Der Kaufmann hatte bereits in seinem Hause einen Hofmeister, der zu Erziehung seiner bei- den Söhne gar wohl hätte hinlänglich seyn können. Allein er hatte eine lutherische Frau, und in den Ehe- pakten war versehen, daß das erste Kind reformirt und das zweyte lutherisch erzogen werden sollte. Seine Frau, eine gutmüthige Matrone, mit der er in allen Dingen, auch selbst in Absicht der zwischen ihnen verschiedenen Konfession, in größter Eintracht lebte, würde mit dem Einen Hofmeister für ihre beiden Söhne, ob er gleich reformirt war, sehr wohl zufrieden gewesen seyn; wenn nicht Domine Ter- Breidelen, ihr lutherischer Gewissensrath, ihr die Nichterfüllung dieses Theils der Ehepakten, so oft zu einer Gewissenssache gemacht, und über diese Be- einträchtigung der reinen Lehre, bey ihren Mitluthe- rischen Vettern und Muhmen, so oft bittere Klagen geführt hätte; daß Frau Elsabe endlich anfangen mußte, ihrem Manne über diese Sache in den Oh- ren zu liegen. Dieser würde auch zu Bevestigung des Hausfriedens, so wie des Kirchenfriedens, schon längst ihrem Verlangen ein Genüge gethan haben. Bloß
der
Zweyter Abſchnitt.
Der Kaufmann hatte bereits in ſeinem Hauſe einen Hofmeiſter, der zu Erziehung ſeiner bei- den Soͤhne gar wohl haͤtte hinlaͤnglich ſeyn koͤnnen. Allein er hatte eine lutheriſche Frau, und in den Ehe- pakten war verſehen, daß das erſte Kind reformirt und das zweyte lutheriſch erzogen werden ſollte. Seine Frau, eine gutmuͤthige Matrone, mit der er in allen Dingen, auch ſelbſt in Abſicht der zwiſchen ihnen verſchiedenen Konfeſſion, in groͤßter Eintracht lebte, wuͤrde mit dem Einen Hofmeiſter fuͤr ihre beiden Soͤhne, ob er gleich reformirt war, ſehr wohl zufrieden geweſen ſeyn; wenn nicht Domine Ter- Breidelen, ihr lutheriſcher Gewiſſensrath, ihr die Nichterfuͤllung dieſes Theils der Ehepakten, ſo oft zu einer Gewiſſensſache gemacht, und uͤber dieſe Be- eintraͤchtigung der reinen Lehre, bey ihren Mitluthe- riſchen Vettern und Muhmen, ſo oft bittere Klagen gefuͤhrt haͤtte; daß Frau Elſabe endlich anfangen mußte, ihrem Manne uͤber dieſe Sache in den Oh- ren zu liegen. Dieſer wuͤrde auch zu Beveſtigung des Hausfriedens, ſo wie des Kirchenfriedens, ſchon laͤngſt ihrem Verlangen ein Genuͤge gethan haben. Bloß
der
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0024"n="16[15]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Zweyter Abſchnitt.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er Kaufmann hatte bereits in ſeinem Hauſe<lb/>
einen Hofmeiſter, der zu Erziehung ſeiner bei-<lb/>
den Soͤhne gar wohl haͤtte hinlaͤnglich ſeyn koͤnnen.<lb/>
Allein er hatte eine lutheriſche Frau, und in den Ehe-<lb/>
pakten war verſehen, daß das erſte Kind reformirt<lb/>
und das zweyte lutheriſch erzogen werden ſollte.<lb/>
Seine Frau, eine gutmuͤthige Matrone, mit der er<lb/>
in allen Dingen, auch ſelbſt in Abſicht der zwiſchen<lb/>
ihnen verſchiedenen Konfeſſion, in groͤßter Eintracht<lb/>
lebte, wuͤrde mit dem Einen Hofmeiſter fuͤr ihre<lb/>
beiden Soͤhne, ob er gleich reformirt war, ſehr wohl<lb/>
zufrieden geweſen ſeyn; wenn nicht <hirendition="#fr">Domine Ter-<lb/>
Breidelen,</hi> ihr lutheriſcher Gewiſſensrath, ihr die<lb/>
Nichterfuͤllung dieſes Theils der Ehepakten, ſo oft<lb/>
zu einer Gewiſſensſache gemacht, und uͤber dieſe Be-<lb/>
eintraͤchtigung der reinen Lehre, bey ihren Mitluthe-<lb/>
riſchen Vettern und Muhmen, ſo oft bittere Klagen<lb/>
gefuͤhrt haͤtte; daß Frau <hirendition="#fr">Elſabe</hi> endlich anfangen<lb/>
mußte, ihrem Manne uͤber dieſe Sache in den Oh-<lb/>
ren zu liegen. Dieſer wuͤrde auch zu Beveſtigung des<lb/>
Hausfriedens, ſo wie des Kirchenfriedens, ſchon laͤngſt<lb/>
ihrem Verlangen ein Genuͤge gethan haben. Bloß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[16[15]/0024]
Zweyter Abſchnitt.
Der Kaufmann hatte bereits in ſeinem Hauſe
einen Hofmeiſter, der zu Erziehung ſeiner bei-
den Soͤhne gar wohl haͤtte hinlaͤnglich ſeyn koͤnnen.
Allein er hatte eine lutheriſche Frau, und in den Ehe-
pakten war verſehen, daß das erſte Kind reformirt
und das zweyte lutheriſch erzogen werden ſollte.
Seine Frau, eine gutmuͤthige Matrone, mit der er
in allen Dingen, auch ſelbſt in Abſicht der zwiſchen
ihnen verſchiedenen Konfeſſion, in groͤßter Eintracht
lebte, wuͤrde mit dem Einen Hofmeiſter fuͤr ihre
beiden Soͤhne, ob er gleich reformirt war, ſehr wohl
zufrieden geweſen ſeyn; wenn nicht Domine Ter-
Breidelen, ihr lutheriſcher Gewiſſensrath, ihr die
Nichterfuͤllung dieſes Theils der Ehepakten, ſo oft
zu einer Gewiſſensſache gemacht, und uͤber dieſe Be-
eintraͤchtigung der reinen Lehre, bey ihren Mitluthe-
riſchen Vettern und Muhmen, ſo oft bittere Klagen
gefuͤhrt haͤtte; daß Frau Elſabe endlich anfangen
mußte, ihrem Manne uͤber dieſe Sache in den Oh-
ren zu liegen. Dieſer wuͤrde auch zu Beveſtigung des
Hausfriedens, ſo wie des Kirchenfriedens, ſchon laͤngſt
ihrem Verlangen ein Genuͤge gethan haben. Bloß
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 3. Berlin u. a., 1776, S. 16[15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker03_1776/24>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.