Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Annalen entlehnte, doch aber selbst, soweit es nicht mähr-
chenhaft war, Trümmer davon gesehen haben muß 85),
enthält den Grundbegriff der mexikanischen Tempelpyra-
miden; und ähnlich ist ihm das sogenannte Grabmahl der
Horatier: Pyramiden auf einem Cubus, oder einer sehr
niedrig abgeschnittenen Pyramide.

Es ist ein sehr eitler Versuch läugnen zu wollen daß
alle Veredlung der etruskischen bildenden Künste von den
Griechen mitgetheilt ist, wie eigenthümlich auch ihre Bau-
kunst war. Von der ursprünglichen Rohheit zeugen noch
erhaltene uralte Bilder, und nur den Griechen ist die Idee
geoffenbart worden welche den Leib des Menschen zum
Leben und zur Schönheit ausbildet. Von ihrem Geist ist
der Funken ausgegangen, welcher empfängliche Geister
unter empfänglichen Völkern entzündet hat. Davon zeugt
auch die griechische Mythologie vieler der schönsten etrus-
kischen Kunstwerke. Einmal erleuchtet faßten allerdings
die Tusker auch ihre eignen Vorstellungen mit griechischem
Sinn. Auffallend ist, als ob dies nationaltoskanisch
wäre, die vollendete, Schönheit versäumende Zeichnung
vieler etruskischer Darstellungen, ja treffende Aehnlichkeit
mit toskanischen Werken des auflebenden Mittelalters;
und altdeutsche Physiognomie, wo Portraite beabsichtigt
sind 86). Wie man aber, -- da niemanden verhohlen

85) Plinius Hist. Nat. XXXVI. c. 19, 4.
86) Man sehe die Abbildungen etruskischer Basreliefs im Werk
des Micali, und wegen der Physiognomieen Taf. 28.
Herrlich ist die, ganz ungriechische, Idee und Ausführung
der Taf. 23: der Todesgenius Taf. 44. ein wahrer Cherub.

Annalen entlehnte, doch aber ſelbſt, ſoweit es nicht maͤhr-
chenhaft war, Truͤmmer davon geſehen haben muß 85),
enthaͤlt den Grundbegriff der mexikaniſchen Tempelpyra-
miden; und aͤhnlich iſt ihm das ſogenannte Grabmahl der
Horatier: Pyramiden auf einem Cubus, oder einer ſehr
niedrig abgeſchnittenen Pyramide.

Es iſt ein ſehr eitler Verſuch laͤugnen zu wollen daß
alle Veredlung der etruskiſchen bildenden Kuͤnſte von den
Griechen mitgetheilt iſt, wie eigenthuͤmlich auch ihre Bau-
kunſt war. Von der urſpruͤnglichen Rohheit zeugen noch
erhaltene uralte Bilder, und nur den Griechen iſt die Idee
geoffenbart worden welche den Leib des Menſchen zum
Leben und zur Schoͤnheit ausbildet. Von ihrem Geiſt iſt
der Funken ausgegangen, welcher empfaͤngliche Geiſter
unter empfaͤnglichen Voͤlkern entzuͤndet hat. Davon zeugt
auch die griechiſche Mythologie vieler der ſchoͤnſten etrus-
kiſchen Kunſtwerke. Einmal erleuchtet faßten allerdings
die Tusker auch ihre eignen Vorſtellungen mit griechiſchem
Sinn. Auffallend iſt, als ob dies nationaltoskaniſch
waͤre, die vollendete, Schoͤnheit verſaͤumende Zeichnung
vieler etruskiſcher Darſtellungen, ja treffende Aehnlichkeit
mit toskaniſchen Werken des auflebenden Mittelalters;
und altdeutſche Phyſiognomie, wo Portraite beabſichtigt
ſind 86). Wie man aber, — da niemanden verhohlen

