anfing als die Catonische, weil er die Regierung der Kö- nige nur auf 240 Jahre, nicht wie Cato auf 244, berech- nete, und dies geschieht auch in der Eusebischen Chro- nik 11). Nun nahm Africanus für die Gründung der Stadt das Olympiadenjahr der zu seiner Zeit allgemein angenommenen catonischen Aera, und daher, weil er zu- gleich Fabius in der Bestimmung der königlichen Regie- rungsjahre folgte, setzt er die Einnahme Roms in die Olympiade 97. I.12)
Endigte nun das erste Säculum der Stadt mit Nu- mas Tode, nach der ältesten Zeitrechnung, so erhält eine andre Sage einen sehr bestimmten Sinn: die nämlich, daß dieser am Tage der Gründung Roms gebohren sey 13). Sie bezieht sich auf den etruskischen Begriff des ersten physischen Säculums, bestimmt durch das längste Lebensalter aller am Gründungstage einer Stadt Geboh- renen 14). Und diese Zusammenstimmung ist so schließend, daß ein sonst alles zerstörender Umstand nicht beunruhigen darf. Damit, wenn von der Regierung der ersten Kö- nige vier Jahre weggenommen werden, vom Jahr 78 bis zu den Consuln des Jahres 298 der Catonischen und Var- ronischen Zeitrechnung (denn diese stimmen hier noch ganz
11)Thesaur. tempor. p. 29. Ol. LXVI. 4.
12)Thesaur. temp. p. 134. Grade im Gegentheil irrt Dio- dor: welcher Fabius Gründungsjahr angenommen, aber die Geschichte selbst nach der catonischen Zeitrechnung erzählt haben muß, weil er am Anfang des XIten Buchs eine Olympiade vor dieser voraus ist.
13) Plutarch, Numa, p. 61. D.
14) S. oben Seite 92.
anfing als die Catoniſche, weil er die Regierung der Koͤ- nige nur auf 240 Jahre, nicht wie Cato auf 244, berech- nete, und dies geſchieht auch in der Euſebiſchen Chro- nik 11). Nun nahm Africanus fuͤr die Gruͤndung der Stadt das Olympiadenjahr der zu ſeiner Zeit allgemein angenommenen catoniſchen Aera, und daher, weil er zu- gleich Fabius in der Beſtimmung der koͤniglichen Regie- rungsjahre folgte, ſetzt er die Einnahme Roms in die Olympiade 97. I.12)
Endigte nun das erſte Saͤculum der Stadt mit Nu- mas Tode, nach der aͤlteſten Zeitrechnung, ſo erhaͤlt eine andre Sage einen ſehr beſtimmten Sinn: die naͤmlich, daß dieſer am Tage der Gruͤndung Roms gebohren ſey 13). Sie bezieht ſich auf den etruskiſchen Begriff des erſten phyſiſchen Saͤculums, beſtimmt durch das laͤngſte Lebensalter aller am Gruͤndungstage einer Stadt Geboh- renen 14). Und dieſe Zuſammenſtimmung iſt ſo ſchließend, daß ein ſonſt alles zerſtoͤrender Umſtand nicht beunruhigen darf. Damit, wenn von der Regierung der erſten Koͤ- nige vier Jahre weggenommen werden, vom Jahr 78 bis zu den Conſuln des Jahres 298 der Catoniſchen und Var- roniſchen Zeitrechnung (denn dieſe ſtimmen hier noch ganz
11)Thesaur. tempor. p. 29. Ol. LXVI. 4.
12)Thesaur. temp. p. 134. Grade im Gegentheil irrt Dio- dor: welcher Fabius Gruͤndungsjahr angenommen, aber die Geſchichte ſelbſt nach der catoniſchen Zeitrechnung erzaͤhlt haben muß, weil er am Anfang des XIten Buchs eine Olympiade vor dieſer voraus iſt.
13) Plutarch, Numa, p. 61. D.
