stimmig des Troische Geblüt der Latinischen Nation be- haupteten 66): denn vom Ende des fünften Jahrhun- derts an ist die Sage erweislicher Nationalglaube, von der Republik selbst anerkannt.
Wenige Jahre nach Timäus (um 495) nennt die In- schrift der Duilischen Säule die Egestaner Vettern des Römischen Volks (cocnatos Popli Romani), welches eine ausdrückliche Anerkennung des gemeinsamen Troi- schen Ursprungs ist; denn wie ausgemacht bey den Ely- mern die Meinung von ihrer Abkunft aus Troja war, er- hellt aus den Sinnbildern ihrer Münzen. Die erste rohe Uebersetzung griechischer Gedichte erschien zu Rom zwanzig Jahre nach dem Siege des Duilius. In dem ersten Frie- denstractat mit Macedonien, im Jahr 549, schließen die Römer auch die Ilier ein: diese rühmten sich, funfzehn Jahre später, als die Scipionen über den Hellespont gin- gen, ihrer Verwandtschaft zum Römischen Volk, ihrer Co- lonie; die Römer freuten sich ihrer Heimath, und der Consul ging in die Burg um Athene Opfer zu bringen 67). Spätere Beyspiele daß die Ilier sich auf diese angebliche Verwandtschaft beriefen (fälschlich, denn sie waren ur- sprünglich eine Aeolische Colonie, und die Macedonischen Könige welche die Stadt bald erweiterten, bald verlegten, vermischten eine Menge Volk aus allen Nationen mit den alten Bürgern), wären hier zwecklos.
Die Sibyllinischen Orakel welche Dionysius las, sind freylich ein eben so mißlicher Beweis für des Glaubens
66)I. c. 49.
67) Livius XXXVII. c. 37.
ſtimmig des Troiſche Gebluͤt der Latiniſchen Nation be- haupteten 66): denn vom Ende des fuͤnften Jahrhun- derts an iſt die Sage erweislicher Nationalglaube, von der Republik ſelbſt anerkannt.
Wenige Jahre nach Timaͤus (um 495) nennt die In- ſchrift der Duiliſchen Saͤule die Egeſtaner Vettern des Roͤmiſchen Volks (cocnatos Popli Romani), welches eine ausdruͤckliche Anerkennung des gemeinſamen Troi- ſchen Urſprungs iſt; denn wie ausgemacht bey den Ely- mern die Meinung von ihrer Abkunft aus Troja war, er- hellt aus den Sinnbildern ihrer Muͤnzen. Die erſte rohe Ueberſetzung griechiſcher Gedichte erſchien zu Rom zwanzig Jahre nach dem Siege des Duilius. In dem erſten Frie- denstractat mit Macedonien, im Jahr 549, ſchließen die Roͤmer auch die Ilier ein: dieſe ruͤhmten ſich, funfzehn Jahre ſpaͤter, als die Scipionen uͤber den Helleſpont gin- gen, ihrer Verwandtſchaft zum Roͤmiſchen Volk, ihrer Co- lonie; die Roͤmer freuten ſich ihrer Heimath, und der Conſul ging in die Burg um Athene Opfer zu bringen 67). Spaͤtere Beyſpiele daß die Ilier ſich auf dieſe angebliche Verwandtſchaft beriefen (faͤlſchlich, denn ſie waren ur- ſpruͤnglich eine Aeoliſche Colonie, und die Macedoniſchen Koͤnige welche die Stadt bald erweiterten, bald verlegten, vermiſchten eine Menge Volk aus allen Nationen mit den alten Buͤrgern), waͤren hier zwecklos.
Die Sibylliniſchen Orakel welche Dionyſius las, ſind freylich ein eben ſo mißlicher Beweis fuͤr des Glaubens
66)I. c. 49.