85) Plinius Hist. Nat. XXXVI. c. 19, 4.
86) Man ſehe die Abbildungen etruskiſcher Basreliefs im Werk
des Micali, und wegen der Phyſiognomieen Taf. 28.
Herrlich iſt die, ganz ungriechiſche, Idee und Ausfuͤhrung
der Taf. 23: der Todesgenius Taf. 44. ein wahrer Cherub.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="87"/>
Annalen entlehnte, doch aber &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;oweit es nicht ma&#x0364;hr-<lb/>
chenhaft war, Tru&#x0364;mmer davon ge&#x017F;ehen haben muß <note place="foot" n="85)">Plinius <hi rendition="#aq">Hist. Nat. XXXVI. c.</hi> 19, 4.</note>,<lb/>
entha&#x0364;lt den Grundbegriff der mexikani&#x017F;chen Tempelpyra-<lb/>
miden; und a&#x0364;hnlich i&#x017F;t ihm das &#x017F;ogenannte Grabmahl der<lb/>
Horatier: Pyramiden auf einem Cubus, oder einer &#x017F;ehr<lb/>
niedrig abge&#x017F;chnittenen Pyramide.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t ein &#x017F;ehr eitler Ver&#x017F;uch la&#x0364;ugnen zu wollen daß<lb/>
alle Veredlung der etruski&#x017F;chen bildenden Ku&#x0364;n&#x017F;te von den<lb/>
Griechen mitgetheilt i&#x017F;t, wie eigenthu&#x0364;mlich auch ihre Bau-<lb/>
kun&#x017F;t war. Von der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Rohheit zeugen noch<lb/>
erhaltene uralte Bilder, und nur den Griechen i&#x017F;t die Idee<lb/>
geoffenbart worden welche den Leib des Men&#x017F;chen zum<lb/>
Leben und zur Scho&#x0364;nheit ausbildet. Von ihrem Gei&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
der Funken ausgegangen, welcher empfa&#x0364;ngliche Gei&#x017F;ter<lb/>
unter empfa&#x0364;nglichen Vo&#x0364;lkern entzu&#x0364;ndet hat. Davon zeugt<lb/>
auch die griechi&#x017F;che Mythologie vieler der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten etrus-<lb/>
ki&#x017F;chen Kun&#x017F;twerke. Einmal erleuchtet faßten allerdings<lb/>
die Tusker auch ihre eignen Vor&#x017F;tellungen mit griechi&#x017F;chem<lb/>
Sinn. Auffallend i&#x017F;t, als ob dies nationaltoskani&#x017F;ch<lb/>
wa&#x0364;re, die vollendete, Scho&#x0364;nheit ver&#x017F;a&#x0364;umende Zeichnung<lb/>
vieler etruski&#x017F;cher Dar&#x017F;tellungen, ja treffende Aehnlichkeit<lb/>
mit toskani&#x017F;chen Werken des auflebenden Mittelalters;<lb/>
und altdeut&#x017F;che Phy&#x017F;iognomie, wo Portraite beab&#x017F;ichtigt<lb/>
&#x017F;ind <note place="foot" n="86)">Man &#x017F;ehe die Abbildungen etruski&#x017F;cher Basreliefs im Werk<lb/>
des Micali, und wegen der Phy&#x017F;iognomieen Taf. 28.<lb/>
Herrlich i&#x017F;t die, ganz ungriechi&#x017F;che, Idee und Ausfu&#x0364;hrung<lb/>
der Taf. 23: der Todesgenius Taf. 44. ein wahrer Cherub.</note>. Wie man aber, &#x2014; da niemanden verhohlen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0109] Annalen entlehnte, doch aber ſelbſt, ſoweit es nicht maͤhr- chenhaft war, Truͤmmer davon geſehen haben muß 85), enthaͤlt den Grundbegriff der mexikaniſchen Tempelpyra- miden; und aͤhnlich iſt ihm das ſogenannte Grabmahl der Horatier: Pyramiden auf einem Cubus, oder einer ſehr niedrig abgeſchnittenen Pyramide. Es iſt ein ſehr eitler Verſuch laͤugnen zu wollen daß alle Veredlung der etruskiſchen bildenden Kuͤnſte von den Griechen mitgetheilt iſt, wie eigenthuͤmlich auch ihre Bau- kunſt war. Von der urſpruͤnglichen Rohheit zeugen noch erhaltene uralte Bilder, und nur den Griechen iſt die Idee geoffenbart worden welche den Leib des Menſchen zum Leben und zur Schoͤnheit ausbildet. Von ihrem Geiſt iſt der Funken ausgegangen, welcher empfaͤngliche Geiſter unter empfaͤnglichen Voͤlkern entzuͤndet hat. Davon zeugt auch die griechiſche Mythologie vieler der ſchoͤnſten etrus- kiſchen Kunſtwerke. Einmal erleuchtet faßten allerdings die Tusker auch ihre eignen Vorſtellungen mit griechiſchem Sinn. Auffallend iſt, als ob dies nationaltoskaniſch waͤre, die vollendete, Schoͤnheit verſaͤumende Zeichnung vieler etruskiſcher Darſtellungen, ja treffende Aehnlichkeit mit toskaniſchen Werken des auflebenden Mittelalters; und altdeutſche Phyſiognomie, wo Portraite beabſichtigt ſind 86). Wie man aber, — da niemanden verhohlen 85) Plinius Hist. Nat. XXXVI. c. 19, 4. 86) Man ſehe die Abbildungen etruskiſcher Basreliefs im Werk des Micali, und wegen der Phyſiognomieen Taf. 28. Herrlich iſt die, ganz ungriechiſche, Idee und Ausfuͤhrung der Taf. 23: der Todesgenius Taf. 44. ein wahrer Cherub.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/109
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/109>, abgerufen am 22.11.2024.