gewohnt haben, und die Ligyer, welche das Land von den Pyrenäen bis an diesen Strohm mit ihnen vermischt inne hatten 28), spätere Einwandrer waren. Vom Rhodanus an bis gegen die Gränze von Etrurien bewohnten sie längst dem Meere eine mehr oder weniger breite Landschaft, spä- ter von den Celten bis an das Ufer gedrängt, in älteren Zeiten aber tief in die Alpen hinein, und bis an den Tici- nus an beyden Seiten des Padus. Als sie bey dem Ver- fall der Etrusker ihre Gränzen in den Appenninen erwei- terten, nahmen sie vielleicht nur wieder ein was ihnen früher entrissen war. Von ihnen war Corsica zum Theil bewohnt 29). Ihre Geschlechtsverwandtschaft ist uns unbekannt: wir wissen nur, daß sie weder Iberer noch Celten waren, sondern ein eigenes Volk. Dionysius sagt ihre Abstammung sey unbekannt 30), und Cato scheint ihr vergeblich nachgeforscht zu haben, daher er sie unwissend, lügenhaft und betrügerisch schalt 31). Illi- terat war freylich wohl ein Volk dem das Leben zu fristen so saure Mühe kostete, und welches seinen steinigen Bo- den nicht einmal mit dem Pflug bestellen konnte. Das übrige gehässige Urtheil Catos bestätigen andere alte Schriftsteller nicht: vielmehr rühmen sie die Arbeitsam- keit, die Unverdrossenheit und die Genügsamkeit der Ligu-
28) Skylax p. 2.
29) Seneca, Consol. ad Helviam c. 8. Fragment Sallusts aus Histor. IV. bey Isidorus XIV. c. 6.
30)I. c. 10.
31) Fragment aus den Origines, 1. II.
gewohnt haben, und die Ligyer, welche das Land von den Pyrenaͤen bis an dieſen Strohm mit ihnen vermiſcht inne hatten 28), ſpaͤtere Einwandrer waren. Vom Rhodanus an bis gegen die Graͤnze von Etrurien bewohnten ſie laͤngſt dem Meere eine mehr oder weniger breite Landſchaft, ſpaͤ- ter von den Celten bis an das Ufer gedraͤngt, in aͤlteren Zeiten aber tief in die Alpen hinein, und bis an den Tici- nus an beyden Seiten des Padus. Als ſie bey dem Ver- fall der Etrusker ihre Graͤnzen in den Appenninen erwei- terten, nahmen ſie vielleicht nur wieder ein was ihnen fruͤher entriſſen war. Von ihnen war Corſica zum Theil bewohnt 29). Ihre Geſchlechtsverwandtſchaft iſt uns unbekannt: wir wiſſen nur, daß ſie weder Iberer noch Celten waren, ſondern ein eigenes Volk. Dionyſius ſagt ihre Abſtammung ſey unbekannt 30), und Cato ſcheint ihr vergeblich nachgeforſcht zu haben, daher er ſie unwiſſend, luͤgenhaft und betruͤgeriſch ſchalt 31). Illi- terat war freylich wohl ein Volk dem das Leben zu friſten ſo ſaure Muͤhe koſtete, und welches ſeinen ſteinigen Bo- den nicht einmal mit dem Pflug beſtellen konnte. Das uͤbrige gehaͤſſige Urtheil Catos beſtaͤtigen andere alte Schriftſteller nicht: vielmehr ruͤhmen ſie die Arbeitſam- keit, die Unverdroſſenheit und die Genuͤgſamkeit der Ligu-
28) Skylax p. 2.
29) Seneca, Consol. ad Helviam c. 8. Fragment Salluſts aus Histor. IV. bey Iſidorus XIV. c. 6.
30)I. c. 10.
