Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

ner und jeden den keine Art Eigenthum an den Staat band
schloß das Gesetz von der Bewaffnung aus: denn, wie
Aristoteles sagt, die Souverainetät ist bey dem der die
Waffen in den Händen hat: bey dem Tyrannen, wenn
die Kriegsmacht aus fremden Söldnern besteht. Als die
königliche Würde bey den Griechen allmählich aufhörte,
kam die Klasse der reichern Grundbesitzer (die geomoroi)
in den vollen Besitz der Regierung, die sie schon früher
mit den Königen theilten: und wie ursprünglich edle Ab-
kunft mit Landbesitz so verbunden war daß die einzelnen
Fälle in denen eines von dem andern gesondert da seyn
mochte kaum Ausnahmen machten, so ward jetzt Landbe-
sitz, erst später andres Vermögen, das entscheidende Cri-
terium für den Genuß der Rechte dieser Klasse: hieraus
entstand der Census (timesis), der in einigen Griechi-
schen Staaten jährlich, in andern um das zweyte oder um
das fünfte Jahr abgehalten ward. Jene erste Klasse, die
sich eigentlich ganz ausschließlich im Besitz der Regierung
befand, bis um Solons Zeit in allen altgriechischen
Staaten sich darin erhalten hatte, und in vielen bis
zur Macedonischen darin blieb, waren die ippeis, oder
equites, die gewöhnlich mit eignen Pferden dienten:
es war die erste Ausdehnung des vollen Bürger-
rechts, daß die Hopliten oder Schwerbewaffneten eben-
falls dazu gelangten. Wir sind verlegen, jenen Nah-
men mit einem deutschen Wort auszudrücken: doch ist
für den ursprünglichen Sinn Ritter mit weniger fal-
schen Nebenideen verbunden als das gemeine Wort
Reuter. Diese Klasse als Stand finden wir nicht nur

ner und jeden den keine Art Eigenthum an den Staat band
ſchloß das Geſetz von der Bewaffnung aus: denn, wie
Ariſtoteles ſagt, die Souverainetaͤt iſt bey dem der die
Waffen in den Haͤnden hat: bey dem Tyrannen, wenn
die Kriegsmacht aus fremden Soͤldnern beſteht. Als die
koͤnigliche Wuͤrde bey den Griechen allmaͤhlich aufhoͤrte,
kam die Klaſſe der reichern Grundbeſitzer (die γεωμόϱοι)
in den vollen Beſitz der Regierung, die ſie ſchon fruͤher
mit den Koͤnigen theilten: und wie urſpruͤnglich edle Ab-
kunft mit Landbeſitz ſo verbunden war daß die einzelnen
Faͤlle in denen eines von dem andern geſondert da ſeyn
mochte kaum Ausnahmen machten, ſo ward jetzt Landbe-
ſitz, erſt ſpaͤter andres Vermoͤgen, das entſcheidende Cri-
terium fuͤr den Genuß der Rechte dieſer Klaſſe: hieraus
entſtand der Cenſus (τίμησις), der in einigen Griechi-
ſchen Staaten jaͤhrlich, in andern um das zweyte oder um
das fuͤnfte Jahr abgehalten ward. Jene erſte Klaſſe, die
ſich eigentlich ganz ausſchließlich im Beſitz der Regierung
befand, bis um Solons Zeit in allen altgriechiſchen
Staaten ſich darin erhalten hatte, und in vielen bis
zur Macedoniſchen darin blieb, waren die ἱππεῖς, oder
equites, die gewoͤhnlich mit eignen Pferden dienten:
es war die erſte Ausdehnung des vollen Buͤrger-
rechts, daß die Hopliten oder Schwerbewaffneten eben-
falls dazu gelangten. Wir ſind verlegen, jenen Nah-
men mit einem deutſchen Wort auszudruͤcken: doch iſt
fuͤr den urſpruͤnglichen Sinn Ritter mit weniger fal-
ſchen Nebenideen verbunden als das gemeine Wort
Reuter. Dieſe Klaſſe als Stand finden wir nicht nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0244" n="222"/>
ner und jeden den keine Art Eigenthum an den Staat band<lb/>
&#x017F;chloß das Ge&#x017F;etz von der Bewaffnung aus: denn, wie<lb/>
Ari&#x017F;toteles &#x017F;agt, die Souveraineta&#x0364;t i&#x017F;t bey dem der die<lb/>
Waffen in den Ha&#x0364;nden hat: bey dem Tyrannen, wenn<lb/>
die Kriegsmacht aus fremden So&#x0364;ldnern be&#x017F;teht. Als die<lb/>
ko&#x0364;nigliche Wu&#x0364;rde bey den Griechen allma&#x0364;hlich aufho&#x0364;rte,<lb/>