14) S. oben Seite 92.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0193"n="171"/>
anfing als die Catoniſche, weil er die Regierung der Koͤ-<lb/>
nige nur auf 240 Jahre, nicht wie Cato auf 244, berech-<lb/>
nete, und dies geſchieht auch in der Euſebiſchen Chro-<lb/>
nik <noteplace="foot"n="11)"><hirendition="#aq">Thesaur. tempor. p. 29. Ol. LXVI. 4.</hi></note>. Nun nahm Africanus fuͤr die Gruͤndung der<lb/>
Stadt das Olympiadenjahr der zu ſeiner Zeit allgemein<lb/>
angenommenen catoniſchen Aera, und daher, weil er zu-<lb/>
gleich Fabius in der Beſtimmung der koͤniglichen Regie-<lb/>
rungsjahre folgte, ſetzt er die Einnahme Roms in die<lb/>
Olympiade 97. <hirendition="#aq">I.</hi><noteplace="foot"n="12)"><hirendition="#aq">Thesaur. temp. p.</hi> 134. Grade im Gegentheil irrt Dio-<lb/>
dor: welcher Fabius Gruͤndungsjahr angenommen, aber die<lb/>
Geſchichte ſelbſt nach der catoniſchen Zeitrechnung erzaͤhlt<lb/>
haben muß, weil er am Anfang des <hirendition="#aq">XI</hi>ten Buchs eine<lb/>
Olympiade vor dieſer voraus iſt.</note></p><lb/><p>Endigte nun das erſte Saͤculum der Stadt mit Nu-<lb/>
mas Tode, nach der aͤlteſten Zeitrechnung, ſo erhaͤlt eine<lb/>
andre Sage einen ſehr beſtimmten Sinn: die naͤmlich,<lb/>
daß dieſer am Tage der Gruͤndung Roms gebohren<lb/>ſey <noteplace="foot"n="13)">Plutarch, <hirendition="#aq">Numa, p. 61. D.</hi></note>. Sie bezieht ſich auf den etruskiſchen Begriff des<lb/>
erſten phyſiſchen Saͤculums, beſtimmt durch das laͤngſte<lb/>
Lebensalter aller am Gruͤndungstage einer Stadt Geboh-<lb/>
renen <noteplace="foot"n="14)">S. oben Seite 92.</note>. Und dieſe Zuſammenſtimmung iſt ſo ſchließend,<lb/>
daß ein ſonſt alles zerſtoͤrender Umſtand nicht beunruhigen<lb/>
darf. Damit, wenn von der Regierung der erſten Koͤ-<lb/>
nige vier Jahre weggenommen werden, vom Jahr 78 bis<lb/>
zu den Conſuln des Jahres 298 der Catoniſchen und Var-<lb/>
roniſchen Zeitrechnung (denn dieſe ſtimmen hier noch ganz<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[171/0193]
anfing als die Catoniſche, weil er die Regierung der Koͤ-
nige nur auf 240 Jahre, nicht wie Cato auf 244, berech-
nete, und dies geſchieht auch in der Euſebiſchen Chro-
nik 11). Nun nahm Africanus fuͤr die Gruͤndung der
Stadt das Olympiadenjahr der zu ſeiner Zeit allgemein
angenommenen catoniſchen Aera, und daher, weil er zu-
gleich Fabius in der Beſtimmung der koͤniglichen Regie-
rungsjahre folgte, ſetzt er die Einnahme Roms in die
Olympiade 97. I. 12)
Endigte nun das erſte Saͤculum der Stadt mit Nu-
mas Tode, nach der aͤlteſten Zeitrechnung, ſo erhaͤlt eine
andre Sage einen ſehr beſtimmten Sinn: die naͤmlich,
daß dieſer am Tage der Gruͤndung Roms gebohren
ſey 13). Sie bezieht ſich auf den etruskiſchen Begriff des
erſten phyſiſchen Saͤculums, beſtimmt durch das laͤngſte
Lebensalter aller am Gruͤndungstage einer Stadt Geboh-
renen 14). Und dieſe Zuſammenſtimmung iſt ſo ſchließend,
daß ein ſonſt alles zerſtoͤrender Umſtand nicht beunruhigen
darf. Damit, wenn von der Regierung der erſten Koͤ-
nige vier Jahre weggenommen werden, vom Jahr 78 bis
zu den Conſuln des Jahres 298 der Catoniſchen und Var-
roniſchen Zeitrechnung (denn dieſe ſtimmen hier noch ganz
11) Thesaur. tempor. p. 29. Ol. LXVI. 4.
12) Thesaur. temp. p. 134. Grade im Gegentheil irrt Dio-
dor: welcher Fabius Gruͤndungsjahr angenommen, aber die
Geſchichte ſelbſt nach der catoniſchen Zeitrechnung erzaͤhlt
haben muß, weil er am Anfang des XIten Buchs eine
Olympiade vor dieſer voraus iſt.
13) Plutarch, Numa, p. 61. D.
14) S. oben Seite 92.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/193>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.