31) Fragment aus den Origines, 1. II.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0129"n="107"/>
gewohnt haben, und die Ligyer, welche das Land von den<lb/>
Pyrenaͤen bis an dieſen Strohm mit ihnen vermiſcht inne<lb/>
hatten <noteplace="foot"n="28)">Skylax <hirendition="#aq">p.</hi> 2.</note>, ſpaͤtere Einwandrer waren. Vom Rhodanus<lb/>
an bis gegen die Graͤnze von Etrurien bewohnten ſie laͤngſt<lb/>
dem Meere eine mehr oder weniger breite Landſchaft, ſpaͤ-<lb/>
ter von den Celten bis an das Ufer gedraͤngt, in aͤlteren<lb/>
Zeiten aber tief in die Alpen hinein, und bis an den Tici-<lb/>
nus an beyden Seiten des Padus. Als ſie bey dem Ver-<lb/>
fall der Etrusker ihre Graͤnzen in den Appenninen erwei-<lb/>
terten, nahmen ſie vielleicht nur wieder ein was ihnen<lb/>
fruͤher entriſſen war. Von ihnen war Corſica zum Theil<lb/>
bewohnt <noteplace="foot"n="29)">Seneca, <hirendition="#aq">Consol. ad Helviam c.</hi> 8. Fragment Salluſts<lb/>
aus <hirendition="#aq">Histor. IV.</hi> bey Iſidorus <hirendition="#aq">XIV. c.</hi> 6.</note>. Ihre Geſchlechtsverwandtſchaft iſt uns<lb/>
unbekannt: wir wiſſen nur, daß ſie weder Iberer noch<lb/>
Celten waren, ſondern ein eigenes Volk. Dionyſius<lb/>ſagt ihre Abſtammung ſey unbekannt <noteplace="foot"n="30)"><hirendition="#aq">I. c.</hi> 10.</note>, und Cato<lb/>ſcheint ihr vergeblich nachgeforſcht zu haben, daher er ſie<lb/>
unwiſſend, luͤgenhaft und betruͤgeriſch ſchalt <noteplace="foot"n="31)">Fragment aus den Origines, 1. <hirendition="#aq">II.</hi></note>. Illi-<lb/>
terat war freylich wohl ein Volk dem das Leben zu friſten<lb/>ſo ſaure Muͤhe koſtete, und welches ſeinen ſteinigen Bo-<lb/>
den nicht einmal mit dem Pflug beſtellen konnte. Das<lb/>
uͤbrige gehaͤſſige Urtheil Catos beſtaͤtigen andere alte<lb/>
Schriftſteller nicht: vielmehr ruͤhmen ſie die Arbeitſam-<lb/>
keit, die Unverdroſſenheit und die Genuͤgſamkeit der Ligu-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[107/0129]
gewohnt haben, und die Ligyer, welche das Land von den
Pyrenaͤen bis an dieſen Strohm mit ihnen vermiſcht inne
hatten 28), ſpaͤtere Einwandrer waren. Vom Rhodanus
an bis gegen die Graͤnze von Etrurien bewohnten ſie laͤngſt
dem Meere eine mehr oder weniger breite Landſchaft, ſpaͤ-
ter von den Celten bis an das Ufer gedraͤngt, in aͤlteren
Zeiten aber tief in die Alpen hinein, und bis an den Tici-
nus an beyden Seiten des Padus. Als ſie bey dem Ver-
fall der Etrusker ihre Graͤnzen in den Appenninen erwei-
terten, nahmen ſie vielleicht nur wieder ein was ihnen
fruͤher entriſſen war. Von ihnen war Corſica zum Theil
bewohnt 29). Ihre Geſchlechtsverwandtſchaft iſt uns
unbekannt: wir wiſſen nur, daß ſie weder Iberer noch
Celten waren, ſondern ein eigenes Volk. Dionyſius
ſagt ihre Abſtammung ſey unbekannt 30), und Cato
ſcheint ihr vergeblich nachgeforſcht zu haben, daher er ſie
unwiſſend, luͤgenhaft und betruͤgeriſch ſchalt 31). Illi-
terat war freylich wohl ein Volk dem das Leben zu friſten
ſo ſaure Muͤhe koſtete, und welches ſeinen ſteinigen Bo-
den nicht einmal mit dem Pflug beſtellen konnte. Das
uͤbrige gehaͤſſige Urtheil Catos beſtaͤtigen andere alte
Schriftſteller nicht: vielmehr ruͤhmen ſie die Arbeitſam-
keit, die Unverdroſſenheit und die Genuͤgſamkeit der Ligu-
28) Skylax p. 2.
29) Seneca, Consol. ad Helviam c. 8. Fragment Salluſts
aus Histor. IV. bey Iſidorus XIV. c. 6.
30) I. c. 10.
31) Fragment aus den Origines, 1. II.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/129>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.