"dafür, das derjenige, der das Gesetz machte, alle "möglichen Zeuge in Leinwand Tuch und Rasch ab- "theilte, und daß keiner daran dachte, daß es auch "Kottonade in der Welt geben könnte. -- Kurzum, "hieß es, Euer Gesuch ist wider alle gute Policey, "laßt ab das neue Zeug zu machen, das wir nicht "dulden wollen, oder man wird Euch Ernst weisen."
"Jch fuhr aber fort zu arbeiten, und mußte, wenn "ich leben wollte, und so kamen des andern Tages "die Altmeister, schlugen meinen Stuhl auseinander, "und brachten ihn mit allem meinem Werkzeuge aufs "Rathhaus. -- Jch schrie über Gewalt. Hat man "Euch nicht genug gewarnt? sagte der Rathsherr fro- "stig. -- Aber lieber Gott! ich muß ja Hungers "sterben, wenn ich nicht arbeiten soll. -- Wer sagt "denn, sprach der Rathsherr mit weiser Miene, daß "Jhr nicht arbeiten sollt, Jhr sollt nur nicht solches "Zeug machen, das wir hier bey uns nicht leiden "wollen; es sind ja sonst Handwerke genug. -- Aber, "lieber Herr! sagte ich, die werden auch zünftig seyn, "und werden mich nicht aufnehmen, und denn habe "ich einmal nichts anders gelernt, als Kottonade "weben. -- Jch merke wohl, Jhr seyd widerspenstig; "seht zu, ob man Euch sonst wo dulden will, bey uns "werden wir Euretwegen die Gesetze nicht ändern: -- "dieß war mein Abschied."
"Jch
”dafuͤr, das derjenige, der das Geſetz machte, alle ”moͤglichen Zeuge in Leinwand Tuch und Raſch ab- ”theilte, und daß keiner daran dachte, daß es auch ”Kottonade in der Welt geben koͤnnte. — Kurzum, ”hieß es, Euer Geſuch iſt wider alle gute Policey, ”laßt ab das neue Zeug zu machen, das wir nicht ”dulden wollen, oder man wird Euch Ernſt weiſen.‟
„Jch fuhr aber fort zu arbeiten, und mußte, wenn ”ich leben wollte, und ſo kamen des andern Tages ”die Altmeiſter, ſchlugen meinen Stuhl auseinander, ”und brachten ihn mit allem meinem Werkzeuge aufs ”Rathhaus. — Jch ſchrie uͤber Gewalt. Hat man ”Euch nicht genug gewarnt? ſagte der Rathsherr fro- ”ſtig. — Aber lieber Gott! ich muß ja Hungers ”ſterben, wenn ich nicht arbeiten ſoll. — Wer ſagt ”denn, ſprach der Rathsherr mit weiſer Miene, daß ”Jhr nicht arbeiten ſollt, Jhr ſollt nur nicht ſolches ”Zeug machen, das wir hier bey uns nicht leiden ”wollen; es ſind ja ſonſt Handwerke genug. — Aber, ”lieber Herr! ſagte ich, die werden auch zuͤnftig ſeyn, ”und werden mich nicht aufnehmen, und denn habe ”ich einmal nichts anders gelernt, als Kottonade ”weben. — Jch merke wohl, Jhr ſeyd widerſpenſtig; ”ſeht zu, ob man Euch ſonſt wo dulden will, bey uns ”werden wir Euretwegen die Geſetze nicht aͤndern: — ”dieß war mein Abſchied.‟
„Jch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0072"n="66"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>”dafuͤr, das derjenige, der das Geſetz machte, alle<lb/>”moͤglichen Zeuge in Leinwand Tuch und Raſch ab-<lb/>”theilte, und daß keiner daran dachte, daß es auch<lb/>”Kottonade in der Welt geben koͤnnte. — Kurzum,<lb/>”hieß es, Euer Geſuch iſt wider alle gute Policey,<lb/>”laßt ab das neue Zeug zu machen, das wir nicht<lb/>”dulden wollen, oder man wird Euch Ernſt weiſen.‟</p><lb/><p>„Jch fuhr aber fort zu arbeiten, und mußte, wenn<lb/>”ich leben wollte, und ſo kamen des andern Tages<lb/>”die Altmeiſter, ſchlugen meinen Stuhl auseinander,<lb/>”und brachten ihn mit allem meinem Werkzeuge aufs<lb/>”Rathhaus. — Jch ſchrie uͤber Gewalt. Hat man<lb/>”Euch nicht genug gewarnt? ſagte der Rathsherr fro-<lb/>”ſtig. — Aber lieber Gott! ich muß ja Hungers<lb/>”ſterben, wenn ich nicht arbeiten ſoll. — Wer ſagt<lb/>”denn, ſprach der Rathsherr mit weiſer Miene, daß<lb/>”Jhr nicht arbeiten ſollt, Jhr ſollt nur nicht ſolches<lb/>”Zeug machen, das wir hier bey uns nicht leiden<lb/>”wollen; es ſind ja ſonſt Handwerke genug. — Aber,<lb/>”lieber Herr! ſagte ich, die werden auch zuͤnftig ſeyn,<lb/>”und werden mich nicht aufnehmen, und denn habe<lb/>”ich einmal nichts anders gelernt, als Kottonade<lb/>”weben. — Jch merke wohl, Jhr ſeyd widerſpenſtig;<lb/>”ſeht zu, ob man Euch ſonſt wo dulden will, bey uns<lb/>”werden wir Euretwegen die Geſetze nicht aͤndern: —<lb/>”dieß war mein Abſchied.‟</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">„Jch</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[66/0072]
”dafuͤr, das derjenige, der das Geſetz machte, alle
”moͤglichen Zeuge in Leinwand Tuch und Raſch ab-
”theilte, und daß keiner daran dachte, daß es auch
”Kottonade in der Welt geben koͤnnte. — Kurzum,
”hieß es, Euer Geſuch iſt wider alle gute Policey,
”laßt ab das neue Zeug zu machen, das wir nicht
”dulden wollen, oder man wird Euch Ernſt weiſen.‟
„Jch fuhr aber fort zu arbeiten, und mußte, wenn
”ich leben wollte, und ſo kamen des andern Tages
”die Altmeiſter, ſchlugen meinen Stuhl auseinander,
”und brachten ihn mit allem meinem Werkzeuge aufs
”Rathhaus. — Jch ſchrie uͤber Gewalt. Hat man
”Euch nicht genug gewarnt? ſagte der Rathsherr fro-
”ſtig. — Aber lieber Gott! ich muß ja Hungers
”ſterben, wenn ich nicht arbeiten ſoll. — Wer ſagt
”denn, ſprach der Rathsherr mit weiſer Miene, daß
”Jhr nicht arbeiten ſollt, Jhr ſollt nur nicht ſolches
”Zeug machen, das wir hier bey uns nicht leiden
”wollen; es ſind ja ſonſt Handwerke genug. — Aber,
”lieber Herr! ſagte ich, die werden auch zuͤnftig ſeyn,
”und werden mich nicht aufnehmen, und denn habe
”ich einmal nichts anders gelernt, als Kottonade
”weben. — Jch merke wohl, Jhr ſeyd widerſpenſtig;
”ſeht zu, ob man Euch ſonſt wo dulden will, bey uns
”werden wir Euretwegen die Geſetze nicht aͤndern: —
”dieß war mein Abſchied.‟
„Jch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 2. Berlin u. a., 1775, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker02_1775/72>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.