kam die Kla&#x017F;&#x017F;e der reichern Grundbe&#x017F;itzer (die &#x03B3;&#x03B5;&#x03C9;&#x03BC;&#x03CC;&#x03F1;&#x03BF;&#x03B9;)<lb/>
in den vollen Be&#x017F;itz der Regierung, die &#x017F;ie &#x017F;chon fru&#x0364;her<lb/>
mit den Ko&#x0364;nigen theilten: und wie ur&#x017F;pru&#x0364;nglich edle Ab-<lb/>
kunft mit Landbe&#x017F;itz &#x017F;o verbunden war daß die einzelnen<lb/>
Fa&#x0364;lle in denen eines von dem andern ge&#x017F;ondert da &#x017F;eyn<lb/>
mochte kaum Ausnahmen machten, &#x017F;o ward jetzt Landbe-<lb/>
&#x017F;itz, er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;ter andres Vermo&#x0364;gen, das ent&#x017F;cheidende Cri-<lb/>
terium fu&#x0364;r den Genuß der Rechte die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;e: hieraus<lb/>
ent&#x017F;tand der Cen&#x017F;us (&#x03C4;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;), der in einigen Griechi-<lb/>
&#x017F;chen Staaten ja&#x0364;hrlich, in andern um das zweyte oder um<lb/>
das fu&#x0364;nfte Jahr abgehalten ward. Jene er&#x017F;te Kla&#x017F;&#x017F;e, die<lb/>
&#x017F;ich eigentlich ganz aus&#x017F;chließlich im Be&#x017F;itz der Regierung<lb/>
befand, bis um Solons Zeit in allen altgriechi&#x017F;chen<lb/>
Staaten &#x017F;ich darin erhalten hatte, und in vielen bis<lb/>
zur Macedoni&#x017F;chen darin blieb, waren die &#x1F31;&#x03C0;&#x03C0;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;, oder<lb/><hi rendition="#aq">equites,</hi> die gewo&#x0364;hnlich mit eignen Pferden dienten:<lb/>
es war die er&#x017F;te Ausdehnung des vollen Bu&#x0364;rger-<lb/>
rechts, daß die Hopliten oder Schwerbewaffneten eben-<lb/>
falls dazu gelangten. Wir &#x017F;ind verlegen, jenen Nah-<lb/>
men mit einem deut&#x017F;chen Wort auszudru&#x0364;cken: doch i&#x017F;t<lb/>
fu&#x0364;r den ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Sinn Ritter mit weniger fal-<lb/>
&#x017F;chen Nebenideen verbunden als das gemeine Wort<lb/>
Reuter. Die&#x017F;e Kla&#x017F;&#x017F;e als Stand finden wir nicht nur<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0244] ner und jeden den keine Art Eigenthum an den Staat band ſchloß das Geſetz von der Bewaffnung aus: denn, wie Ariſtoteles ſagt, die Souverainetaͤt iſt bey dem der die Waffen in den Haͤnden hat: bey dem Tyrannen, wenn die Kriegsmacht aus fremden Soͤldnern beſteht. Als die koͤnigliche Wuͤrde bey den Griechen allmaͤhlich aufhoͤrte, kam die Klaſſe der reichern Grundbeſitzer (die γεωμόϱοι) in den vollen Beſitz der Regierung, die ſie ſchon fruͤher mit den Koͤnigen theilten: und wie urſpruͤnglich edle Ab- kunft mit Landbeſitz ſo verbunden war daß die einzelnen Faͤlle in denen eines von dem andern geſondert da ſeyn mochte kaum Ausnahmen machten, ſo ward jetzt Landbe- ſitz, erſt ſpaͤter andres Vermoͤgen, das entſcheidende Cri- terium fuͤr den Genuß der Rechte dieſer Klaſſe: hieraus entſtand der Cenſus (τίμησις), der in einigen Griechi- ſchen Staaten jaͤhrlich, in andern um das zweyte oder um das fuͤnfte Jahr abgehalten ward. Jene erſte Klaſſe, die ſich eigentlich ganz ausſchließlich im Beſitz der Regierung befand, bis um Solons Zeit in allen altgriechiſchen Staaten ſich darin erhalten hatte, und in vielen bis zur Macedoniſchen darin blieb, waren die ἱππεῖς, oder equites, die gewoͤhnlich mit eignen Pferden dienten: es war die erſte Ausdehnung des vollen Buͤrger- rechts, daß die Hopliten oder Schwerbewaffneten eben- falls dazu gelangten. Wir ſind verlegen, jenen Nah- men mit einem deutſchen Wort auszudruͤcken: doch iſt fuͤr den urſpruͤnglichen Sinn Ritter mit weniger fal- ſchen Nebenideen verbunden als das gemeine Wort Reuter. Dieſe Klaſſe als Stand finden wir nicht nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/244
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/244>, abgerufen am 22.11.2024.