,Gott! woher haben Sie den Ring? er gehört "meiner Tochter.'
,Jhrer Tochter?' riefen Vater und Sohn.
,Jch habe den Ring, fuhr der Sohn fort, von "dem besten edelsten Mädchen, das ich unaussprech- "lich liebe, und ewig lieben werde. Jst sie Jhre "Tochter? -- wohl mir! -- So ist sie die Tochter "eines sehr redlichen Mannes.'
Der junge Säugling erzählte einige Umstände, die dem Sebaldus keinen Zweifel mehr übrig ließen. Sebaldus bat den Alten, ihn sogleich zu seiner Toch- ter fahren zu laßen, der junge Säugling bat seinen Vater fußfällig, daß er mitfahren dürfe. Dieser be- willigte endlich beydes, nur mit dem Bedinge, daß sie zur Mittagsmahlzeit wiederkämen, und daß sie sich, von allem vorgefallenem, gegen die Frau Ger- trudtinn und ihre Tochter, nichts sollten merken laßen, wodurch er sich wenigstens aus seiner heuti- gen Verlegenheit zu ziehen hoffte. Der junge Säug- ling sprang gleich fort, um sellbst die geschwinde An- spannung eines Wagens zu besorgen. Unterdessen verlangte Säugling der Vater vom Sebaldus einen Handschlag, daß er die Heirath seines Sohns mit Marianen nicht befördern wollte. Sebaldus gab ihm deshalb ausdrücklich sein Wort, und der Alte,
der
J 5
‚Gott! woher haben Sie den Ring? er gehoͤrt „meiner Tochter.‛
‚Jhrer Tochter?‛ riefen Vater und Sohn.
‚Jch habe den Ring, fuhr der Sohn fort, von „dem beſten edelſten Maͤdchen, das ich unausſprech- „lich liebe, und ewig lieben werde. Jſt ſie Jhre „Tochter? — wohl mir! — So iſt ſie die Tochter „eines ſehr redlichen Mannes.‛
Der junge Saͤugling erzaͤhlte einige Umſtaͤnde, die dem Sebaldus keinen Zweifel mehr uͤbrig ließen. Sebaldus bat den Alten, ihn ſogleich zu ſeiner Toch- ter fahren zu laßen, der junge Saͤugling bat ſeinen Vater fußfaͤllig, daß er mitfahren duͤrfe. Dieſer be- willigte endlich beydes, nur mit dem Bedinge, daß ſie zur Mittagsmahlzeit wiederkaͤmen, und daß ſie ſich, von allem vorgefallenem, gegen die Frau Ger- trudtinn und ihre Tochter, nichts ſollten merken laßen, wodurch er ſich wenigſtens aus ſeiner heuti- gen Verlegenheit zu ziehen hoffte. Der junge Saͤug- ling ſprang gleich fort, um ſellbſt die geſchwinde An- ſpannung eines Wagens zu beſorgen. Unterdeſſen verlangte Saͤugling der Vater vom Sebaldus einen Handſchlag, daß er die Heirath ſeines Sohns mit Marianen nicht befoͤrdern wollte. Sebaldus gab ihm deshalb ausdruͤcklich ſein Wort, und der Alte,
der
J 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0147"n="135[134]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>‚Gott! woher haben Sie den Ring? er gehoͤrt<lb/>„meiner Tochter.‛</p><lb/><p>‚Jhrer Tochter?‛ riefen Vater und Sohn.</p><lb/><p>‚Jch habe den Ring, fuhr der Sohn fort, von<lb/>„dem beſten edelſten Maͤdchen, das ich unausſprech-<lb/>„lich liebe, und ewig lieben werde. Jſt ſie Jhre<lb/>„Tochter? — wohl mir! — So iſt ſie die Tochter<lb/>„eines ſehr redlichen Mannes.‛</p><lb/><p>Der junge <hirendition="#fr">Saͤugling</hi> erzaͤhlte einige Umſtaͤnde,<lb/>
die dem <hirendition="#fr">Sebaldus</hi> keinen Zweifel mehr uͤbrig ließen.<lb/><hirendition="#fr">Sebaldus</hi> bat den Alten, ihn ſogleich zu ſeiner Toch-<lb/>
ter fahren zu laßen, der junge <hirendition="#fr">Saͤugling</hi> bat ſeinen<lb/>
Vater fußfaͤllig, daß er mitfahren duͤrfe. Dieſer be-<lb/>
willigte endlich beydes, nur mit dem Bedinge, daß<lb/>ſie zur Mittagsmahlzeit wiederkaͤmen, und daß ſie<lb/>ſich, von allem vorgefallenem, gegen die Frau <hirendition="#fr">Ger-<lb/>
trudtinn</hi> und ihre Tochter, nichts ſollten merken<lb/>
laßen, wodurch er ſich wenigſtens aus ſeiner heuti-<lb/>
gen Verlegenheit zu ziehen hoffte. Der junge <hirendition="#fr">Saͤug-<lb/>
ling</hi>ſprang gleich fort, um ſellbſt die geſchwinde An-<lb/>ſpannung eines Wagens zu beſorgen. Unterdeſſen<lb/>
verlangte <hirendition="#fr">Saͤugling</hi> der Vater vom <hirendition="#fr">Sebaldus</hi> einen<lb/>
Handſchlag, daß er die Heirath ſeines Sohns mit<lb/><hirendition="#fr">Marianen</hi> nicht befoͤrdern wollte. <hirendition="#fr">Sebaldus</hi> gab<lb/>
ihm deshalb ausdruͤcklich ſein Wort, und der Alte,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[135[134]/0147]
‚Gott! woher haben Sie den Ring? er gehoͤrt
„meiner Tochter.‛
‚Jhrer Tochter?‛ riefen Vater und Sohn.
‚Jch habe den Ring, fuhr der Sohn fort, von
„dem beſten edelſten Maͤdchen, das ich unausſprech-
„lich liebe, und ewig lieben werde. Jſt ſie Jhre
„Tochter? — wohl mir! — So iſt ſie die Tochter
„eines ſehr redlichen Mannes.‛
Der junge Saͤugling erzaͤhlte einige Umſtaͤnde,
die dem Sebaldus keinen Zweifel mehr uͤbrig ließen.
Sebaldus bat den Alten, ihn ſogleich zu ſeiner Toch-
ter fahren zu laßen, der junge Saͤugling bat ſeinen
Vater fußfaͤllig, daß er mitfahren duͤrfe. Dieſer be-
willigte endlich beydes, nur mit dem Bedinge, daß
ſie zur Mittagsmahlzeit wiederkaͤmen, und daß ſie
ſich, von allem vorgefallenem, gegen die Frau Ger-
trudtinn und ihre Tochter, nichts ſollten merken
laßen, wodurch er ſich wenigſtens aus ſeiner heuti-
gen Verlegenheit zu ziehen hoffte. Der junge Saͤug-
ling ſprang gleich fort, um ſellbſt die geſchwinde An-
ſpannung eines Wagens zu beſorgen. Unterdeſſen
verlangte Saͤugling der Vater vom Sebaldus einen
Handſchlag, daß er die Heirath ſeines Sohns mit
Marianen nicht befoͤrdern wollte. Sebaldus gab
ihm deshalb ausdruͤcklich ſein Wort, und der Alte,
der
J 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 3. Berlin u. a., 1776, S. 135[134]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker03_1776/147>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.