er seinen Satz, so ungereimt er auch war, durchset- zen konnte. Ob er wahr oder falsch sey, war ihm einerley; denn es war in seiner Philosophie ein aus- gemachter Satz, daß Wahrheit, sowohl als Schön- heit und Tugend, nur relative Begriffe wären. Ein Satz, den er nicht nur glaubte, sondern auch im ge- meinen Leben fleißig anwendete; daher er in Anwen- dung der Mittel, seine Zwecke zu erlangen, eben nicht delikat war.
Dieser feine Mann hatte auf Marianen ein Auge geworfen, und gieng damit um, sie zu heura- then, wovon er ihr doch nicht ein Wort sagte, weil er, durch einen Umweg, seinen Zweck besser zu er- reichen meinte. Er war von den Absichten, welche die Frau von Hohenauf mit ihrem Neffen hatte, sehr wohl unterrichtet. Sie hatte ihm sogar eine ein- trägliche Pfarre, die auf ihren Gütern nächstens of- fen werden mußte, versprochen, wenn er etwas dazu beytragen würde, daß Säugling das Fräulein von Ehrenkolb heurathete. Daher glaubte er zwey Schläge mit Einem Streiche zu thun; wenn er der Frau von Hohenauf von Säuglings und Maria- nens Zusammenkunft Nachricht gäbe, und die Fol- gen derselben zu verhindern suchte.
Er
L 5
er ſeinen Satz, ſo ungereimt er auch war, durchſet- zen konnte. Ob er wahr oder falſch ſey, war ihm einerley; denn es war in ſeiner Philoſophie ein aus- gemachter Satz, daß Wahrheit, ſowohl als Schoͤn- heit und Tugend, nur relative Begriffe waͤren. Ein Satz, den er nicht nur glaubte, ſondern auch im ge- meinen Leben fleißig anwendete; daher er in Anwen- dung der Mittel, ſeine Zwecke zu erlangen, eben nicht delikat war.
Dieſer feine Mann hatte auf Marianen ein Auge geworfen, und gieng damit um, ſie zu heura- then, wovon er ihr doch nicht ein Wort ſagte, weil er, durch einen Umweg, ſeinen Zweck beſſer zu er- reichen meinte. Er war von den Abſichten, welche die Frau von Hohenauf mit ihrem Neffen hatte, ſehr wohl unterrichtet. Sie hatte ihm ſogar eine ein- traͤgliche Pfarre, die auf ihren Guͤtern naͤchſtens of- fen werden mußte, verſprochen, wenn er etwas dazu beytragen wuͤrde, daß Saͤugling das Fraͤulein von Ehrenkolb heurathete. Daher glaubte er zwey Schlaͤge mit Einem Streiche zu thun; wenn er der Frau von Hohenauf von Saͤuglings und Maria- nens Zuſammenkunft Nachricht gaͤbe, und die Fol- gen derſelben zu verhindern ſuchte.
Er
L 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0175"n="165"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
er ſeinen Satz, ſo ungereimt er auch war, durchſet-<lb/>
zen konnte. Ob er wahr oder falſch ſey, war ihm<lb/>
einerley; denn es war in ſeiner Philoſophie ein aus-<lb/>
gemachter Satz, daß Wahrheit, ſowohl als Schoͤn-<lb/>
heit und Tugend, nur relative Begriffe waͤren. Ein<lb/>
Satz, den er nicht nur glaubte, ſondern auch im ge-<lb/>
meinen Leben fleißig anwendete; daher er in Anwen-<lb/>
dung der Mittel, ſeine Zwecke zu erlangen, eben<lb/>
nicht delikat war.</p><lb/><p>Dieſer feine Mann hatte auf <hirendition="#fr">Marianen</hi> ein<lb/>
Auge geworfen, und gieng damit um, ſie zu heura-<lb/>
then, wovon er ihr doch nicht ein Wort ſagte, weil<lb/>
er, durch einen Umweg, ſeinen Zweck beſſer zu er-<lb/>
reichen meinte. Er war von den Abſichten, welche<lb/>
die Frau von <hirendition="#fr">Hohenauf</hi> mit ihrem Neffen hatte,<lb/>ſehr wohl unterrichtet. Sie hatte ihm ſogar eine ein-<lb/>
traͤgliche Pfarre, die auf ihren Guͤtern naͤchſtens of-<lb/>
fen werden mußte, verſprochen, wenn er etwas dazu<lb/>
beytragen wuͤrde, daß <hirendition="#fr">Saͤugling</hi> das Fraͤulein von<lb/><hirendition="#fr">Ehrenkolb</hi> heurathete. Daher glaubte er zwey<lb/>
Schlaͤge mit Einem Streiche zu thun; wenn er der<lb/>
Frau von <hirendition="#fr">Hohenauf</hi> von <hirendition="#fr">Saͤuglings</hi> und <hirendition="#fr">Maria-<lb/>
nens</hi> Zuſammenkunft Nachricht gaͤbe, und die Fol-<lb/>
gen derſelben zu verhindern ſuchte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Er</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[165/0175]
er ſeinen Satz, ſo ungereimt er auch war, durchſet-
zen konnte. Ob er wahr oder falſch ſey, war ihm
einerley; denn es war in ſeiner Philoſophie ein aus-
gemachter Satz, daß Wahrheit, ſowohl als Schoͤn-
heit und Tugend, nur relative Begriffe waͤren. Ein
Satz, den er nicht nur glaubte, ſondern auch im ge-
meinen Leben fleißig anwendete; daher er in Anwen-
dung der Mittel, ſeine Zwecke zu erlangen, eben
nicht delikat war.
Dieſer feine Mann hatte auf Marianen ein
Auge geworfen, und gieng damit um, ſie zu heura-
then, wovon er ihr doch nicht ein Wort ſagte, weil
er, durch einen Umweg, ſeinen Zweck beſſer zu er-
reichen meinte. Er war von den Abſichten, welche
die Frau von Hohenauf mit ihrem Neffen hatte,
ſehr wohl unterrichtet. Sie hatte ihm ſogar eine ein-
traͤgliche Pfarre, die auf ihren Guͤtern naͤchſtens of-
fen werden mußte, verſprochen, wenn er etwas dazu
beytragen wuͤrde, daß Saͤugling das Fraͤulein von
Ehrenkolb heurathete. Daher glaubte er zwey
Schlaͤge mit Einem Streiche zu thun; wenn er der
Frau von Hohenauf von Saͤuglings und Maria-
nens Zuſammenkunft Nachricht gaͤbe, und die Fol-
gen derſelben zu verhindern ſuchte.
Er
L 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 2. Berlin u. a., 1775, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker02_1775/175>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.