die alte Sage erzählt habe, es hätte sich zu ihnen auch Volk aus Alba gesellt, sogar troischer Adel. Aber die Brüder, mit gleicher Macht gebietend, und sich selbst überlassen, stritten wem die Ehre zukomme Stifter der Stadt zu werden, sie nach seinem Nahmen Roma oder Remoria zu benennen; ob sie auf dem Palatinischen oder dem Aventinischen Hügel, nach einer andern Sage, ob sie am Tiber oder vier Millien vom Fluß entfernt erbaut werden solle. Darüber sollten Augurien richten. Jeder beobachtete den Himmel von dem Gipfel seines Lieblings- hügels: wer zuerst glückliche Vögel erblicken würde, der sollte als König entscheiden. Wer Auspicien suchte erhob sich in der Stille tiefer Nacht, und sah, nachdem er die Gränzen des Himmelstempels in seinem Gemüth bestimmt hatte, weissagenden Erscheinungen entgegen. Beide harr- ten lange vergeblich. Endlich erblickte zuerst Remus sechs Geyer die von Nord nach Süd hinflogen; aber mit dem Aufgang der Sonne, als diese Botschaft Romulus ange- kündigt ward, flog ihm vorüber ein Zug von zwölf Geyern. Das Recht entschied für jenen: aber Romulus berief sich auf die doppelte Zahl seines Auguriums als offenbares Zeichen der Gunst der Götter; und sein stärkerer Anhang entschied zum Vortheil seiner Anmaaßung.
Dieses Augurium der zwölf Schicksalsvögel scheint ursprünglich dichterischer Ausdruck etruskischer Weissagung gewesen zu seyn, daß Rom zwölf Säkeln Zeit zugetheilt wären: nachher erst die Allegorie Gestalt einer Sage ange- nommen zu haben, oder zurückgedeutet zu seyn: dies ge- schah schon zu Varros Zeit von einem berühmten Augur
die alte Sage erzaͤhlt habe, es haͤtte ſich zu ihnen auch Volk aus Alba geſellt, ſogar troiſcher Adel. Aber die Bruͤder, mit gleicher Macht gebietend, und ſich ſelbſt uͤberlaſſen, ſtritten wem die Ehre zukomme Stifter der Stadt zu werden, ſie nach ſeinem Nahmen Roma oder Remoria zu benennen; ob ſie auf dem Palatiniſchen oder dem Aventiniſchen Huͤgel, nach einer andern Sage, ob ſie am Tiber oder vier Millien vom Fluß entfernt erbaut werden ſolle. Daruͤber ſollten Augurien richten. Jeder beobachtete den Himmel von dem Gipfel ſeines Lieblings- huͤgels: wer zuerſt gluͤckliche Voͤgel erblicken wuͤrde, der ſollte als Koͤnig entſcheiden. Wer Auſpicien ſuchte erhob ſich in der Stille tiefer Nacht, und ſah, nachdem er die Graͤnzen des Himmelstempels in ſeinem Gemuͤth beſtimmt hatte, weiſſagenden Erſcheinungen entgegen. Beide harr- ten lange vergeblich. Endlich erblickte zuerſt Remus ſechs Geyer die von Nord nach Suͤd hinflogen; aber mit dem Aufgang der Sonne, als dieſe Botſchaft Romulus ange- kuͤndigt ward, flog ihm voruͤber ein Zug von zwoͤlf Geyern. Das Recht entſchied fuͤr jenen: aber Romulus berief ſich auf die doppelte Zahl ſeines Auguriums als offenbares Zeichen der Gunſt der Goͤtter; und ſein ſtaͤrkerer Anhang entſchied zum Vortheil ſeiner Anmaaßung.
