 84) Livius I. c. 35. Tacitus Annal. XI. c. 25. 85) Livius II. c. 1. 86) Dionyſius II. c. 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/248
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/248>, abgerufen am 24.11.2024.