den ältesten latinischen Städten, wie zu Tibur, durch Ueberlieferung im Andenken geblieben seyn.
Ich übergehe die Beygesellung der Pelasger zu ihrer Auswanderung nach Latium, als eine aus Büchern und für Bücher gebildete Fiction. In Latium trafen sie schon zu Tibur, wie dort, gleich an andern Orten Latiums, Ortnahmen davon einstimmig mit der Sage zeugten, Si- culer 42): welche außer dem latinischen Lande das später sogenannte suburbicarische Tuscien bis Graviscä und Fale- rii bewohnten. Oestlich von der Tiber erlagen diese den Aboriginern, westlich, vielleicht etwas später, den Tuskern.
Völkerwandrungen verändern selten die gesammte Bevölkerung: Freyheitsliebende ziehen fort: ein Theil, und gewöhnlich die größere Zahl, unterwirft sich dem Sieger. So geschah es auch damals: ein Theil der Si- culer ward ein Volk mit den Aboriginern; und diese ge- mischte Nation empfing den Nahmen der Latiner, von dem Lande welches ihn wohl schon längst führte. Ein an- drer Theil rüstete Schiffe aus, und fand in Griechenland Wohnsitze unter dem Nahmen Tyrrhener oder Pelasger: nach der Sage waren diese letzten vornämlich die Bewoh- ner des rechten Tiberufers: über sie ist weitläuftiger gere- det worden 43).
Die Städte der Siculer in diesen Gegenden sind die- selben welche hier pelasgisch genannt werden: nur daß
42) Ich nenne, zur Unterscheidung, das Volk an der Tiber Siculer, das önotrische aber Sikeler.
43) S. oben Seite 67 ff.
den aͤlteſten latiniſchen Staͤdten, wie zu Tibur, durch Ueberlieferung im Andenken geblieben ſeyn.
Ich uͤbergehe die Beygeſellung der Pelasger zu ihrer Auswanderung nach Latium, als eine aus Buͤchern und fuͤr Buͤcher gebildete Fiction. In Latium trafen ſie ſchon zu Tibur, wie dort, gleich an andern Orten Latiums, Ortnahmen davon einſtimmig mit der Sage zeugten, Si- culer 42): welche außer dem latiniſchen Lande das ſpaͤter ſogenannte ſuburbicariſche Tuſcien bis Graviſcaͤ und Fale- rii bewohnten. Oeſtlich von der Tiber erlagen dieſe den Aboriginern, weſtlich, vielleicht etwas ſpaͤter, den Tuskern.
Voͤlkerwandrungen veraͤndern ſelten die geſammte Bevoͤlkerung: Freyheitsliebende ziehen fort: ein Theil, und gewoͤhnlich die groͤßere Zahl, unterwirft ſich dem Sieger. So geſchah es auch damals: ein Theil der Si- culer ward ein Volk mit den Aboriginern; und dieſe ge- miſchte Nation empfing den Nahmen der Latiner, von dem Lande welches ihn wohl ſchon laͤngſt fuͤhrte. Ein an- drer Theil ruͤſtete Schiffe aus, und fand in Griechenland Wohnſitze unter dem Nahmen Tyrrhener oder Pelasger: nach der Sage waren dieſe letzten vornaͤmlich die Bewoh- ner des rechten Tiberufers: uͤber ſie iſt weitlaͤuftiger gere- det worden 43).
Die Staͤdte der Siculer in dieſen Gegenden ſind die- ſelben welche hier pelasgiſch genannt werden: nur daß
42) Ich nenne, zur Unterſcheidung, das Volk an der Tiber Siculer, das oͤnotriſche aber Sikeler.
