,Aber Unglück und Mangel, läßt sich besser in "der Nähe abhelfen, ohne daß man die Seinigen "verlasse.'
,Ach! mir ist niemand übrig, der mich vermissen "könnte, niemand ist (die Thränen flossen ihm von "den abgehärmten Wangen,) in diesem ganzen Welt- "theile, den ich den Meinigen nennen könnte.'
,Du bist also nicht verheurathet, Freund, hast "keine Kinder?' -- Er sah den Sebaldus starr an und seufzete. --
,Ach meine Frau ist längst unter Kummer und "Unglück erlegen. Kinder? Ach ja, leider! ich habe "Kinder. Eine Tochter, die meiner ganz unwürdig ist, "einen Sohn, der in der Welt herumirret, seinen "Vater längst vergessen hat, -- oder vielleicht auch, --' setzte er verzweifelnd hinzu, -- ,nicht mehr herum- "irret, denn seit zwey Jahren, habe ich keine Nach- "richt von ihm.'
,Und du nennest dich unglücklich, Freund! da du "Kinder hast? Siehe mich an!' Er bedeckte sein Angesicht mit der Rechten, -- ,Mein einziger Sohn "ist tod! die Stütze meines Alters ist dahin! -- wollte "Gott! er irrte noch in der Welt herum. -- Jch "wollte sein warten, Jahre lang sein warten! Hätte "er Fehler begangen? welches göttliche Vergnü-
"gen,
‚Aber Ungluͤck und Mangel, laͤßt ſich beſſer in „der Naͤhe abhelfen, ohne daß man die Seinigen „verlaſſe.‛
‚Ach! mir iſt niemand uͤbrig, der mich vermiſſen „koͤnnte, niemand iſt (die Thraͤnen floſſen ihm von „den abgehaͤrmten Wangen,) in dieſem ganzen Welt- „theile, den ich den Meinigen nennen koͤnnte.‛
‚Du biſt alſo nicht verheurathet, Freund, haſt „keine Kinder?‛ — Er ſah den Sebaldus ſtarr an und ſeufzete. —
‚Ach meine Frau iſt laͤngſt unter Kummer und „Ungluͤck erlegen. Kinder? Ach ja, leider! ich habe „Kinder. Eine Tochter, die meiner ganz unwuͤrdig iſt, „einen Sohn, der in der Welt herumirret, ſeinen „Vater laͤngſt vergeſſen hat, — oder vielleicht auch, —‛ ſetzte er verzweifelnd hinzu, — ‚nicht mehr herum- „irret, denn ſeit zwey Jahren, habe ich keine Nach- „richt von ihm.‛
‚Und du nenneſt dich ungluͤcklich, Freund! da du „Kinder haſt? Siehe mich an!‛ Er bedeckte ſein Angeſicht mit der Rechten, — ‚Mein einziger Sohn „iſt tod! die Stuͤtze meines Alters iſt dahin! — wollte „Gott! er irrte noch in der Welt herum. — Jch „wollte ſein warten, Jahre lang ſein warten! Haͤtte „er Fehler begangen? welches goͤttliche Vergnuͤ-
„gen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0014"n="8[7]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>‚Aber Ungluͤck und Mangel, laͤßt ſich beſſer in<lb/>„der Naͤhe abhelfen, ohne daß man die Seinigen<lb/>„verlaſſe.‛</p><lb/><p>‚Ach! mir iſt niemand uͤbrig, der mich vermiſſen<lb/>„koͤnnte, niemand iſt (die Thraͤnen floſſen ihm von<lb/>„den abgehaͤrmten Wangen,) in dieſem ganzen Welt-<lb/>„theile, den ich den Meinigen nennen koͤnnte.‛</p><lb/><p>‚Du biſt alſo nicht verheurathet, Freund, haſt<lb/>„keine Kinder?‛— Er ſah den <hirendition="#fr">Sebaldus</hi>ſtarr an<lb/>
und ſeufzete. —</p><lb/><p>‚Ach meine Frau iſt laͤngſt unter Kummer und<lb/>„Ungluͤck erlegen. Kinder? Ach ja, leider! ich habe<lb/>„Kinder. Eine Tochter, die meiner ganz unwuͤrdig iſt,<lb/>„einen Sohn, der in der Welt herumirret, ſeinen<lb/>„Vater laͤngſt vergeſſen hat, — oder vielleicht auch, —‛<lb/>ſetzte er verzweifelnd hinzu, —‚nicht mehr herum-<lb/>„irret, denn ſeit zwey Jahren, habe ich keine Nach-<lb/>„richt von ihm.‛</p><lb/><p>‚Und du nenneſt dich ungluͤcklich, Freund! da du<lb/>„Kinder haſt? Siehe mich an!‛ Er bedeckte ſein<lb/>
Angeſicht mit der Rechten, —‚Mein einziger Sohn<lb/>„iſt tod! die Stuͤtze meines Alters iſt dahin! — wollte<lb/>„Gott! er irrte noch in der Welt herum. — Jch<lb/>„wollte ſein warten, Jahre lang ſein warten! Haͤtte<lb/>„er Fehler begangen? welches goͤttliche Vergnuͤ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„gen,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[8[7]/0014]
‚Aber Ungluͤck und Mangel, laͤßt ſich beſſer in
„der Naͤhe abhelfen, ohne daß man die Seinigen
„verlaſſe.‛
‚Ach! mir iſt niemand uͤbrig, der mich vermiſſen
„koͤnnte, niemand iſt (die Thraͤnen floſſen ihm von
„den abgehaͤrmten Wangen,) in dieſem ganzen Welt-
„theile, den ich den Meinigen nennen koͤnnte.‛
‚Du biſt alſo nicht verheurathet, Freund, haſt
„keine Kinder?‛ — Er ſah den Sebaldus ſtarr an
und ſeufzete. —
‚Ach meine Frau iſt laͤngſt unter Kummer und
„Ungluͤck erlegen. Kinder? Ach ja, leider! ich habe
„Kinder. Eine Tochter, die meiner ganz unwuͤrdig iſt,
„einen Sohn, der in der Welt herumirret, ſeinen
„Vater laͤngſt vergeſſen hat, — oder vielleicht auch, —‛
ſetzte er verzweifelnd hinzu, — ‚nicht mehr herum-
„irret, denn ſeit zwey Jahren, habe ich keine Nach-
„richt von ihm.‛
‚Und du nenneſt dich ungluͤcklich, Freund! da du
„Kinder haſt? Siehe mich an!‛ Er bedeckte ſein
Angeſicht mit der Rechten, — ‚Mein einziger Sohn
„iſt tod! die Stuͤtze meines Alters iſt dahin! — wollte
„Gott! er irrte noch in der Welt herum. — Jch
„wollte ſein warten, Jahre lang ſein warten! Haͤtte
„er Fehler begangen? welches goͤttliche Vergnuͤ-
„gen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 3. Berlin u. a., 1776, S. 8[7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker03_1776/14>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.