Die Aufseher der Sibyllinischen Bücher hatten ver- zeichnet: das erste Säcularfest nach Verbannung der Kö- nige sey im Jahr 298 gefeyert worden, und von der Zeit an immer nach einem Zeitraum von hundert und zehn Jahren, als der Dauer eines Säculums 5). Mit dieser Angabe stritten Meldungen in den Annalen welche die Säcularfeyern auf sehr verschiedene Jahre legten: diese Annalisten würden gar kein Gewicht haben wenn sie wirk- lich den authentischen Büchern widersprochen hätten; man braucht aber auch nicht anzunehmen daß diese etwas an- deres anmerkten als den Schluß des Säculums, und den Zeitpunkt wo der Anfang eines neuen von dem Volk, dankbar für die Fortdauer seines Daseyns in einer neuen Zeit, nach dem Gebot des Cäremonialgesetzes hätte ge- feyert werden sollen: ohne Rücksicht darauf ob die Feyer durch Umstände, wie so oft ein den Göttern gelobtes Fest, verschoben ward.
Geht man nach derselben Regel von jenem erstem hi- storisch angezeichnetem Säcularabschnitt zurück, so fällt das Ende des ersten, oder vielmehr des zweyten An- fang auf das Jahr der Stadt 78. Ich sage der Anfang des zweyten, denn es ist offenbar ungleich wahrscheinli- cher daß der Anfang einer neuen Zeitperiode, wie von den Azteken 6), welche der Erneuerung ihres Säculums mit bangem Zweifel entgegen sahen, fröhlich gefeyert ward,
5) Censorinus, c. 17.
6) S. unten den Abschnitt über den Säcularcyclus.
Anfang und Art der aͤlteſten Geſchichte.
Die Aufſeher der Sibylliniſchen Buͤcher hatten ver- zeichnet: das erſte Saͤcularfeſt nach Verbannung der Koͤ- nige ſey im Jahr 298 gefeyert worden, und von der Zeit an immer nach einem Zeitraum von hundert und zehn Jahren, als der Dauer eines Saͤculums 5). Mit dieſer Angabe ſtritten Meldungen in den Annalen welche die Saͤcularfeyern auf ſehr verſchiedene Jahre legten: dieſe Annaliſten wuͤrden gar kein Gewicht haben wenn ſie wirk- lich den authentiſchen Buͤchern widerſprochen haͤtten; man braucht aber auch nicht anzunehmen daß dieſe etwas an- deres anmerkten als den Schluß des Saͤculums, und den Zeitpunkt wo der Anfang eines neuen von dem Volk, dankbar fuͤr die Fortdauer ſeines Daſeyns in einer neuen Zeit, nach dem Gebot des Caͤremonialgeſetzes haͤtte ge- feyert werden ſollen: ohne Ruͤckſicht darauf ob die Feyer durch Umſtaͤnde, wie ſo oft ein den Goͤttern gelobtes Feſt, verſchoben ward.
Geht man nach derſelben Regel von jenem erſtem hi- ſtoriſch angezeichnetem Saͤcularabſchnitt zuruͤck, ſo faͤllt das Ende des erſten, oder vielmehr des zweyten An- fang auf das Jahr der Stadt 78. Ich ſage der Anfang des zweyten, denn es iſt offenbar ungleich wahrſcheinli- cher daß der Anfang einer neuen Zeitperiode, wie von den Azteken 6), welche der Erneuerung ihres Saͤculums mit bangem Zweifel entgegen ſahen, froͤhlich gefeyert ward,
5) Cenſorinus, c. 17.