43) S. oben Seite 67 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0141"n="119"/>
den aͤlteſten latiniſchen Staͤdten, wie zu Tibur, durch<lb/>
Ueberlieferung im Andenken geblieben ſeyn.</p><lb/><p>Ich uͤbergehe die Beygeſellung der Pelasger zu ihrer<lb/>
Auswanderung nach Latium, als eine aus Buͤchern und<lb/>
fuͤr Buͤcher gebildete Fiction. In Latium trafen ſie ſchon<lb/>
zu Tibur, wie dort, gleich an andern Orten Latiums,<lb/>
Ortnahmen davon einſtimmig mit der Sage zeugten, Si-<lb/>
culer <noteplace="foot"n="42)">Ich nenne, zur Unterſcheidung, das Volk an der Tiber<lb/><hirendition="#g">Siculer</hi>, das oͤnotriſche aber <hirendition="#g">Sikeler</hi>.</note>: welche außer dem latiniſchen Lande das ſpaͤter<lb/>ſogenannte ſuburbicariſche Tuſcien bis Graviſcaͤ und Fale-<lb/>
rii bewohnten. Oeſtlich von der Tiber erlagen dieſe<lb/>
den Aboriginern, weſtlich, vielleicht etwas ſpaͤter, den<lb/>
Tuskern.</p><lb/><p>Voͤlkerwandrungen veraͤndern ſelten die geſammte<lb/>
Bevoͤlkerung: Freyheitsliebende ziehen fort: ein Theil,<lb/>
und gewoͤhnlich die groͤßere Zahl, unterwirft ſich dem<lb/>
Sieger. So geſchah es auch damals: ein Theil der Si-<lb/>
culer ward ein Volk mit den Aboriginern; und dieſe ge-<lb/>
miſchte Nation empfing den Nahmen der Latiner, von<lb/>
dem Lande welches ihn wohl ſchon laͤngſt fuͤhrte. Ein an-<lb/>
drer Theil ruͤſtete Schiffe aus, und fand in Griechenland<lb/>
Wohnſitze unter dem Nahmen Tyrrhener oder Pelasger:<lb/>
nach der Sage waren dieſe letzten vornaͤmlich die Bewoh-<lb/>
ner des rechten Tiberufers: uͤber ſie iſt weitlaͤuftiger gere-<lb/>
det worden <noteplace="foot"n="43)">S. oben Seite 67 ff.</note>.</p><lb/><p>Die Staͤdte der Siculer in dieſen Gegenden ſind die-<lb/>ſelben welche hier pelasgiſch genannt werden: nur daß<lb/></p></div></body></text></TEI>
[119/0141]
den aͤlteſten latiniſchen Staͤdten, wie zu Tibur, durch
Ueberlieferung im Andenken geblieben ſeyn.
Ich uͤbergehe die Beygeſellung der Pelasger zu ihrer
Auswanderung nach Latium, als eine aus Buͤchern und
fuͤr Buͤcher gebildete Fiction. In Latium trafen ſie ſchon
zu Tibur, wie dort, gleich an andern Orten Latiums,
Ortnahmen davon einſtimmig mit der Sage zeugten, Si-
culer 42): welche außer dem latiniſchen Lande das ſpaͤter
ſogenannte ſuburbicariſche Tuſcien bis Graviſcaͤ und Fale-
rii bewohnten. Oeſtlich von der Tiber erlagen dieſe
den Aboriginern, weſtlich, vielleicht etwas ſpaͤter, den
Tuskern.
Voͤlkerwandrungen veraͤndern ſelten die geſammte
Bevoͤlkerung: Freyheitsliebende ziehen fort: ein Theil,
und gewoͤhnlich die groͤßere Zahl, unterwirft ſich dem
Sieger. So geſchah es auch damals: ein Theil der Si-
culer ward ein Volk mit den Aboriginern; und dieſe ge-
miſchte Nation empfing den Nahmen der Latiner, von
dem Lande welches ihn wohl ſchon laͤngſt fuͤhrte. Ein an-
drer Theil ruͤſtete Schiffe aus, und fand in Griechenland
Wohnſitze unter dem Nahmen Tyrrhener oder Pelasger:
nach der Sage waren dieſe letzten vornaͤmlich die Bewoh-
ner des rechten Tiberufers: uͤber ſie iſt weitlaͤuftiger gere-
det worden 43).
Die Staͤdte der Siculer in dieſen Gegenden ſind die-
ſelben welche hier pelasgiſch genannt werden: nur daß
42) Ich nenne, zur Unterſcheidung, das Volk an der Tiber
Siculer, das oͤnotriſche aber Sikeler.
43) S. oben Seite 67 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/141>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.