67) Livius XXXVII. c. 37.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0156"n="134"/>ſtimmig des Troiſche Gebluͤt der Latiniſchen Nation be-<lb/>
haupteten <noteplace="foot"n="66)"><hirendition="#aq">I. c.</hi> 49.</note>: denn vom Ende des fuͤnften Jahrhun-<lb/>
derts an iſt die Sage erweislicher Nationalglaube, von<lb/>
der Republik ſelbſt anerkannt.</p><lb/><p>Wenige Jahre nach Timaͤus (um 495) nennt die In-<lb/>ſchrift der Duiliſchen Saͤule die Egeſtaner Vettern des<lb/>
Roͤmiſchen Volks (<hirendition="#aq">cocnatos Popli Romani</hi>), welches<lb/>
eine ausdruͤckliche Anerkennung des gemeinſamen Troi-<lb/>ſchen Urſprungs iſt; denn wie ausgemacht bey den Ely-<lb/>
mern die Meinung von ihrer Abkunft aus Troja war, er-<lb/>
hellt aus den Sinnbildern ihrer Muͤnzen. Die erſte rohe<lb/>
Ueberſetzung griechiſcher Gedichte erſchien zu Rom zwanzig<lb/>
Jahre nach dem Siege des Duilius. In dem erſten Frie-<lb/>
denstractat mit Macedonien, im Jahr 549, ſchließen die<lb/>
Roͤmer auch die Ilier ein: dieſe ruͤhmten ſich, funfzehn<lb/>
Jahre ſpaͤter, als die Scipionen uͤber den Helleſpont gin-<lb/>
gen, ihrer Verwandtſchaft zum Roͤmiſchen Volk, ihrer Co-<lb/>
lonie; die Roͤmer freuten ſich ihrer Heimath, und der<lb/>
Conſul ging in die Burg um Athene Opfer zu bringen <noteplace="foot"n="67)">Livius <hirendition="#aq">XXXVII. c.</hi> 37.</note>.<lb/>
Spaͤtere Beyſpiele daß die Ilier ſich auf dieſe angebliche<lb/>
Verwandtſchaft beriefen (faͤlſchlich, denn ſie waren ur-<lb/>ſpruͤnglich eine Aeoliſche Colonie, und die Macedoniſchen<lb/>
Koͤnige welche die Stadt bald erweiterten, bald verlegten,<lb/>
vermiſchten eine Menge Volk aus allen Nationen mit den<lb/>
alten Buͤrgern), waͤren hier zwecklos.</p><lb/><p>Die Sibylliniſchen Orakel welche Dionyſius las, ſind<lb/>
freylich ein eben ſo mißlicher Beweis fuͤr des Glaubens<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[134/0156]
ſtimmig des Troiſche Gebluͤt der Latiniſchen Nation be-
haupteten 66): denn vom Ende des fuͤnften Jahrhun-
derts an iſt die Sage erweislicher Nationalglaube, von
der Republik ſelbſt anerkannt.
Wenige Jahre nach Timaͤus (um 495) nennt die In-
ſchrift der Duiliſchen Saͤule die Egeſtaner Vettern des
Roͤmiſchen Volks (cocnatos Popli Romani), welches
eine ausdruͤckliche Anerkennung des gemeinſamen Troi-
ſchen Urſprungs iſt; denn wie ausgemacht bey den Ely-
mern die Meinung von ihrer Abkunft aus Troja war, er-
hellt aus den Sinnbildern ihrer Muͤnzen. Die erſte rohe
Ueberſetzung griechiſcher Gedichte erſchien zu Rom zwanzig
Jahre nach dem Siege des Duilius. In dem erſten Frie-
denstractat mit Macedonien, im Jahr 549, ſchließen die
Roͤmer auch die Ilier ein: dieſe ruͤhmten ſich, funfzehn
Jahre ſpaͤter, als die Scipionen uͤber den Helleſpont gin-
gen, ihrer Verwandtſchaft zum Roͤmiſchen Volk, ihrer Co-
lonie; die Roͤmer freuten ſich ihrer Heimath, und der
Conſul ging in die Burg um Athene Opfer zu bringen 67).
Spaͤtere Beyſpiele daß die Ilier ſich auf dieſe angebliche
Verwandtſchaft beriefen (faͤlſchlich, denn ſie waren ur-
ſpruͤnglich eine Aeoliſche Colonie, und die Macedoniſchen
Koͤnige welche die Stadt bald erweiterten, bald verlegten,
vermiſchten eine Menge Volk aus allen Nationen mit den
alten Buͤrgern), waͤren hier zwecklos.
Die Sibylliniſchen Orakel welche Dionyſius las, ſind
freylich ein eben ſo mißlicher Beweis fuͤr des Glaubens
66) I. c. 49.
67) Livius XXXVII. c. 37.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/156>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.