gehörigen verweigert hatte, bey dem Volksopfer zu La- vinium erschlagen. Nicht gegen Romulus Wunsch: welcher nun allein das gesammte Volk beherrschte, und den Tod seines Mitfürsten nicht rächte, obgleich das Laurentische Volk Blutsühne anbot.
So weit ist Romulus Geschichte ein zusammenhän- gendes episches Gedicht, und in sich einig. Alle diese Vorfälle sind entweder ohne Angabe der Zeitentfernung, oder mit bestimmten engliegenden Epochen erzählt, so daß es keinen Zweifel leidet daß sie im Geist der alten Sage sich sehr nahe folgten, und sehr schnell vollbracht wurden. Abgesondert von diesen stehen in dem langen Zeitraum bis an seinen Tod die etruskischen Kriege: ein Feldzug gegen Fidenä, worin diese Stadt erobert ward, und ein anderer gegen Veji, auch siegreich, geendigt durch einen hundert- jährigen Waffenstillstand, welchen Romulus den Besieg- ten gegen Abtretung einer weitläuftigen Landschaft und der Salzwiesen am Meer gewährte. Die Eroberung von Fidenä wird fast genau so erzählt wie die Einnahme der- selben Stadt im Jahr 328, eine Uebertragung der Vor- fälle aus der schon historischen Zeit in die mythische, welche im weitern Fortgang dieser Geschichte häufiger er- scheinen wird. Nach diesen Kriegen nun, für eine Regie- rung von acht und dreyßig Jahren, kann, wer hier Ge- schichte zu besitzen glaubt, in Romulus den rastlos kriege- rischen Fürsten nicht erkennen, wie der Ruf ihn stets ge- nannt hat: der Poesie genügt es; wie in unsrer National- epopöe viele Jahre ohne erzählte Thaten verfließen nach- dem des Helden Ruhm gegründet ist.
L 2
gehoͤrigen verweigert hatte, bey dem Volksopfer zu La- vinium erſchlagen. Nicht gegen Romulus Wunſch: welcher nun allein das geſammte Volk beherrſchte, und den Tod ſeines Mitfuͤrſten nicht raͤchte, obgleich das Laurentiſche Volk Blutſuͤhne anbot.
So weit iſt Romulus Geſchichte ein zuſammenhaͤn- gendes epiſches Gedicht, und in ſich einig. Alle dieſe Vorfaͤlle ſind entweder ohne Angabe der Zeitentfernung, oder mit beſtimmten engliegenden Epochen erzaͤhlt, ſo daß es keinen Zweifel leidet daß ſie im Geiſt der alten Sage ſich ſehr nahe folgten, und ſehr ſchnell vollbracht wurden. Abgeſondert von dieſen ſtehen in dem langen Zeitraum bis an ſeinen Tod die etruskiſchen Kriege: ein Feldzug gegen Fidenaͤ, worin dieſe Stadt erobert ward, und ein anderer gegen Veji, auch ſiegreich, geendigt durch einen hundert- jaͤhrigen Waffenſtillſtand, welchen Romulus den Beſieg- ten gegen Abtretung einer weitlaͤuftigen Landſchaft und der Salzwieſen am Meer gewaͤhrte. Die Eroberung von Fidenaͤ wird faſt genau ſo erzaͤhlt wie die Einnahme der- ſelben Stadt im Jahr 328, eine Uebertragung der Vor- faͤlle aus der ſchon hiſtoriſchen Zeit in die mythiſche, welche im weitern Fortgang dieſer Geſchichte haͤufiger er- ſcheinen wird. Nach dieſen Kriegen nun, fuͤr eine Regie- rung von acht und dreyßig Jahren, kann, wer hier Ge- ſchichte zu beſitzen glaubt, in Romulus den raſtlos kriege- riſchen Fuͤrſten nicht erkennen, wie der Ruf ihn ſtets ge- nannt hat: der Poeſie genuͤgt es; wie in unſrer National- epopoͤe viele Jahre ohne erzaͤhlte Thaten verfließen nach- dem des Helden Ruhm gegruͤndet iſt.
