anständig, viel zu lesen, der andere erwartete alle Wirkung seiner Predigten von der seligmachenden Gnade, und hielt also alle menschliche Gelehrsamkeit für ganz überflüßig.
So zufrieden aber auch Sebaldus und Mariane in dem Hause ihres freundschaftlichen Wirthes waren, so lagen sie ihm doch beständig an, für sie Posten zu finden, in denen sie ihren Unterhalt erwerben könnten. Kurz darauf fand sich eine gewünschte Stelle für Ma- rianen, denn als Hieronymus wieder in Geschäf- ten verreiset war, ersuhr er, daß eine adeliche Da- me, eine französische Demoiselle zu Erziehung ihrer beiden Fräulein verlangte. Hierzu schlug er Ma- rianen vor, die auch sehr gern darin willigte. "Diese "Stelle, sagte Hieronymus, scheint für Sie sehr "vortheilhaft zu seyn, aber ich rathe Jhnen, nicht "Jhren Namen zu führen. Diese Dame ist eine weit- "läuftige Verwandtin des D. Stauzius, und ich "befürchte, er mögte aus Rachgier Jhnen auch dort "üble Dienste leisten. Und ob es gleich heißt, daß "Sie zur Erziehung der jungen Fräulein berufen wer- "den, so ist doch, wie ich merke, die Uebung in der "französischen Sprache, das vornehmste, das von "Jhnen verlangt wird. Jch habe Sie also, als die "Tochter eines von den Russen vertriebenen französi-
"schen
anſtaͤndig, viel zu leſen, der andere erwartete alle Wirkung ſeiner Predigten von der ſeligmachenden Gnade, und hielt alſo alle menſchliche Gelehrſamkeit fuͤr ganz uͤberfluͤßig.
So zufrieden aber auch Sebaldus und Mariane in dem Hauſe ihres freundſchaftlichen Wirthes waren, ſo lagen ſie ihm doch beſtaͤndig an, fuͤr ſie Poſten zu finden, in denen ſie ihren Unterhalt erwerben koͤnnten. Kurz darauf fand ſich eine gewuͤnſchte Stelle fuͤr Ma- rianen, denn als Hieronymus wieder in Geſchaͤf- ten verreiſet war, erſuhr er, daß eine adeliche Da- me, eine franzoͤſiſche Demoiſelle zu Erziehung ihrer beiden Fraͤulein verlangte. Hierzu ſchlug er Ma- rianen vor, die auch ſehr gern darin willigte. „Dieſe „Stelle, ſagte Hieronymus, ſcheint fuͤr Sie ſehr „vortheilhaft zu ſeyn, aber ich rathe Jhnen, nicht „Jhren Namen zu fuͤhren. Dieſe Dame iſt eine weit- „laͤuftige Verwandtin des D. Stauzius, und ich „befuͤrchte, er moͤgte aus Rachgier Jhnen auch dort „uͤble Dienſte leiſten. Und ob es gleich heißt, daß „Sie zur Erziehung der jungen Fraͤulein berufen wer- „den, ſo iſt doch, wie ich merke, die Uebung in der „franzoͤſiſchen Sprache, das vornehmſte, das von „Jhnen verlangt wird. Jch habe Sie alſo, als die „Tochter eines von den Ruſſen vertriebenen franzoͤſi-
„ſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0098"n="74"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
anſtaͤndig, viel zu leſen, der andere erwartete alle<lb/>
Wirkung ſeiner Predigten von der ſeligmachenden<lb/>
Gnade, und hielt alſo alle menſchliche Gelehrſamkeit<lb/>
fuͤr ganz uͤberfluͤßig.</p><lb/><p>So zufrieden aber auch <hirendition="#fr">Sebaldus</hi> und <hirendition="#fr">Mariane</hi><lb/>
in dem Hauſe ihres freundſchaftlichen Wirthes waren,<lb/>ſo lagen ſie ihm doch beſtaͤndig an, fuͤr ſie Poſten zu<lb/>
finden, in denen ſie ihren Unterhalt erwerben koͤnnten.<lb/>
Kurz darauf fand ſich eine gewuͤnſchte Stelle fuͤr <hirendition="#fr">Ma-<lb/>
rianen,</hi> denn als <hirendition="#fr">Hieronymus</hi> wieder in Geſchaͤf-<lb/>
ten verreiſet war, erſuhr er, daß eine adeliche Da-<lb/>
me, eine franzoͤſiſche Demoiſelle zu Erziehung ihrer<lb/>
beiden Fraͤulein verlangte. Hierzu ſchlug er <hirendition="#fr">Ma-<lb/>
rianen</hi> vor, die auch ſehr gern darin willigte. „Dieſe<lb/>„Stelle, ſagte <hirendition="#fr">Hieronymus,</hi>ſcheint fuͤr Sie ſehr<lb/>„vortheilhaft zu ſeyn, aber ich rathe Jhnen, nicht<lb/>„Jhren Namen zu fuͤhren. Dieſe Dame iſt eine weit-<lb/>„laͤuftige Verwandtin des <hirendition="#fr">D. Stauzius,</hi> und ich<lb/>„befuͤrchte, er moͤgte aus Rachgier Jhnen auch dort<lb/>„uͤble Dienſte leiſten. Und ob es gleich heißt, daß<lb/>„Sie zur Erziehung der jungen Fraͤulein berufen wer-<lb/>„den, ſo iſt doch, wie ich merke, die Uebung in der<lb/>„franzoͤſiſchen Sprache, das vornehmſte, das von<lb/>„Jhnen verlangt wird. Jch habe Sie alſo, als die<lb/>„Tochter eines von den Ruſſen vertriebenen franzoͤſi-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„ſchen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[74/0098]
anſtaͤndig, viel zu leſen, der andere erwartete alle
Wirkung ſeiner Predigten von der ſeligmachenden
Gnade, und hielt alſo alle menſchliche Gelehrſamkeit
fuͤr ganz uͤberfluͤßig.
So zufrieden aber auch Sebaldus und Mariane
in dem Hauſe ihres freundſchaftlichen Wirthes waren,
ſo lagen ſie ihm doch beſtaͤndig an, fuͤr ſie Poſten zu
finden, in denen ſie ihren Unterhalt erwerben koͤnnten.
Kurz darauf fand ſich eine gewuͤnſchte Stelle fuͤr Ma-
rianen, denn als Hieronymus wieder in Geſchaͤf-
ten verreiſet war, erſuhr er, daß eine adeliche Da-
me, eine franzoͤſiſche Demoiſelle zu Erziehung ihrer
beiden Fraͤulein verlangte. Hierzu ſchlug er Ma-
rianen vor, die auch ſehr gern darin willigte. „Dieſe
„Stelle, ſagte Hieronymus, ſcheint fuͤr Sie ſehr
„vortheilhaft zu ſeyn, aber ich rathe Jhnen, nicht
„Jhren Namen zu fuͤhren. Dieſe Dame iſt eine weit-
„laͤuftige Verwandtin des D. Stauzius, und ich
„befuͤrchte, er moͤgte aus Rachgier Jhnen auch dort
„uͤble Dienſte leiſten. Und ob es gleich heißt, daß
„Sie zur Erziehung der jungen Fraͤulein berufen wer-
„den, ſo iſt doch, wie ich merke, die Uebung in der
„franzoͤſiſchen Sprache, das vornehmſte, das von
„Jhnen verlangt wird. Jch habe Sie alſo, als die
„Tochter eines von den Ruſſen vertriebenen franzoͤſi-
„ſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 1. Berlin u. a., 1773, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker01_1773/98>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.