Dieſes Augurium der zwoͤlf Schickſalsvoͤgel ſcheint urſpruͤnglich dichteriſcher Ausdruck etruskiſcher Weiſſagung geweſen zu ſeyn, daß Rom zwoͤlf Saͤkeln Zeit zugetheilt waͤren: nachher erſt die Allegorie Geſtalt einer Sage ange- nommen zu haben, oder zuruͤckgedeutet zu ſeyn: dies ge- ſchah ſchon zu Varros Zeit von einem beruͤhmten Augur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0176"n="154"/>
die alte Sage erzaͤhlt habe, es haͤtte ſich zu ihnen auch<lb/>
Volk aus Alba geſellt, ſogar troiſcher Adel. Aber die<lb/>
Bruͤder, mit gleicher Macht gebietend, und ſich ſelbſt<lb/>
uͤberlaſſen, ſtritten wem die Ehre zukomme Stifter der<lb/>
Stadt zu werden, ſie nach ſeinem Nahmen Roma oder<lb/>
Remoria zu benennen; ob ſie auf dem Palatiniſchen oder<lb/>
dem Aventiniſchen Huͤgel, nach einer andern Sage, ob ſie<lb/>
am Tiber oder vier Millien vom Fluß entfernt erbaut<lb/>
werden ſolle. Daruͤber ſollten Augurien richten. Jeder<lb/>
beobachtete den Himmel von dem Gipfel ſeines Lieblings-<lb/>
huͤgels: wer zuerſt gluͤckliche Voͤgel erblicken wuͤrde, der<lb/>ſollte als Koͤnig entſcheiden. Wer Auſpicien ſuchte erhob<lb/>ſich in der Stille tiefer Nacht, und ſah, nachdem er die<lb/>
Graͤnzen des Himmelstempels in ſeinem Gemuͤth beſtimmt<lb/>
hatte, weiſſagenden Erſcheinungen entgegen. Beide harr-<lb/>
ten lange vergeblich. Endlich erblickte zuerſt Remus ſechs<lb/>
Geyer die von Nord nach Suͤd hinflogen; aber mit dem<lb/>
Aufgang der Sonne, als dieſe Botſchaft Romulus ange-<lb/>
kuͤndigt ward, flog ihm voruͤber ein Zug von zwoͤlf Geyern.<lb/>
Das Recht entſchied fuͤr jenen: aber Romulus berief ſich<lb/>
auf die doppelte Zahl ſeines Auguriums als offenbares<lb/>
Zeichen der Gunſt der Goͤtter; und ſein ſtaͤrkerer Anhang<lb/>
entſchied zum Vortheil ſeiner Anmaaßung.</p><lb/><p>Dieſes Augurium der zwoͤlf Schickſalsvoͤgel ſcheint<lb/>
urſpruͤnglich dichteriſcher Ausdruck etruskiſcher Weiſſagung<lb/>
geweſen zu ſeyn, daß Rom zwoͤlf Saͤkeln Zeit zugetheilt<lb/>
waͤren: nachher erſt die Allegorie Geſtalt einer Sage ange-<lb/>
nommen zu haben, oder zuruͤckgedeutet zu ſeyn: dies ge-<lb/>ſchah ſchon zu Varros Zeit von einem beruͤhmten Augur<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[154/0176]
die alte Sage erzaͤhlt habe, es haͤtte ſich zu ihnen auch
Volk aus Alba geſellt, ſogar troiſcher Adel. Aber die
Bruͤder, mit gleicher Macht gebietend, und ſich ſelbſt
uͤberlaſſen, ſtritten wem die Ehre zukomme Stifter der
Stadt zu werden, ſie nach ſeinem Nahmen Roma oder
Remoria zu benennen; ob ſie auf dem Palatiniſchen oder
dem Aventiniſchen Huͤgel, nach einer andern Sage, ob ſie
am Tiber oder vier Millien vom Fluß entfernt erbaut
werden ſolle. Daruͤber ſollten Augurien richten. Jeder
beobachtete den Himmel von dem Gipfel ſeines Lieblings-
huͤgels: wer zuerſt gluͤckliche Voͤgel erblicken wuͤrde, der
ſollte als Koͤnig entſcheiden. Wer Auſpicien ſuchte erhob
ſich in der Stille tiefer Nacht, und ſah, nachdem er die
Graͤnzen des Himmelstempels in ſeinem Gemuͤth beſtimmt
hatte, weiſſagenden Erſcheinungen entgegen. Beide harr-
ten lange vergeblich. Endlich erblickte zuerſt Remus ſechs
Geyer die von Nord nach Suͤd hinflogen; aber mit dem
Aufgang der Sonne, als dieſe Botſchaft Romulus ange-
kuͤndigt ward, flog ihm voruͤber ein Zug von zwoͤlf Geyern.
Das Recht entſchied fuͤr jenen: aber Romulus berief ſich
auf die doppelte Zahl ſeines Auguriums als offenbares
Zeichen der Gunſt der Goͤtter; und ſein ſtaͤrkerer Anhang
entſchied zum Vortheil ſeiner Anmaaßung.
Dieſes Augurium der zwoͤlf Schickſalsvoͤgel ſcheint
urſpruͤnglich dichteriſcher Ausdruck etruskiſcher Weiſſagung
geweſen zu ſeyn, daß Rom zwoͤlf Saͤkeln Zeit zugetheilt
waͤren: nachher erſt die Allegorie Geſtalt einer Sage ange-
nommen zu haben, oder zuruͤckgedeutet zu ſeyn: dies ge-
ſchah ſchon zu Varros Zeit von einem beruͤhmten Augur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/176>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.