6) S. unten den Abſchnitt uͤber den Saͤcularcyclus.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0190"n="168"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Anfang und Art der aͤlteſten Geſchichte.</hi></head><lb/><p>Die Aufſeher der Sibylliniſchen Buͤcher hatten ver-<lb/>
zeichnet: das erſte Saͤcularfeſt nach Verbannung der Koͤ-<lb/>
nige ſey im Jahr 298 gefeyert worden, und von der Zeit<lb/>
an immer nach einem Zeitraum von hundert und zehn<lb/>
Jahren, als der Dauer eines Saͤculums <noteplace="foot"n="5)">Cenſorinus, <hirendition="#aq">c.</hi> 17.</note>. Mit dieſer<lb/>
Angabe ſtritten Meldungen in den Annalen welche die<lb/>
Saͤcularfeyern auf ſehr verſchiedene Jahre legten: dieſe<lb/>
Annaliſten wuͤrden gar kein Gewicht haben wenn ſie wirk-<lb/>
lich den authentiſchen Buͤchern widerſprochen haͤtten; man<lb/>
braucht aber auch nicht anzunehmen daß dieſe etwas an-<lb/>
deres anmerkten als den Schluß des Saͤculums, und den<lb/>
Zeitpunkt wo der Anfang eines neuen von dem Volk,<lb/>
dankbar fuͤr die Fortdauer ſeines Daſeyns in einer neuen<lb/>
Zeit, nach dem Gebot des Caͤremonialgeſetzes haͤtte ge-<lb/>
feyert werden ſollen: ohne Ruͤckſicht darauf ob die Feyer<lb/>
durch Umſtaͤnde, wie ſo oft ein den Goͤttern gelobtes Feſt,<lb/>
verſchoben ward.</p><lb/><p>Geht man nach derſelben Regel von jenem erſtem hi-<lb/>ſtoriſch angezeichnetem Saͤcularabſchnitt zuruͤck, ſo faͤllt<lb/>
das Ende des erſten, oder vielmehr des zweyten An-<lb/>
fang auf das Jahr der Stadt 78. Ich ſage der Anfang<lb/>
des zweyten, denn es iſt offenbar ungleich wahrſcheinli-<lb/>
cher daß der Anfang einer neuen Zeitperiode, wie von den<lb/>
Azteken <noteplace="foot"n="6)">S. unten den Abſchnitt uͤber den Saͤcularcyclus.</note>, welche der Erneuerung ihres Saͤculums mit<lb/>
bangem Zweifel entgegen ſahen, froͤhlich gefeyert ward,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[168/0190]
Anfang und Art der aͤlteſten Geſchichte.
Die Aufſeher der Sibylliniſchen Buͤcher hatten ver-
zeichnet: das erſte Saͤcularfeſt nach Verbannung der Koͤ-
nige ſey im Jahr 298 gefeyert worden, und von der Zeit
an immer nach einem Zeitraum von hundert und zehn
Jahren, als der Dauer eines Saͤculums 5). Mit dieſer
Angabe ſtritten Meldungen in den Annalen welche die
Saͤcularfeyern auf ſehr verſchiedene Jahre legten: dieſe
Annaliſten wuͤrden gar kein Gewicht haben wenn ſie wirk-
lich den authentiſchen Buͤchern widerſprochen haͤtten; man
braucht aber auch nicht anzunehmen daß dieſe etwas an-
deres anmerkten als den Schluß des Saͤculums, und den
Zeitpunkt wo der Anfang eines neuen von dem Volk,
dankbar fuͤr die Fortdauer ſeines Daſeyns in einer neuen
Zeit, nach dem Gebot des Caͤremonialgeſetzes haͤtte ge-
feyert werden ſollen: ohne Ruͤckſicht darauf ob die Feyer
durch Umſtaͤnde, wie ſo oft ein den Goͤttern gelobtes Feſt,
verſchoben ward.
Geht man nach derſelben Regel von jenem erſtem hi-
ſtoriſch angezeichnetem Saͤcularabſchnitt zuruͤck, ſo faͤllt
das Ende des erſten, oder vielmehr des zweyten An-
fang auf das Jahr der Stadt 78. Ich ſage der Anfang
des zweyten, denn es iſt offenbar ungleich wahrſcheinli-
cher daß der Anfang einer neuen Zeitperiode, wie von den
Azteken 6), welche der Erneuerung ihres Saͤculums mit
bangem Zweifel entgegen ſahen, froͤhlich gefeyert ward,
5) Cenſorinus, c. 17.
6) S. unten den Abſchnitt uͤber den Saͤcularcyclus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/190>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.