L 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0185"n="163"/>
gehoͤrigen verweigert hatte, bey dem Volksopfer zu La-<lb/>
vinium erſchlagen. Nicht gegen Romulus Wunſch:<lb/>
welcher nun allein das geſammte Volk beherrſchte, und<lb/>
den Tod ſeines Mitfuͤrſten nicht raͤchte, obgleich das<lb/>
Laurentiſche Volk Blutſuͤhne anbot.</p><lb/><p>So weit iſt Romulus Geſchichte ein zuſammenhaͤn-<lb/>
gendes epiſches Gedicht, und in ſich einig. Alle dieſe<lb/>
Vorfaͤlle ſind entweder ohne Angabe der Zeitentfernung,<lb/>
oder mit beſtimmten engliegenden Epochen erzaͤhlt, ſo daß<lb/>
es keinen Zweifel leidet daß ſie im Geiſt der alten Sage<lb/>ſich ſehr nahe folgten, und ſehr ſchnell vollbracht wurden.<lb/>
Abgeſondert von dieſen ſtehen in dem langen Zeitraum bis<lb/>
an ſeinen Tod die etruskiſchen Kriege: ein Feldzug gegen<lb/>
Fidenaͤ, worin dieſe Stadt erobert ward, und ein anderer<lb/>
gegen Veji, auch ſiegreich, geendigt durch einen hundert-<lb/>
jaͤhrigen Waffenſtillſtand, welchen Romulus den Beſieg-<lb/>
ten gegen Abtretung einer weitlaͤuftigen Landſchaft und<lb/>
der Salzwieſen am Meer gewaͤhrte. Die Eroberung von<lb/>
Fidenaͤ wird faſt genau ſo erzaͤhlt wie die Einnahme der-<lb/>ſelben Stadt im Jahr 328, eine Uebertragung der Vor-<lb/>
faͤlle aus der ſchon hiſtoriſchen Zeit in die mythiſche,<lb/>
welche im weitern Fortgang dieſer Geſchichte haͤufiger er-<lb/>ſcheinen wird. Nach dieſen Kriegen nun, fuͤr eine Regie-<lb/>
rung von acht und dreyßig Jahren, kann, wer hier Ge-<lb/>ſchichte zu beſitzen glaubt, in Romulus den raſtlos kriege-<lb/>
riſchen Fuͤrſten nicht erkennen, wie der Ruf ihn ſtets ge-<lb/>
nannt hat: der Poeſie genuͤgt es; wie in unſrer National-<lb/>
epopoͤe viele Jahre ohne erzaͤhlte Thaten verfließen nach-<lb/>
dem des Helden Ruhm gegruͤndet iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 2</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[163/0185]
gehoͤrigen verweigert hatte, bey dem Volksopfer zu La-
vinium erſchlagen. Nicht gegen Romulus Wunſch:
welcher nun allein das geſammte Volk beherrſchte, und
den Tod ſeines Mitfuͤrſten nicht raͤchte, obgleich das
Laurentiſche Volk Blutſuͤhne anbot.
So weit iſt Romulus Geſchichte ein zuſammenhaͤn-
gendes epiſches Gedicht, und in ſich einig. Alle dieſe
Vorfaͤlle ſind entweder ohne Angabe der Zeitentfernung,
oder mit beſtimmten engliegenden Epochen erzaͤhlt, ſo daß
es keinen Zweifel leidet daß ſie im Geiſt der alten Sage
ſich ſehr nahe folgten, und ſehr ſchnell vollbracht wurden.
Abgeſondert von dieſen ſtehen in dem langen Zeitraum bis
an ſeinen Tod die etruskiſchen Kriege: ein Feldzug gegen
Fidenaͤ, worin dieſe Stadt erobert ward, und ein anderer
gegen Veji, auch ſiegreich, geendigt durch einen hundert-
jaͤhrigen Waffenſtillſtand, welchen Romulus den Beſieg-
ten gegen Abtretung einer weitlaͤuftigen Landſchaft und
der Salzwieſen am Meer gewaͤhrte. Die Eroberung von
Fidenaͤ wird faſt genau ſo erzaͤhlt wie die Einnahme der-
ſelben Stadt im Jahr 328, eine Uebertragung der Vor-
faͤlle aus der ſchon hiſtoriſchen Zeit in die mythiſche,
welche im weitern Fortgang dieſer Geſchichte haͤufiger er-
ſcheinen wird. Nach dieſen Kriegen nun, fuͤr eine Regie-
rung von acht und dreyßig Jahren, kann, wer hier Ge-
ſchichte zu beſitzen glaubt, in Romulus den raſtlos kriege-
riſchen Fuͤrſten nicht erkennen, wie der Ruf ihn ſtets ge-
nannt hat: der Poeſie genuͤgt es; wie in unſrer National-
epopoͤe viele Jahre ohne erzaͤhlte Thaten verfließen nach-
dem des Helden Ruhm gegruͤndet iſt.
L 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/185>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.